![]() | Up a level |
Gartmann, Thomas (2023). Freie Improvisation zwischen romantischer Poetik und Avantgarde: 10 Paradoxien Kulturelemente: Zeitschrift für Kultur und aktuelle Fragen(169), p. 6. Distel Vereinigung
Gartmann, Thomas (2020). Von der Fuge in Rot bis zur Zwitschermaschine Zwitschermaschine, 9, pp. 65-66. Zentrum Paul Klee 10.5281/zenodo.3989029
Gartmann, Thomas (2020). Stefan Wolpe und das Weimarer Bauhaus: Eine Gästebucheintrag als Dokument der Wendezeit Zwitscher-Maschine : Journal on Paul Klee = Zeitschrift für internationale Klee-Studien(8), pp. 70-77.
Gartmann, Thomas; Pfleger, Tobias; Gurtner, Andrea (2019). Wie funktionieren, kommunizieren und interagieren Spezialisten-Teams? Drei Fallstudien zur Hochleistung International Review of the Aesthetics and Sociology of Music (IRASM), 1-2(50), pp. 337-364. Croatian Musicological Society
Gartmann, Thomas (2018). Le théâtre musical de Luciano Berio Rivista Italiana di Musicologia, LIII(2018), pp. 239-246. L’Harmattan
Gartmann, Thomas (2018). Rezension: Le théâtre musical de Luciano Berio. I: De Passaggio à La vera storia; II: De Un re in ascolto à Cronaca del Luogo, a cura di Giordano Ferrari, Paris, L'Harmattan Rivista italiana di Musicologia(53), pp. 239-246.
Gartmann, Thomas; Güsewell, Angelika; Senn, Olivier; Sweers, Britta (2017). Growing Up: Jazz in Europe 1960-1980 European Journal of Musicology, 16(1), pp. 7-12.
Gartmann, Thomas; Güsewell, Angelika; Senn, Olivier; Sweers, Britta (2017). Growing Up: Jazz in Europe 1960-1980 European Journal of Musicology, 16(1), pp. 1-6.
Gartmann, Thomas (2017). Vom Amateur zum Professional: Einige Beobachtungen zum Aufbau der Jazzschule Bern und Luzern European Journal of Musicology, 16(1), pp. 23-44. Institut für Musikwissenschaft Bern
Gartmann, Thomas (2002). Musica e interattività: un paradosso? Riflessioni su cambi di paradigma Musica/Realtà(68), pp. 89-96.
Gartmann, Thomas (1988). Musikwissenschaft gegen Musik? Österreichische Musikzeitschrift, 43(11) Hollitzer 10.7767/omz.1988.43.11.619
Gartmann, Thomas (August 2023). Benedict Reindl, ein komponierender Mönch aus Disentis Vox Humana, 25(55), pp. 19-24. Organisten- und Chorleiterverein Kanton Schwyz
Gartmann, Thomas (May 2022). Provenance Research on Stringed Instruments Newsletter of the Network of European Restitution Committees on Nazi-Looted Art(13), pp. 18-19. Network of European Restitution Committees on Nazi-Looted Art
Gartmann, Thomas (2022). Studies in the Arts: ein künstlerisch-wissenschaftliches Doktorat w/k - Zwischen Wissenschaft & Kunst, pp. 1-6. Prof. Dr. Peter Tepe 10.55597/d16289
Gartmann, Thomas (2022). Studies in the Arts: An Artistic-Scientific Doctorate w/k - Between Science and Art, pp. 1-6. Dr. Peter Tepe 10.55597/e7614
Gartmann, Thomas; Boeck, Angelika; Tepe, Peter (2022). Thomas Gartmann: an in-depth interview w/k - Between Science and Art, pp. 1-10. Prof. Dr. Peter Tepe 10.55597/e7729
Boeck, Angelika; Tepe, Peter; Gartmann, Thomas (2022). Thomas Gartmann: Vertiefungen w/k - Zwischen Wissenschaft & Kunst, pp. 1-10. Prof. Dr. Peter Tepe 10.55597/d16467
Gartmann, Thomas (June 2021). «Ein Chefdirigent muss verstehen, was die Schweizer meinen, wenn sie es nicht sagen» Musik in Bern. Berner Symphonieorchester, pp. 4-7.
Gartmann, Thomas (1 May 2021). Magic Piano» von der HKB Schweizer Musikzeitung, 24(5), p. 27. SMZ
Gartmann, Thomas (December 2018). Ethische Herausforderungen bei der Digitalisierung von Tonaufnahmen SocietyByte - Wissenschaftsmagazin der Berner Fachhochschule Berner Fachhochschule, Wirtschaft
Gartmann, Thomas (2018). Wie befreit man eine Oper vom Gedankengut der Nazis? Neue Zürcher Zeitung
Gartmann, Thomas (March 2017). Schoecks Eichendorff-Oper wird reaktualisiert Schweizer Musikzeitung(3), pp. 11-13.
Gartmann, Thomas; Gurtner, Andrea (2016). Hochleistung in der Musik? Ein Kooperationsprojekt mit der HKB Präsenz: das Magazin des Departements Wirtschaft(1), pp. 4-5. Berner Fachhochschule, Wirtschaft
Gartmann, Thomas (2022). Kompromisslos offen: persönliche Erinnerungen an Daniel Glaus In: Verein, Abendmusiken im Berner Münster; Renggli, Hanspeter (eds.) hören, tasten, atmen: Daniel Glaus: Komponist, Organist, Pädagoge (pp. 163-167). Bern: Müller & Schade
Gartmann, Thomas; Schäuble, Michaela (2021). Überlegungen zu einem künstlerisch-wissenschaftlichen Doktoratsprogramm In: Gartmann, Thomas; Schäuble, Michaela (eds.) Studies in the Arts - Neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Design (pp. 7-14). Bielefeld: transcript Verlag 10.14361/9783839457368
Badrutt, Gaudenz (2021). Die Einmaligkeit der Wiederholung beim Hören improvisierter und komponierter elektroakustischer Musik In: Gartmann, Thomas; Schäuble, Michaela (eds.) Studies in the Arts - Neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Design (pp. 137-153). Bielefeld: transcript Verlag 10.14361/9783839457368
Bärtsch, Manuel (2021). Wagner on Welte: Tristan und Isolde around 1905 In: Gartmann, Thomas; Schäuble, Michaela (eds.) Studies in the Arts - Neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Design (pp. 155-175). Bielefeld: transcript Verlag 10.14361/9783839457368
Gartmann, Thomas (2021). Repeatability versus Unrepeatability in Free Improvisation In: Bertinetto, Alessandro; Ruta, Marcello (eds.) The Routledge Handbook of Philosophy and Improvisation in the Arts. Routledge Handbooks in Philosophy (pp. 392-404). New York; London: Taylor & Francis 10.4324/9781003179443-31
Gartmann, Thomas (2020). Von der Fuge in Rot bis zur Zwitschermaschine In: Gartmann, Thomas (ed.) Von der Fuge in Rot bis zur Zwitschermaschine - Paul Klee und die Musik (pp. 7-10). Basel: Schwabe Verlag
Riedl, Reinhard (2020). Digitale Forschungsperspektiven in den Künsten In: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft (pp. 50-61). Bielefeld: transcript-Verlag 10.14361/9783839453223-006
Gartmann, Thomas (2020). Arts in Context. HKB-Forschung 2010 – 2020 – 2030 In: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft (pp. 4-15). Bielefeld: transcript-Verlag 10.14361/9783839453223-001
Villa Torres, Andrés (2020). Algorithms. The Dark Constitution of the ‘New’ World In: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft (pp. 62-76). Bielefeld: transcript-Verlag 10.14361/9783839453223-007
Köpp, Kai; Gebauer, Peter Johannes; Bausch, Sebastian (2020). Chasing Dr Joachim – Die Jagd nach Dr. Joachim Joseph Joachim, Romanze in C-Dur. Reenactment der Aufnahme des Komponisten, 1903 In: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft (pp. 86-89). Bielefeld: transcript-Verlag 10.14361/9783839453223-009
Krauter Kellein, Anne (2020). Die ›Digitale Kunstpforte‹. Eine interdisziplinäre Online-Plattform zur kunsttechnologischen Quellenforschung und ein altes Rezept zum Nachmachen In: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft (pp. 90-101). Bielefeld: transcript-Verlag 10.14361/9783839453223-010
Movahedi Sichani, Mahroo (2020). A Reminiscence of Stillness In: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft (pp. 114-117). Bielefeld: transcript-Verlag 10.14361/9783839453223-013
Hürzeler, Luzia (2020). Wie man unter Wölfen schläft In: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft (pp. 118-123). Bielefeld: transcript-Verlag 10.14361/9783839453223-014
Melzer, Tine; Servaas, Tobias Karel (2020). Practising Aspect Change In: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft (pp. 124-130). Bielefeld: transcript-Verlag 10.14361/9783839453223-015
Harenberg, Michael (2020). Der gespielte Algorithmus : Convert (your) Ego. Eine algorithmische Komposition zum Forschungsprojekt CLEX der Hochschule der Künste Bern HKB In: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft (pp. 132-139). Bielefeld: transcript-Verlag 10.14361/9783839453223-016
Sulzer, Stefan (2020). Swiss Centre for Design and Health In: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft (pp. 146-157). Bielefeld: Transcript-Verlag 10.14361/9783839453223-018
Lzicar, Robert; Koban, Miriam (2020). »Ich habe mich nie wirklich für diese beiden Labels interessiert« Forschende Unternehmer*innen und unternehmerische Forscher*innen im Design In: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft (pp. 164-171). Bielefeld: Transcript-Verlag 10.14361/9783839453223-020
Gisler, Priska (2020). In: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) Arts in Context – Kunst, Forschung, Gesellschaft (pp. 172-190). Bielefeld: transcript-Verlag 10.14361/9783839453223-021
Gartmann, Thomas (2019). Beethoven als sein eigener Interpret. Gedanken zur Bearbeitung der Klaviersonate op. 14/1 für Streichquartett In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 379-398). Schliengen: Edition Argus
Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (2019). Vorwort In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 8-13). Schliengen: Edition Argus
Allenbach, Daniel (2019). Eine ›heroische‹ Neunte? Dmitri Schostakowitschs Neunte Sinfonie im Vergleich mit Ludwig van Beethoenvs Sinfonien Nr. 3 und 9 In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 441-455). Schliengen: Edition Argus
Bausch, Sebastian (2019). Klavierrollen als Interpretationsdokumente. Ein Erfahrungsbericht als Leitfaden für Einsteiger In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 71-91). Schliengen: Edition Argus
Bärtsch, Manuel (2019). ›Interpretation‹. Beethovens Sonate A-Dur op. 101 in der Sicht von Eugen d’Albert und Frederic Lamond In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 49-70). Schliengen: Edition Argus
Dick, Leopold (2019). Über den späten Beethoven zur ›Postidentität‹. Die Suche nach liminalen Räumen im gegenwärtigenMusiktheater am Beispiel von Matthias Rebstocks Berliner Produktion Büro für postidentisches Leben In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 476-486). Schliengen: Edition Argus
Estrada Bascunana, Carolina (2019). Enrique Granados’s Performance Style. Visualising the Audible Evidence In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 150-179). Schliengen: Edition Argus
Gebauer, Peter Johannes (2019). Interpretationspraktische Stemmatik. Philologische Methoden in der Interpretationsforschung am Beispiel annotierter Notenausgaben von Rodes 24 Capricen und Beethovens Violinkonzert In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 334-348). Schliengen: Edition Argus
Herbut, Tomasz (2019). Alexander Goldenweiser und Beethovens Sonate op. 110 – eine Spurensuche In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 366-377). Schliengen: Edition Argus
Köhnken, Camilla (2019). Beethoven-Auslegung zwischen Liszts »Deklamationsstil« und Bülows »Vivisektionsversuchen«. Auf den Spuren Liszt’scher Interpretationsideale in Hans von Bülows instruktiver Edition der Klaviersonaten Beethovens In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 92-113). Schliengen: Edition Argus
Köpp, Kai (2019). Von der Quelle zur Methode. Zum Entwurf einer historischen Interpretationsforschung In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 28-48). Schliengen: Edition Argus
Lehner, Michael (2019). Das Orchester auf dem Klavier. Welte-Klavierrollen von Gustav Mahler und Richard Strauss als interpretationsanalytische Quellen In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 413-430). Schliengen: Edition Argus
Moor, Christoph (2019). »Ein so erklärtes Lieblingsstück der hiesigen Kunstfreunde«. Die Rezeptionsgeschichte der Jupiter-Sinfonie in Beethovens Wien In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 195-204). Schliengen: Edition Argus
Skamletz, Martin (2019). »Man hat diese Erweiterung des Tonumfanges seit ein paar Jahren an den Tasteninstrumenten sehr weit getrieben.« Der Umgang mit Grenzen beim späten Mozart und beim frühen Beethoven In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 263-290). Schliengen: Edition Argus
Thompson, Simeon (2019). Beethoven und der Zweite Weltkrieg in der künstlerischen Reflexion der Nachkriegszeit. Stanley Kubricks A Clockwork Orange und Rolf Liebermanns Leonore 40/45 In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 456-464). Schliengen: Edition Argus
Walton, Christopher (2019). Von innen und von außen. Beethovens Neunte Sinfonie und die ›Wagner’sche‹ Dirigiertradition In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 218-237). Schliengen: Edition Argus
Waterhouse, Elizabeth (2019). Choreographic Re-mix. William Forsythe’s Trio (1996) and Beethoven’s String Quartet No. 15 in a Minor Op. 132 In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 487-504). Schliengen: Edition Argus
Ziegler, Michelle (2019). Rettungsversuch im Jubiläumsjahr. Mauricio Kagels Aufarbeitung der Beethoven-Rezeption in der Ludwig van-Werkgruppe (1970) In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 465-475). Schliengen: Edition Argus
Zirwes, Stephan (2019). Analyse und Interpretation. Adolph Bernhard Marx’ Beethoven-Analysen In: Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Musikforschung der HKB: Vol. 14 (pp. 291-300). Schliengen: Edition Argus
Gartmann, Thomas (2019). Künstlerisch-wissenschaftliche Interventionen In: Weiterbildung NIKE, Kulturerbe (ed.) Kulturerbe, ein gemeinsames Gut. Für wen und warum? Schriftenreihe zur Kulturgüter-Erhaltung: Vol. 6 (pp. 42-43). Basel: Schwabe Verlag
Gartmann, Thomas (2019). Zurückhaltend und sehr innig – Zum Werk des Churers Komponisten Jürg Brüesch. In: Bündner Jahrbuch 2019 (pp. 97-102). Chur: Tardis
Gartmann, Thomas (2019). Eine historisch belastete Oper als «künstlerisches Laboratorium». In: Othmar Schoeck. Das Schloss Dürande. Programmheft. Meininger Staatstheater. Eigenverlag Meininger Staatstheater
Gartmann, Thomas (2019). «Wenn aber diesen äusserlichen, von Burte verschuldeten Schönheitsfehlern abgeholfen wäre, so hätten wir gewiss eine der prachtvollsten Opern der neueren Musik.» In: Othmar Schoeck. Das Schloss Dürande. Programmheft. Meininger Staatstheater. Eigenverlag Meininger Staatstheater
Gartmann, Thomas; Kunkel, Michael (2019). "Extended Belcanto"? Performing Voice. Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung. In: Krüger, Anne-May; Dick, Leopold (eds.) Performing Voice. Vokalität im Fokus angewandter Interpretationsforschung (pp. 7-8). Büdingen: Pfau
Gartmann, Thomas (2019). Benedict Reindl, ein komponierender Mönch aus Disentis In: Bündner Jahrbuch 2020 (pp. 94-102). Chur: Tardis
Gartmann, Thomas (2019). Luigi Dallapiccola: Due studi für Violine und Klavier In: Meyer, Felix (ed.) Klassizistische Moderne. Eine Begleitpublikation zur Konzertreihe im Rahmen der Veranstaltungen «10 Jahre Paul Sacher Stiftung» (pp. 141-142). Basel: Paul Sacher Stiftung
Koban, Miriam; Lzicar, Robert (2019). ‹Ich habe mich nie wirklich für diese beiden Labels interessiert›. Forschende Unternehmer*innen und unternehmerische Forscher*innen im Design In: Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) Arts in Context. Kunst, Forschung, Gesellschaft (pp. 164-170). Bielefeld: transcript http://dx.doi.org/10.14361/9783839453223-020
Schürch, Dorothea (2018). Gil J Wolmans 'poésie physique': Audioscoring als musikwissenschaftliche Feldforschung In: Gartmann, Thomas; Schäuble, Michaela (eds.) Beiträge der Graduate School of the Arts II. Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 2 (pp. 61-74). Bern: Graduate School of the Arts
Gartmann, Thomas (2018). Eine historisch belastete Oper als "künstlerisches Laboratorium". Notwendigkeit, Prozess und Herausforderung einer Überarbeitung. In: Gartmann, Thomas (ed.) Zurück zu Eichendorff! Zur Neufassung von Othmar Schoecks historisch belasteter Oper "Das Schloss Dürande" (pp. 9-78). Zürich: Chronos
Köhnken, Camilla (2018). Liszt'sche Interpretationspraxis am Beispiel des ersten Satzes aus dem fünften Beethoven-Klavierkonzert In: Gartmann, Thomas; Schäuble, Michaela (eds.) Beiträge der Graduate School of the Arts II. Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 2 (pp. 37-52). Bern: Graduate School of the Arts
Thompson, Simeon (2018). "Wollen wir eine Oper zusammen machen?!" Dokumente zur Zusammenarbeit Burte – Schoeck In: Gartmann, Thomas (ed.) Zurück zu Eichendorff! Zur Neufassung von Othmar Schoecks historisch belasteter Oper "Das Schloss Dürande" (pp. 79-206). Zürich: Chronos
Micieli, Francesco (2018). Ein Libretto, das spricht und singt. Gedanken zur Neufassung des Librettos zur Oper Das Schloss Dürande von Othmar Schoeck In: Gartmann, Thomas (ed.) Zurück zu Eichendorff! Zur Neufassung von Othmar Schoecks historisch belasteter Oper "Das Schloss Dürande" (pp. 207-210). Zürich: Chronos
Gebauer, Peter Johannes (2018). Die Joachim-Tradition: Methodische Ansätze der Interpretationsforschung In: Gartmann, Thomas; Schäuble, Michaela (eds.) Beiträge der Graduate School of the Arts II. Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 2 (pp. 21-36). Bern: Graduate School of the Arts
Berthod, Jonas (2018). The 2002 Relaunch of the Swiss Design Awards: Key Changes and their Influence on Designers’ Careers and Networks In: Gartmann, Thomas; Schäuble, Michaela (eds.) Beiträge der Graduate School of the Arts II. Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 2 (pp. 9-20). Bern: Graduate School of the Arts
Thompson, Simeon (2018). Hermann Burte als 'Nazi-Dichter'. Zur Auseinandersetzung mit dem Librettisten von Das Schloss Dürande In: Gartmann, Thomas; Thompson, Simeon (eds.) «Als Schweizer bin ich neutral». Othmar Schoecks Oper Das Schloss Dürande und ihr Umfeld. Musikforschung der Hochschule der Künste Bern: Vol. 10 (pp. 117-129). Schliengen: Argus Edition
Gartmann, Thomas (2018). Vorwort In: Gartmann, Thomas (ed.) Zurück zu Eichendorff! zur Neufassung von Othmar Schoecks historisch belasteter Oper "Das Schloss Dürande" (pp. 7-8). Zürich: Chronos
Gartmann, Thomas; Venzago, Mario; Micieli, Francesco (2018). Zurück zu Eichendorff! Eine poetische Rückdichtung: Thomas Gartmann im Gespräch mit Mario Venzago und Francesco Micieli In: Gartmann, Thomas; Thompson, Simeon (eds.) «Als Schweizer bin ich neutral». Othmar Schoecks Oper «Das Schloss Dürande» und ihr Umfeld. Musikforschung der Hochschule der Künste Bern: Vol. 10 (pp. 197-217). Schliengen: Edition Argus
Dick, Leopold (2018). Gegen eine Logik des Fortschreitens: Das 'total Präsentische' in Schoecks Opern als Modell für eine zeitgemäße Musiktheaterkonzeption In: Gartmann, Thomas; Thompson, Simeon (eds.) «Als Schweizer bin ich neutral». Othmar Schoecks Oper Das Schloss Dürande und ihr Umfeld. Musikforschung der Hochschule der Künste Bern: Vol. 10 (pp. 146-157). Schliengen: Edition Argus
Mächler, Christian (2018). Szenen (k)einer Ehe. Das Schloss Dürande am Zürcher Opernhaus und das 'Dritte Reich' In: Gartmann, Thomas; Thompson, Simeon (eds.) «Als Schweizer bin ich neutral». Othmar Schoecks Oper «Das Schloss Dürande» und ihr Umfeld. Musikforschung der Hochschule der Künste Bern: Vol. 10 (pp. 51-77). Schliengen: Argus Edition
Gartmann, Thomas (2018). «Wenn aber diesen äußerlichen, von Burte verschuldeten Schönheitsfehlern abgeholfen wäre, so hätten wir gewiß eine der prachtvollsten Opern der neueren Musik.» Versuch einer Rückdichtung In: Gartmann, Thomas; Thompson, Simeon (eds.) «Als Schweizer bin ich neutral». Othmar Schoecks Oper «Das Schloss Dürande» und ihr Umfeld. Musikforschung der Hochschule der Künste Bern: Vol. 10 (pp. 158-196). Schliengen: Edition Argus
Micieli, Francesco; Burte, Hermann (2018). Das Schloss Dürande. Synopse der Librettofassungen von Francesco Micieli und Hermann Burte In: Gartmann, Thomas (ed.) Zurück zu Eichendorff! Zur Neufassung von Othmar Schoecks historisch belasteter Oper "Das Schloss Dürande" (pp. 211-329). Zürich: Chronos
Gartmann, Thomas (2018). Vorwort In: Gartmann, Thomas; Thompson, Simeon (eds.) «Als Schweizer bin ich neutral». Othmar Schoecks Oper «Das Schloss Dürande» und ihr Umfeld. Musikforschung der Hochschule der Künste Bern: Vol. 10 (pp. 8-11). Schliengen: Argus
Walton, Christopher (2018). Farbe bekennen. Schweizer Künstler und der Apartheid-Staat In: Gartmann, Thomas; Thompson, Simeon (eds.) «Als Schweizer bin ich neutral». Othmar Schoecks Oper «Das Schloss Dürande» und ihr Umfeld. Musikforschung der Hochschule der Künste Bern: Vol. 10 (pp. 286-311). Schliengen: Argus Edition
Walton, Christopher; Klausnitzer, Ralf; Thiele, Ulrike; Levi, Erik; Venzago, Mario (2018). Verdammen, vergeben, verdrängen, verfremden? Ein Gespräch über den Umgang mit Werken der NS-Zeit In: Gartmann, Thomas; Thompson, Simeon (eds.) «Als Schweizer bin ich neutral». Othmar Schoecks Oper «Das Schloss Dürande» und ihr Umfeld. Musikforschung der Hochschule der Künste Bern: Vol. 10 (pp. 312-325). Schliengen: Argus Edition
Brotbeck, Roman (2018). Zwischen Opportunismus, Bewunderung und Kritik: Die französischen und schweizerischen Berichte zum Mozart-Fest 1941 in Wien In: Gartmann, Thomas; Thompson, Simeon (eds.) «Als Schweizer bin ich neutral»: Othmar Schoecks Oper Das Schloss Dürande und ihr Umfeld. Musikforschung der Hochschule der Künste Bern: Vol. 10 (pp. 96-116). Schliengen: Edition Argus
Koerfer-Bürger, Angela (2018). "Pinocchio" – Metamorphose des Sich-Zeigens in der Oper von Philippe Boesmans In: Gartmann, Thomas; Schäuble, Michaela (eds.) Beiträge der Graduate School of the Arts II. Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 2 (pp. 61-74). Bern: Graduate School of the Arts
Gartmann, Thomas (2017). Bach und Händel in den deutschen Diktaturen In: Gartmann, Thomas; Marti, Andreas (eds.) Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.–25. Oktober 2015 in Bern. Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II / Publications de la Société Suisse de Musicologie. Série II: Vol. 57 (pp. 159-170). Bern: Peter Lang
Köhnken, Camilla (2017). Das 'sprechende' Klavier - Liszt'sche Gestaltungsstrategien in rezitativischer Klaviermusik In: Gartmann, Thomas; Hochholdinger-Reiterer, Beate (eds.) Beiträge der Graduate School of the Arts I. Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 1 (pp. 67-79). Bern: Graduate School of the Arts
Thompson, Simeon (2017). Die "Seele der Nationalseele"? Zur politischen Dimension in Eichendorff-Vertonungen im frühen 20. Jahrhundert In: Gartmann, Thomas; Hochholdinger-Reiterer, Beate (eds.) Beiträge der Graduate School of the Arts I. Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 1 (pp. 109-118). Bern: Graduate School of the Arts
Kilchenmann, Marc (2017). Ben Johnston – Voraussetzungen und Potenzial seiner Extended Just Intonation In: Hochholdinger-Reiterer, Beate; Gartmann, Thomas (eds.) Beiträge der Graduate School of the Arts I. Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 1 (pp. 39-51). Bern: Graduate School of the Arts
Brotbeck, Roman (2017). Verschwendung aus Freude: Anmerkungen zu Stockhausens Vertonung des Pfingsthymnus In: Gartmann, Thomas; Marti, Andreas (eds.) Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.–25. Oktober 2015 in Bern. Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Serie II: Vol. 57 (pp. 51-60). Bern: Peter Lang 10.3726/978-3-0343-2562-2
Gartmann, Thomas (2017). Der Kunst ausgesetzt. Vorwort In: Der Kunst ausgesetzt - Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.-25. Oktober 2015 in Bern. Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II / Publications de la Société Suisse de Musicologie. Série II: Vol. 57 (pp. 11-23). Bern: Peter Lang
Dohms, Lennart (2017). Das Werk ist der Ritus In: Gartmann, Thomas; Marti, Andreas (eds.) Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.–25. Oktober 2015 in Bern. Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II / Publications de la Société Suisse de Musicologie. Série II: Vol. 57 (pp. 39-49). Bern: Peter Lang http://doi.org/10.5169/seals-858623
Glaus, Daniel (2017). PunktKlangKugel In: Gartmann, Thomas; Marti, Andreas (eds.) Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.–25. Oktober 2015 in Bern. Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II / Publications de la Société Suisse de Musicologie. Série II: Vol. 57 (pp. 75-81). Bern: Peter Lang
Thompson, Simeon (2017). Händels Judas Maccabaeus in der Textbearbeitung von Hermann Burte und der Umgang mit geistlichen Stoffen unter dem Nationalsozialismus In: Gartmann, Thomas; Marti, Andreas (eds.) Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.–25. Oktober 2015 in Bern. Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II / Publications de la Société Suisse de Musicologie. Série II: Vol. 57 (pp. 215-225). Bern: Peter Lang
Brockhaus, Immanuel (2017). Higher Ground – Sublimierungsbegriffe in populärer Musik In: Gartmann, Thomas; Hochholdinger-Reiterer, Beate (eds.) Beiträge der Graduate School of the Arts I. Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 1 (pp. 9-23). Bern: Graduate School of the Arts
Fiedler Buchanan, Heike Gabriele (2017). Performance Writing - Das Mehr in den Zwischenräumen In: Gartmann, Thomas; Hochholdinger-Reiterer, Beate (eds.) Beiträge der Graduate School of the Arts I. Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 1 (pp. 25-37). Bern: Graduate School of the Arts
Mathieu, Cla (2017). Die Dislokation von Bass und Melodie im klassichen Gitarrenspiel. Eine quantitative und qualitative Studie zu Aufnahmen des Exercice op. 35/22 von Fernando Sor In: Gartmann, Thomas; Hochholdinger-Reiterer, Beate (eds.) Beiträge der Graduate School of the Arts I. Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 1 (pp. 81-95). Bern: Graduate School of the Arts
Rudolf, Nora (2017). Textilsammlungen in Kunstgewerbemuseen: Sammeln, Ausstellen und Bewahren historischer Textilien im 19. Jahrhundert – Ein Zwischenbericht In: Gartmann, Thomas; Hochholdinger-Reiterer, Beate (eds.) Beiträge der Graduate School of the Arts I. Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 1 (pp. 97-107). Bern: Graduate School of the Arts
Gartmann, Thomas (2017). Geleitwort. Unstillbare Neugier und langer Atem In: Renggli, Hanspeter (ed.) Jubilate. 100 Jahre Abendmusiken im Berner Münster 1913-2013. Geschichte - Repertoire - Perspektiven. (pp. 7-8). Bern: Musikverlag Müller & Schade
Gartmann, Thomas (2015). Remo Rau (1927-1987): Katalysator für die Emanzipation des Jazz in der Schweiz In: Baldassarre, Antonio (ed.) Communicating Music. Festschrift für Ernst Lichtenhahn zum 80. Geburtstag (pp. 189-204). Bern: Peter Lang
Gartmann, Thomas; Venzago, Mario (2014). Gespräch: Von Taktstrichen, Rubati und 'symphonischen Pedalen'. Über das Dirigieren von Robert Schumanns Symphonien In: Dünki, Jean-Jacques (ed.) Schumann interpretieren (pp. 255-270). Sinzig: Studio Verlag
Gartmann, Thomas (2014). Braucht es das Urheberrecht noch? Interview mit Xavier Dayer In: Hände weg? - Freiheit, Kontrolle und Besitz in den Künsten und im Design. Jahrbuch Hochschule der Künste Bern (pp. 27-34). Bern: Hochschule der Künste Bern
Gartmann, Thomas (2013). Öffentliche Mittel für private CD-Produktionen. Darf die öffentliche Hand durch Unterstützung der Privatwirtschaft den Markt beeinflussen? In: Schaffhauser Jazzgespräche 4 (pp. 50-55). Zürich: Chronos
Gartmann, Thomas (2013). In die Tiefe dringen, um den Widerstand zu verankern. Klaus Huber und die Geistliche Musik In: Transformationen. Zum Werk von Klaus Huber. Edition Neue Zeitschrift für Musik (pp. 51-73). Schott
Gartmann, Thomas (2013). Imaginäre Inszenierungen. Michel Roth im Gespräch mit Thomas Hartmann über die Kammeroper im Bau In: Kunkel, Michael; Gartmann, Thomas (eds.) Musik – Buchstaben – Musik. Kunst und Forschung an der Hochschule für Musik Basel. (pp. 326-345). Saarbrücken: Pfau
Gartmann, Thomas (2012). «Ein gesamtkunstwerkähnliches Live-Ereignis». Zur Musik von Daniel Ott für den Klangkörper Schweiz In: Baldassarre, Antonio (ed.) Musik, Raum, Akkord, Bild. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dorothea Baumann. (pp. 473-489). Bern: Peter Lang
Gartmann, Thomas (2012). Zusammentreffen zweier «Triebtäter». Zu Wolfgang Rihms Wölfli-Liedern In: Baldassarre, Antonio (ed.) Gegen die diktierte Aktualität. Wolfgang Rihm und die Schweiz. Für Wolfgang Rihm zum 60. Geburtstag (pp. 17-41). Wien: Hollitzer 10.2307/j.ctv6jmbm0.4
Gartmann, Thomas (2010). Die Entfaltung der Metamorphose In: Stoecklin, Ute (ed.) Meinrad Schütter 1910-2006. Lebenswerk Musik, oder, "Die Kunst, sich nicht stören zu lassen" (pp. 178-179). Bern: Müller & Schade
Gartmann, Thomas (2009). Back to Making a Difference In: Egyptian Wind Instruments of the Nile Delta (pp. 86-87). Kairo: Makan, Egyptian Center of Culture & Art
Gartmann, Thomas (2007). Research Report of a Non-Edition In: Barnett, Gregory (ed.) Arcangelo Corelli fra mito e realtà storica. Nuove prospettive d'indagine musicologica e interdisciplinare nel 350° anniversario della nascita. Historiae musicae cultores biblioteca: Vol. 111 (pp. 191-209). Florenz: Olschki
Gartmann, Thomas (2007). ... and so a chord consoles us: Berio's Sequenza XIII (Chanson) for Accordion In: Halfard, Janet K. (ed.) Berio's Sequenzas. Essays on Performances, Compositon and Analysis. Burlington: Ashgate
Gartmann, Thomas (2005). Der Schweizerische Tonkünstlerverein 1933 bis 1945. Ein Berufsverband, der sich nicht mit politischen Fragen befasst (?) In: Walton, Christopher; Baldassarre, Antonio (eds.) Musik im Exil. Die Schweiz und das Ausland 1918-1945 (pp. 39-58). Bern: Peter Lang
Gartmann, Thomas (2005). Rümlingen und die Welt hinter den Hügeln In: Jeschke, Lydia (ed.) Geballte Gegenwart. Experiment Neue Musik Rümlingen (pp. 111-113). Basel: Christoph Merian
Gartmann, Thomas (2003). Räto Tschupp. Ein Leben für die Schweizer Musik (1929–2002) In: Bündner Jahrbuch 2003 (pp. 154-158). Chur: Tardis
Gartmann, Thomas (2002). «Weitergehen, den Weg, den man vorgezeigt bekommt...». Erich Schmid und die kulturpolitische Situation in der Schweiz 1933 - 1960 In: Metzger, Heinz-Klaus; Riehn, Rainer (eds.) Arnold Schönbergs «Berliner Schule». Musik-Konzepte: Vol. 117/11 (pp. 20-36). München: Boorberg Verlag
Gartmann, Thomas (2001). Christoph Delz In: New Grove Dictionary of Music and Musicians. Oxford: Oxford University Press 10.1093/gmo/9781561592630.article.47367
Ross, Peter; Gartmann, Thomas (2001). Burkhard, Paul In: Grove Music Online. Oxford: Oxford University Press 10.1093/gmo/9781561592630.article.04374
Gartmann, Thomas (2001). Müller-Siemens, Detlev In: Grove Music Online. Oxford: Oxford University Press 10.1093/gmo/9781561592630.article.44060
Gartmann, Thomas (2001). Schneider, Urs Peter In: Grove Music Online. Oxford: Oxford University Press 10.1093/gmo/9781561592630.article.42976
Gartmann, Thomas (2001). Spoerri, Bruno In: Grove Music Online. Oxford: Oxford University Press 10.1093/gmo/9781561592630.article.42970
Gartmann, Thomas (2001). Stranz, Ulrich In: Grove Music Online. Oxford: Oxford University Press 10.1093/gmo/9781561592630.article.44061
Gartmann, Thomas (2001). Peter Mieg In: The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Oxford: Oxford University Press https://doi.org/10.1093/gmo/9781561592630.article.18627
Gartmann, Thomas (2001). Thomas Kessler In: New Grove Dictionary. Oxford: Oxford University Press 10.1093/gmo/9781561592630.article.14931
Gartmann, Thomas (2001). Jost Meier In: New Grove Dictionary. Oxford: Oxford University Press 10.1093/gmo/9781561592630.article.47369
Gartmann, Thomas (2001). Josef Haselbach In: New Grove Dictionary of Music and Musicians. Oxford: Oxford University Press 10.1093/gmo/9781561592630.article.47368
Gartmann, Thomas (2000). Re-komponierte Welten – Christoph Delz' Siegel op. 3 (1976) In: Mosch, Ulrich (ed.) «Entre Denges et Denezy...». Dokumente zur Schweizer Musikgeschichte 1900-2000 (pp. 311-318). Mainz: Schott
Gartmann, Thomas (2000). Das offene Kunstwerk – neu erschlossen. Zu Luciano Berios Überarbeitung der Sequenza In: Baldassarre, Antonio (ed.) Musik denken. Ernst Lichtenhahn zur Emeritierung (pp. 219-234). Bern: Peter Lang
Gartmann, Thomas (1996). Auf dem Weg zur Dodekaphonie. Die Tartiniana und Tartiniana seconda von Luigi Dallapiccola In: Meyer, Felix (ed.) Klassizistische Moderne. Eine Begleitpublikation zur Konzertreihe im Rahmen der Veranstaltungen «10 Jahre Paul Sacher Stiftung» (pp. 324-327). Basel: Paul Sacher Stiftung
Gartmann, Thomas (1995). «Restauro» - Approccio ai frammenti di una sinfonia di Schubert: «Rendering» In: Restagno, Enzo (ed.) Berio's Sequenzas. Essays on Performances, Compositon and Analysis. (pp. 193-224). Turin: 978-0754654452
Gartmann, Thomas (1995). Sequenza X per tromba e risonanze di pianoforte In: Restagno, Enzo (ed.) Berio (pp. 177-178). Turin: EDT
Gartmann, Thomas (1993). Una frattura tra intenzioni e realizzazione? Untersuchungen zu Luciano Berios Sincronie for string quartet. In: Meyer, Felix (ed.) Quellenstudien II der Paul Sacher Stiftung. Zwölf Komponisten des 20. Jahrhunderts. Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung (pp. 73-96). Winterthur: Amadeus
Gartmann, Thomas (1992). Bibliographie In: Fähndrich, Wolfgang (ed.) Improvisation I (pp. 147-160). Winterthur: Amadeus
Gartmann, Thomas (1991). Tondokumente zur Zürcher Theatergeschichte. Eine kritische Rückschau In: Zelger-Vogt, Marianne; Honegger, Andreas (eds.) Stadttheater. Opernhaus. Hundert Jahre Musiktheater in Zürich 1891-1991. Zürich: Neue Zürcher Zeitung
Gartmann, Thomas; Schäuble, Michaela (eds.) (2021). Studies in the Arts - Neue Perspektiven auf Forschung über, in und durch Kunst und Design Bielefeld: transcript Verlag 10.14361/9783839457368
Gartmann, Thomas (ed.) (2020). Von der Fuge in Rot bis zur Zwitschermaschine. Paul Klee und die Musik. Basel: Schwabe Verlag 10.24894/978-3-7965-4262-6
Gartmann, Thomas; Pauli, Christian (eds.) (2020). Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft Bielefeld: transcript-Verlag 10.14361/9783839453223
Gartmann, Thomas; Allenbach, Daniel (eds.) (2019). Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute Musikforschung der HKB: Vol. 14. Schliengen: Edition Argus 10.26045/kp64-6178
Gartmann, Thomas; Thompson, Simeon (eds.) (2018). "Als Schweizer bin ich neutral". Othmar Schoecks Oper "Das Schloss Dürande" und ihr Umfeld Musikforschung der Hochschule der Künste Bern: Vol. 10. Schliengen: Argus
Gartmann, Thomas (ed.) (2018). Zurück zu Eichendorff! Zur Neufassung von Othmar Schoecks historisch belasteter Oper "Das Schloss Dürande" Zürich: Chronos
Gartmann, Thomas; Schäuble, Martina (eds.) (2018). Beiträge der Graduate School of the Arts II Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 2. Bern: Graduate School of the Arts
Gartmann, Thomas; Marti, Andreas (eds.) (2017). Der Kunst ausgesetzt. Beiträge des 5. Internationalen Kongresses für Kirchenmusik, 21.-25. Oktober 2015 in Bern Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II / Publications de la Société Suisse de Musicologie. Série II: Vol. 57. Bern: Peter Lang
Gartmann, Thomas; Hochholdinger-Reiterer, Beate (eds.) (2017). Beiträge der Graduate School of the Arts I Beiträge der Graduate School of the Arts: Vol. 1. Bern: Graduate School of the Arts 10.7892/boris.106069
Schneider, Urs Peter Gartmann, Thomas; Kilchenmann, Marc (eds.) (2016). Konzeptuelle Musik. Eine kommentierte Anthologie Bern: aart verlag
Dünki, Jean-Jacques; Gartmann, Thomas; Müller, Anette (eds.) (2014). Schumann interpretieren Sinzig: Studiopunkt Verlag
Gartmann, Thomas; Kunkel, Michael (eds.) (2013). Musik – Buchstaben – Musik. Kunst und Forschung an der Hochschule für Musik Basel Saarbrücken: Pfau
Gartmann, Thomas (1997). «... dass nichts an sich jemals vollendet ist.» Untersuchungen zum Instrumentalschaffen von Luciano Berio Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II / Publicatons de la Société Suisse de Musicologie. Série II. Bern: Peter Lang
Gartmann, Thomas; Ravizza, Victor; Landau, Annette (eds.) (1996). Evaluation der Geisteswissenschaftlichen Forschung in der Schweiz. Grundlagenbericht für die Musikwissenschaft Forschungspolitik / Schweizerischer Wissenschaftsrat: Vol. 29. Bern: Schweizerischer Wissenschaftsrat
Gartmann, Thomas (1994). Werkverzeichnis Jürg Brüesch [Source Edition] . Zürich: Schweizerisches Musikarchiv
Gartmann, Thomas; Ballmer, Christoph (eds.) (1993). Tradition und Innovation in der Musik. Festschrift für Ernst Lichtenhahn zum 60. Geburtstag Winterthur: Amadeus-Verlag
Gartmann, Thomas; Briner, Andres; Meyer, Felix (eds.) (1993). Rudolf Kelterborn. Komponist, Musikdenker, Vermittler Dossier Pro Helvetia Musik: Vol. 3. Bern: Zytglogge
Gartmann, Thomas; Pfleger, Tobias; Gurtner, Andrea; Riedl, Reinhard; Kuzeawu, Afi Sika; Sinclair, David; Schranz, Egon (2016). Hochleistungsteams in Musik und Wirtschaft. Forschungsprojekt der Hochschule der Künste Bern und der Berner Fachhochschule – Wirtschaft Bern: Berner Fachhochschule
Gartmann, Thomas (2000). Das neu erschlossene Offene Kunstwerk: Luciano Berios Überarbeitungen der Sequenza Kassel: Bärenreiter
Gartmann, Thomas (4 November 2022). Irrwege und Wege zu einem Musikinformationszentrum Schweiz? Impulsreferat an der Jahrestagung ASCM / IAML, Kloster Einsiedeln, 4.11.2022 (Unpublished). In: Jahrestagung ASCM / IAML. Einsiedeln. 4.11.2022.
Gartmann, Thomas (30 September 2022). Can You Conserve Music? (Unpublished). In: Performance Conservation: Interdisciplinary Perspectives. Bern. 30.09.2022.
Gartmann, Thomas (18 September 2021). Das Bühnenschaffen von Gion Antoni Derungs – eine verspätete Nationaloper? In: Das Chorleben in der Schweiz 19.-21. Jahrhundert. Bern. 17./18.09.2021.
Gartmann, Thomas (14 September 2017). Beethoven als eigener Interpret. Gedanken zur Bearbeitung der Klaviersonate op. 14/1 für Streichquartett In: Rund um Beethoven. Interpretationsforschung heute. Bern. 13.-16.9.2017.
Gartmann, Thomas (27 August 2016). "Un événement live qui tient de l'oeuvre totale": Le pavillon sculptural de Peter Zumthor pour l'Exposition de Hanovre et la musique composée par Daniel Ott pour le Corps sonore Suisse In: XIXièmes Rencontres Architecture Musique Ecologie (RAME). Leuk / Switzerland. 24.-28.08.2016.
Gartmann, Thomas (20 May 2016). Was steht in der Partitur? Alles, nur das Wesentliche nicht In: Music, Art and Philosphy in Dialogue. Bern. 20./21.05.2016.
Gartmann, Thomas (28 November 2015). Presentation of some digital technology based music research projects In: 10 Jahre Institute for Computer and Sound Technology Zurich. Zürich. 28.11.2015.
Gartmann, Thomas (27 November 2014). Auftakt. Helvetische Auseinandersetzungen mit Vokalität und Körperlichkeit In: performing voice. Bern und Basel. 27.-29.11.2014.
Gartmann, Thomas (4 June 2013). Eröffnungsvortrag In: Symposium zu 100 Jahre Abendmusiken am Berner Münster. Bern. 4./5.6.2013.
Gartmann, Thomas (2000). Schweizer Musik am Schnittpunkt von Kulturen In: Hrckova, Nada (ed.) Ende des Jahrhunderts, Ende des Milleniums. Bratislava. 8.-10.11.1999.
Gartmann, Thomas (May 1999). Die Schweiz – eine Insel der Neutralität In: Glasba in drugba v 20. Stoletju / Music and Society in the 20th Century. Ljubljana. 12.-15.5.1998.
Steiner, Michael (2022). Selbstspielende Klaviere - Hier greift ein toter Komponist in die Tasten [Movie]. In: Tagesschau. Zürich: SRF
Bausch, Sebastian; Bärtsch, Manuel; Gartmann, Thomas; Köpp, Kai; Holzmann, Jörg Richard; Widuch, Marc; Phillips, Peter; Gebauer, Peter Johannes; Köhnken, Camilla; Granero, Laura; Brown, Clive; Schmitz, Hans; Skamletz, Martin; Dangel, Gerhard; Peres Da Costa, Neal; Gómez-Morán, Miriam; Lawson, Rex; Huller, Wolfgang; Arul, Kumaran and Lehner, Michael Bausch, Sebastian; Bärtsch, Manuel (eds.) (2021). Magic Piano Advent Calendar [Movie]. In: Bausch, Sebastian; Bärtsch, Manuel (eds.) Magic Piano Advent Calendar. Online: Magic Piano
Gartmann, Thomas; Bausch, Sebastian; Bärtsch, Manuel (2021). Magic Piano - Faszination Geisterhände [Movie].
Gartmann, Thomas; Bärtsch, Manuel; Bausch, Sebastian (2021). Magic Piano - Teaser [Movie].
Gartmann, Thomas; Bärtsch, Manuel; Bausch, Sebastian (2021). Magic Piano - Opener [Movie].
Gartmann, Thomas (ed.) (2019). Othmar Schoeck "Das Schloss Dürande" [Performance or Exhibition]. In: Gartmann, Thomas (ed.) Othmar Schoeck "Das Schloss Dürande" - Szenische Uraufführung der Neufassung. Meininger Staatstheater. 08.03.-06.07.2019
Steulet, Christian; Gartmann, Thomas; Güsewell, Angelika; Senn, Olivier; Sweers, Britta; Allenbach, Daniel (2021). Matériel sur le jazz en Suisse. Les archives personnelles de Christian Steulet [Software & Other Digital Items]
Gartmann, Thomas; Bärtsch, Manuel; Bausch, Sebastian; Gertschen, Simon (2021). www.magic-piano.ch [Software & Other Digital Items]