Anwendung der Bekämpfungsschwellen und Warndienste in der Schweiz

Ramseier, Hans; Lebrun, M.; Steinger, T. (2016). Anwendung der Bekämpfungsschwellen und Warndienste in der Schweiz Agrarforschung Schweiz, 7(2), pp. 98-103. Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

[img]
Preview
Text
2016_02_2149.pdf - Published Version
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (219kB) | Preview

Gemäss Direktzahlungsverordnung sind die Schweizer Landwirte verpflichtet, bei direkten Pflanzenschutzmassnahmen Schadschwellen sowie Empfehlungen von Prognose- und Warndiensten zu berücksichtigen. Um abschätzen zu können, wie gut diese Vorgabe im Feldbau noch befolgt wird, wurde 2013-2014 eine anonyme Umfrage bei Landwirten und Lohnunternehmern durchgeführt. Insgesamt wurden 477 Fragebogen zurückgeschickt, 456 konnten für die Auswertung berücksichtigt werden. Die Resultate zeigen, dass die Bekämpfungsschwellen bei Unkräutern und Ungräsern nur noch sehr bedingt angewendet werden. Als Gründe wurden die fehlende Zeit und eine bekannte Verunkrautung angegeben. Insgesamt deutlich besser sieht die Situation bei den Krankheiten aus. Am häufigsten wird die Bekämpfungsschwelle bei den Blattflecken in Zuckerrüben angewendet. 81% der Landwirte gaben an, die Bekämpfungsschwelle immer oder häufig anzuwenden. Am wenigsten Beachtung findet die Bekämpfungsschwelle von Rhizoctonia bei Kartoffeln. 47% der Befragten wenden die Schwelle nie oder selten an. Bei den Schädlingen wird die Bekämpfungsschwelle am häufigsten angewendet, insbesondere bei Schädlingen, welche ein hohes Schadenspotenzial haben und die Bekämpfungsschwelle einfach und präzis mit wenig Zeitaufwand erhoben werden kann. Dies ist zum Bespiel beim Rapsglanzkäfer der Fall. 92,6% der Antwortenden gaben an, die Schwelle immer oder häufig anzuwenden. Die vorhandenen Prognosesysteme Phytopre und Fusaprog sind vielen Landwirten nicht bekannt und werden wenig genutzt. Warndienste werden dagegen von sehr vielen Landwirten genutzt. 87% gaben an, dass sie die Warndienste in der Fachpresse immer oder häufig nutzen. Auch die kantonalen Beratungsdienste werden als Informationsquelle geschätzt. Die Studie zeigt auf, in welchen Bereichen zusätzliches Potenzial zur Verminderung von Risiken beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln besteht.

Item Type:

Journal Article (Original Article)

Division/Institute:

School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL > Resource-efficient agricultural production systems
School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL > Agriculture

Name:

Ramseier, Hans;
Lebrun, M. and
Steinger, T.

Subjects:

S Agriculture > SB Plant culture

ISSN:

1663-7852

Publisher:

Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Language:

German

Submitter:

Service Account

Date Deposited:

16 Oct 2019 09:46

Last Modified:

22 Jun 2022 10:57

Additional Information:

Die Erlaubnis, diese Datei im ARBOR-Repository zu veröffentlichen, wurde eingeholt

Uncontrolled Keywords:

plant protection, economic damage thresholds, forecasting systems, pest alert

ARBOR DOI:

10.24451/arbor.6913

URI:

https://arbor.bfh.ch/id/eprint/6913

Actions (login required)

View Item View Item
Provide Feedback