Arbeitsgruppe: Sozialpädagogische Kindheits- und Familienforschung: Gegenstand und ethische Herausforderungen
Date Issued
2025-03-19
Author(s)
Heite, Catrin
Riepl, Andrea
Schlattmeier, Franziska
et al.
Type
Conference Paper
Language
German
Abstract
Sozialpädagogische Forschung ist – wie Sozialpädagogik selber - gesellschaftlich historisch spezifisch situiert und gesellschaftsanalytisch ausgerichtet. Diese gesellschaftliche und gesellschaftstheoretische Fundierung zeigt sich dort, wo Problemkonstellationen, professionelle Handlungsimperative wie auch die Lebenssituationen der Adressat:Innen, wie etwa von Familien und Kindern, Gegenstand sozialpädagogischer Reflexion werden. Forschung in der Sozialpädagogik beschäftigt sich u. a. mit Fragen, welche gesellschaftlichen Herausforderungen bestehen, wie diese gedeutet und bearbeitet werden und wie Adressat:innen diese wahrnehmen. Diese werden u.a. aufgrund einer festgestellten Benachteiligung, einer Bedürftigkeit oder einer Vulnerabilität adressiert. Eine solche Adressierung wirft ein Dilemma auf: Einerseits geht es um die Unterstützung vulnerabler Gruppen, andererseits besteht die Gefahr, diese Verwundbarkeit durch Forschung oder sozialpädagogische Massnahmen unbeabsichtigt zu verstärken. Forschende tragen hier eine besondere ethische Verantwortung. In der Arbeitsgruppe setzen wir uns mit den Fragen auseinander, wie dieser Gefährdung durch Forschung entgegengewirkt werden kann, welche Rolle(n) und welche Standpunkte dabei die Forschenden in den jeweilen Projekten einnehmen, wie Teilnehmende an der Forschung beteiligt werden können und welchen Beitrag Forschung auf diese Weise in Disziplin und Gesellschaft leistet.
Beiträge:
- Capabilities & Well-Being – eine gerechtigkeitstheoretische Perspektive auf ungleiche Kindheiten
- «Mein Bruder nervt ziemlich. Aber wenn es mir schlecht geht, unterstützt er mich auch». Kindliche
- Perspektiven auf ihre Geschwisterbeziehungen
- Die Konstruktion von Familie in Erwerbsarmut
- Differenz – Verkörperung – Kindheit
- Kommentare zu den Vorträgen aus forschungsethischer Sich
Beiträge:
- Capabilities & Well-Being – eine gerechtigkeitstheoretische Perspektive auf ungleiche Kindheiten
- «Mein Bruder nervt ziemlich. Aber wenn es mir schlecht geht, unterstützt er mich auch». Kindliche
- Perspektiven auf ihre Geschwisterbeziehungen
- Die Konstruktion von Familie in Erwerbsarmut
- Differenz – Verkörperung – Kindheit
- Kommentare zu den Vorträgen aus forschungsethischer Sich
Organization
Conference
Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik : Forsch(end)e Sozialpädagogik
Submitter
Vogel Campanello, Margot
Citation apa
Bombach, C., Burri, M. L., Vogel Campanello, M., Heite, C., Riepl, A., Schlattmeier, F., Schneider, L., & et al. (2025). Arbeitsgruppe: Sozialpädagogische Kindheits- und Familienforschung: Gegenstand und ethische Herausforderungen. Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik : Forsch(end)e Sozialpädagogik. https://arbor.bfh.ch/handle/arbor/45006