![]() | Up a level |
Chiapparini, Emanuela (30 June 2023). Die Nutzung und der Nutzen von nicht-unterrichtlichen Tagesschulangebote aus der Perspektive von jugendlichen Schüler*innen (In Press). In: Jahreskongress 2023 der SGBF und SGL: Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel. Zürich. 28. bis 30.06.2023.
Chiapparini, Emanuela (30 June 2023). Wandel des Qualitätsbegriffs ausserunterrichtlicher Angebote: Bildung, Aushandlung und Beteiligung (In Press). In: Jahreskongress 2023 der SGBF und SGL: Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel. Zürich. 28.-30.06.2023.
Chiapparini, Emanuela; Willener, Daniela; Hegedüs, Anna; Domonell, Kristina (7 June 2023). Digitalisierung: Hürden und Chancen für Armutsbetroffene und Menschen mit psychischen Erkrankungen (In Press). In: 5. Nationale Tagung Gesundheit & Armut Psychische Gesundheit von Armutsbetroffenen stärken: Barrieren in der Versorgung abbauen. Bern. 7. Juni 2023.
Chiapparini, Emanuela; Giancotti, Claudio; Maurer, Matthias (26 May 2023). Mehrwert durch Fachwissen sozialpädagogischer Fachkräfte im Kontext multiprofessioneller Kooperation in inklusiven Tagesschulen in der Schweiz (In Press). In: Fachforum: Vermessung multiprofessioneller Kooperation im inklusionsorientierten Ganztag. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
Hümbelin, Oliver; Elsener, Nadine; Lehmann, Olivier Tim (2023). Nichtbezug von Sozialhilfe in der Stadt Basel, 2016-2020 (In Press) Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Bütikofer, Michelle Nina; Bennett, Jonathan; Schmid, Lea (2023). In meinen Augen: Wie ältere Menschen ihr Quartier wahrnehmen [Performance or Exhibition]. In: Ausstellung im Kornhausforum. Bern. 12.-14.05.2023
Chiapparini, Emanuela; Willener, Daniela (26 April 2023). Digitalisierung: eine weitere Benachteiligung für armutserfahrene Personen? knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Schipper, Dalia; Steger, Simon Raphael (12 April 2023). Wie uns Metaphern in der Organisationsentwicklung helfen knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela; Feldaus, Gabriela; Bitsch, Kevin (6 April 2023). Perspektivwechsel Armut mit einem Fachkurs zur partizipativen Projektentwicklung In: EKM Jahreskonferenz 2023: Soziale Sicherheit in der Migrationsgesellschaft. Bern. Do, 6. April 2023.
Domenig, Claudio (April 2023). Restaurative Justiz – eine Chance im schweizerischen Strafvollzug Sozial Aktuell(4), pp. 16-17. Avenir Social
Chiapparini, Emanuela; Willener, Daniela (April 2023). Digitalisierung – eine weitere Benachteiligung für armutserfahrene Personen? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 4-6. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Zdunek, André; Bachmann, Manuel David (April 2023). Wie wirkt Virtual Reality? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 8-10. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Neuenschwander, Peter; Bennett, Jonathan (April 2023). Können Erwerbstätige im Rentenalter den Fachkräftemangel mildern? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 14-16. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver; Fluder, Robert; Richard, Tina; Hobi, Lukas Christian (April 2023). Fortschritte bei der Armutsbeobachtung impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 17-19. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Gäumann, Simone (April 2023). Migration und die Sehnsucht – eine Spurensuche impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), p. 21. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Rüegg, René (April 2023). Mit einer psychischen Beeinträchtigung selbstbestimmt wohnen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 22-24. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Ammann Dula, Eveline (April 2023). Vielfalt als Chance: Eine Abteilung macht sich auf den Weg impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 25-27. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Schild, Beatrice (April 2023). Notstand in der Jugendpsychiatrie: Wie ein Netzwerk Abhilfe schaffen soll impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 28-30. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2023). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2023 hürdenreich, (2). Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (30 March 2023). Workshop 4 – «Wenn ihr mich fragt…»: Beteiligung armutserfahrener Personen in der Projektentwicklung In: Nationale Tagung Biel zum Thema «Soziale Integration - Impulse für einen oft unterschätzten Auftrag der Sozialhilfe». Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS). Biel. 30. März 2023.
Hümbelin, Oliver (23 March 2023). Poverty and social security in time of crisis: lessons (to be) learned during the Covid-19 pandemic: Presentation In: SNSF Corona Research Conference. Thun, Switzerland. 21–23 March 2023.
Hümbelin, Oliver; Sutter, Rulla; Jost, Madlaina (23 March 2023). Poverty and social security in time of crisis: lessons (to be) learned during the Covid-19 pandemic: Poster In: SNSF Corona Research Conference. Thun, Switzerland. 21–23 March 2023.
Abraham, Andrea; Gautschi, Nadine (15 March 2023). Transgenerationale Folgen von Fremdplatzierungen und deren Implikationen für die Beratung In: Treffen Beratungsangebote zum Thema Jenische und Sinti in der Beratung, Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende. Bern, Französische Kirche. 15. März 2023.
Chiapparini, Emanuela; Willener, Daniela; Domonell, Kristina; Hegedüs, Anna (14 March 2023). Digitalisierung: Hürden für vulnerable Gruppen Soziale Sicherheit CHSS Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Chiapparini, Emanuela; Willener, Daniela; Domonell, Kristina; Hegedüs, Anna (2023). Numérisation et vulnérabilité Sécurité sociale CHSS Office fédéral des assurances sociales OFAS
Hevenstone, Debra; Hümbelin, Oliver; Lavrovsky, Oleg; Fischer, Andreas (3 March 2023). Wie Open Data im Sozialwesen funktionieren kann SocietyByte - Wissenschaftsmagazin der Berner Fachhochschule Berner Fachhochschule, Wirtschaft
Pardini, Riccardo; Haas, Kathy; Bennett, Jonathan (2023). Wohnen im Alter im Tscharnergut: Kritische Würdigung eines Wohnbauprojekts anhand sozialgerontologischer Qualitätskriterien: Studie im Auftrag der TIAG AG und der Stadt Bern Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit, Institut Alter
Kleinlogel, Emmanuelle P.; Schmid Mast, Marianne; Renier, Laetitia A.; Bachmann, Manuel David; Brosch, Tobias (2023). Immersive virtual reality helps to promote pro-environmental norms, attitudes and behavioural strategies Cleaner and Responsible Consumption, 8, p. 100105. Elsevier 10.1016/j.clrc.2023.100105
Matter, Sonja; Tischhauser, Annina (March 2023). Recht auf Gebärdensprache: ein digitales Lernbuch einblick(10), p. 6. Beratung für Schwerhörige und Gehörlose Zürich / Schaffhausen
Abraham, Andrea (1 February 2023). Places of growing up as places of violence: Retrospective narratives on transgenerational transmission of traumatic childhood In: Tata Institute of Social Sciences. Mumbai, Indien. 01.02.2023.
Rüegg, René; Horat, Eva; Kessler, Claudia; Bally, Klaus; Kuchen, Sonya; Suter, Florian (2023). Situations de détresse sociale et proches aidants au cabinet médical Primary and Hospital Care, 23(2), pp. 30-31. EHM Schweizerischer Ärzteverlag AG, Muttenz 10.4414/phc-d.2023.10513
Abraham, Andrea; Gautschi, Nadine (30 January 2023). Doing qualitative research on transgenerational effects of trauma: The value of biographical-narrative interviews In: Hybrid Workshop at Tata Institute of Social Sciences, School of Social Work. Mumbai, Indien. 30.01.2023.
Hümbelin, Oliver (23 January 2023). Umverteilen gegen Ungleichheit – aber wie? In: Caritas Forum 2023: Ungleichheit in der Schweiz. Eventforum, Fabrikstrasse 12, Bern. 27. Januar 2023.
Ostendorp, Anja (14 January 2023). Workshop "Eintauchen in virtuelle Realitäten - lehrpersonengeleitete Peergruppengespräche" In: 3. Berner Beratungstagung: Beratung lehren – Potenziale von Avatar- und Schauspiel-basierten Beratungstrainings. Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit. 13.-14. Januar 2023.
Steger, Simon Raphael; Schüpbach, Fabienne; Kessler, Dorian; Eiler, Katharina (2023). Richtungswechsel: eine randomisierte kontrollierte Studie zu einer Intervention für Langzeitbezüger*innen in der Sozialhilfe: Schlussbericht Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Schild, Beatrice (January 2023). «Jedes Delikt hat eine Geschichte» – ein Gespräch über Hindelbank impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 4-7. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2023). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2023 respektvoll, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Vifian, Karin (January 2023). «Im Zwangskontext Grautöne finden, die Platz für Individuelles geben» – Arbeiten in Hindelbank impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), p. 6. Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Ammann Dula, Eveline; Zwilling, Michael (January 2023). Nachruf: Jan Zychlinski (1961–2022) – ein Leben als Projekt impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), p. 8. Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Buonopane, Gina; Meteku, Rahel (January 2023). Rassismuskritik an der Hochschule − Empowerment für Studierende impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 9-12. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Helfer, Tannys; Kalbermatter, Pascale Andrea (January 2023). Im Hochhaus gesund alt werden impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 15-17. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hauri, Andrea; Jenzer, Regina (January 2023). Skizzen Studie zur Kindesvertretung im Kindesschutzverfahren impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), p. 21. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fritschi, Tobias (January 2023). Berufsabschlüsse für Erwachsene impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), p. 21. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hostettler, Tatiana; Steger, Simon Raphael (January 2023). Neue Wege in der Sozialhilfe – Stadt Biel nutzt das Potenzial von Gruppen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 22-25. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Schüpbach, Fabienne (January 2023). Wie gehen Studierende mit Stress um? Fabienne Schüpbach, Bachelor of Science Soziale Arbeit impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), p. 26. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Münger, Simone; Domenig, Claudio (January 2023). Zehn Jahre Kindes- und Erwachsenenschutzrecht: ein erfolgreicher Hürdenlauf impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 27-29. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hegedüs, Anna; Domonell, Kristina; Willener, Daniela; Chiapparini, Emanuela (2023). Digitalisierung. Hürden und Chancen für vulnerable Personengruppen (ProDigitAll) Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit und Gesundheit
Hümbelin, Oliver; Hobi, Lukas Christian (2023). Digitalisierung In: Christoph Merian, Stiftung (ed.) Schulden: Überblick, Analysen und Empfehlungen von Fachpersonen und Betroffenen (pp. 58-72). Basel: Christoph Merian Stiftung
Chiapparini, Emanuela (2023). Der unterschätzte Bildungsbeitrag sozialpädagogischer Fachkräfte. Empirische Vergewisserungen zu (Nicht-)Zuständigkeiten an Tagesschulen in der Schweiz In: Hopmann, Benedikt; Marr, Eva; Molnar, Daniela; Richter, Martina; Thieme, Nina; Wittfeld, Meike (eds.) Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen. Edition Soziale Arbeit (pp. 54-66). Weinheim: Beltz Juventa
Kessler, Dorian (2023). Les conséquences du divorce: inégales pour les mères et pour les pères mais convergentes entre les cohortes ? In: Rossier, Clémentine; Bernardi, Laura; Sauvain-Dugerdil, Claudine (eds.) Diversité des familles et bien-être en Suisse: Enquêtes sur les familles et les générations 2013 et 2018 (pp. 143-166). Genève: Seismo
Chiapparini, Emanuela; Sauerwein, Markus; Grasshoff, Gunther (2023). Soziale Arbeit in der schulischen Arena: Laisierung oder Professionalisierung sozialpädagogischer Expertise? (In Press). In: Täubing, Vicki (ed.) Professionalisierung in der Krise? Weinheim: Beltz Juventa
Chiapparini, Emanuela; Koller, Andrea (2023). The benefits and use of all-day schools at secondary level from the perspective of young people (In Press). Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Springer VS
Steiner, Cynthia Cristina; Chiapparini, Emanuela (2023). Aushandlung zwischen Peer-Kultur und regelkonformem Verhalten im Unterricht (In Press). In: Richter, Sophia (ed.) Unterrichtsstörungen und Konflikte im schulischen Feld: Deutungen, Perspektiven und Lösungen in einem unwegsamen Gelände. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich
Chiapparini, Emanuela; Scholian, Andrea (2023). «Ein noch stärker auszuschöpfendes Potenzial!»: Umfassende Bildung durch die Zusammenarbeit von Lehrpersonen und Fachpersonen Betreuung an Tagesschulen: die Sicht der sozialpädagogischen Fachpersonen In: Schuler Braunschweig, Patricia; Kappeler, Christa (eds.) Tagesschulen im Fokus Akteur*innen, Kontexte, Perspektiven. Bern: hep
Chiapparini, Emanuela; Abraham, Andrea (2023). Zugehörigkeit fremdplatzierter Kinder und Jugendlicher impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 18-20. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver; Farys, Rudolf; Jann, Ben (2023). Ungleichheit reduzieren – aber wie? In: Saner, Fabian (ed.) Sozialalmanach 2023: Ungleichheit in der Schweiz (pp. 191-206). Luzern: Caritas-Verlag
Tischhauser, Annina (2023). Diversität und Intersektionalität: Aktuelle Perspektiven auf Differenz, Ungleichheit und Machtverhältnisse in Theoriebeiträgen der Sozialen Arbeit (Dissertation, Universität Zürich, Philosophische Fakultät)
Becker, Ingrid; Kastner, Franziska; Schank, Christoph; Studer, Judith (eds.) (2023). Service Learning an deutschsprachigen Hochschulen: perspektivisch, nachhaltig, umgesetzt Bern: hep
Chiapparini, Emanuela (2023). Perspektivwechsel als ein Schlüsselmoment von gelingenden Beteiligungsprozessen (In Press). In: Expert:innen in eigner Sache in Lehre, Forschung und beruflicher Bildung. Pädagogische Hochschule Heidelberg. 13. Oktober 2023.
Haas, Kathy; Blau, Monika; Blaser, Regula (2023). Wenn sich Menschen mit Demenzerkrankungen und Kita-Kinder begegnen: Intergenerationelle familienexterne Projekte verbessern die soziale Teilhabe von Menschen mit Demenzerkrankungen NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 54(2), pp. 51-55. Hogrefe
Chiapparini, Emanuela; Thieme, Nina; Sauerwein, Markus (2023). Multi-Professionalisierung des pädagogisch tätigen Personals und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als Motoren des Wandels im Kontext ganztägiger Bildung – Erwartungen, Entwicklungen, Enttäuschungen (In Press). In: Kongress SGBF/SGL 2023 - «Zeiten des Umbruchs? Bildung zwischen Persistenz und Wandel». Zürich, Pädagogischen Hochschule. 28.-30.6.2023.
Menzi, Luise; Egger, Annette; Scheel-Sailer, Anke; Sigrist, Thomas; Tobler, Stephan; Vontobel, Jan; Köhn, Stefanie (2023). Qualität aus Patientenperspektive Schweizerische Ärztezeitung, 104(16), pp. 36-38. EMH Swiss Medical Publishers 10.4414/saez.2023.21376
Chiapparini, Emanuela (2023). Perspektivwechsel als ein Schlüsselmoment von gelingenden Beteiligungsprozessen (Keynote) (In Press). In: Fachtag: Expert:innen in eigener Sache in Lehre, Forschung und beruflicher Bildung. Heidelberg. 13.-14. Oktober 2023.
Hevenstone, Debra; Kessler, Dorian; Luchsinger, Larissa (2023). What Limits Intra-Household Insurance or the “Added Worker Effect”? (In Press). Socio-Economic Review Oxford University Press
Bütikofer, Michelle Nina; Torben-Nielsen, Karen; Neuenschwander, Peter; Bennett, Jonathan; Kast, Susanne (2023). Weiterarbeiten: über das Pensinsalter hinaus Gerontologie CH: Praxis + Forschung(1), p. 5. Gerontologie CH
Pardini, Riccardo; Haas, Kathy; Bennett, Jonathan (2023). Die Rolle der Alters- und Pflegezentren in städtischen Altersstrategien ARTISET: das Magazin der Dienstleister für Menschen mit Unterstützungsbedarf, 2(4/5), pp. 43-45. ARTISET
Jost, Madlaina; Möser, Sara (2023). Salary, flexibility or career opportunity? A choice experiment on gender specific job preferences Frontiers in sociology, 8 Frontiers Research Foundation 10.3389/fsoc.2023.1154324
Hevenstone, Debra; Fraser, Alec; Hobi, Lukas Christian; Wojtek, Przepiorka; Geuke, Gemma G. M. (2023). The impact of social impact bond financing Public Administration Review, pp. 1-17. Wiley-Blackwell 10.1111/puar.13631
Kessler, Dorian; Hevenstone, Debra; Vandecasteele, Leen; Sepahniya, Samin (2022). Weathering the storm together: Does unemployment insurance help couples avoid divorce? Journal of European Social Policy, 33(2), pp. 248-263. Sage Publications 10.1177/09589287221141363
Bütikofer, Michelle Nina; Bennett, Jonathan (30 November 2022). In meinen Augen: Wie ältere Menschen ihr Quartier wahrnehmen knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Blog Knoten&Maschen: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Steger, Simon Raphael (30 November 2022). Inventar zur Beratungskompetenz in der Sozialen Arbeit (Unpublished). In: Virtuelle Fachtage 2022: Jugendcoaching & AusbildungsFit: Vormodul Koordinierungsstelle AusBildung bis 18. Online. 30.11.2022.
Jenzer, Regina (30 November 2022). Schule und Kindesschutz: Auftrag der Schule und Kooperation Schule mit KESB/Sozialdienst. (Unpublished). In: Konferenz Schulleitungen Oberaargau Emmental. Langnau. 30.11.2022.
Abraham, Andrea; Ammann Dula, Eveline; Jenzer, Regina (25 November 2022). Evidenz zu den intergenerationalen Folgen von Fremdplatzierungen und ihre Bürde für die Elternrolle von Care-Leaver*innen In: SGSA Forum «Transformationen Sozialer Arbeit». Online. 25.11.2022.
Fellmann, Lukas; Gautschi, Joel; Haunberger, Sigrid; Hümbelin, Oliver; Kessler, Dorian; Maggiori, Christian; Nieuwenboom, Wim; Sepahniya, Samin (25 November 2022). Quantitative research methods in social work education: Status and development potentials In: SGSA Forum 2022 «Transformationen Sozialer Arbeit». Online. November 25, 2022.
Chiapparini, Emanuela; Bitsch, Kevin (24 November 2022). Perspektivwechsel Armut: wie Perspektivenvielfalt einen Mehrwert in der Projektentwicklung der Armutspolitik ermöglich In: Abendveranstaltung: Perspektivwechsel Armut. BFH, Hallerstrasse 10, Bern. 24.11.2022.
Dijkema, Claske (2022). Being black but not Black? Diasporic identities in France, across the Atlantic, and across the Mediterranean Geographica Helvetica, 77(4), pp. 499-504. Copernicus 10.5194/gh-77-499-2022
Chiapparini, Emanuela (23 November 2022). Einbezug von Praxispartner*innen & Klient*innen sozialarbeiterischer Tätigkeiten in der Lehre In: 24. Modulverantwortlichen Treffen. Zürich. 23.11.2022.
Abraham, Andrea (23 November 2022). The legacy of historical foster care measures in Switzerland: looking into two qualitative research projects In: SeAMK International Week 2022. Seinäjoki, Finland. 23.11.2022.
Michel, Claudia; Slappnig, Joy (2022). Zuhause sterben: Wie wir als Gemeinschaft Menschen am Lebensende unterstützen [Performance or Exhibition]. Bern. 2. - 18. November 2022.
Chiapparini, Emanuela (17 November 2022). Qualität in der Betreuung In: Vernetzungstreffen: Qualität in Unterricht, Betreuung und in der Zusammenarbeit. Zürich, Glockenhof. 17.11.2022.
Gautschi, Nadine (16 November 2022). Der lange Schatten fürsorgerischer Zwangsmaßnahmen in der Schweiz Geschichte der Gegenwart Verein Geschichte der Gegenwart
Abraham, Andrea (4 November 2022). Places of growing up as places of violence: Retrospective narratives on transgenerational transmission of traumatic childhoods In: Narratives and Narrativity in the Study of Violence. Frankfurt a.M.. 03./04.11.2022.
Michel, Claudia (2 November 2022). Gemeinden für die Unterstützung am Lebensende sensibilisieren knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Michel, Claudia; Soom Ammann, Eva; Winiger, Mathias (31 October 2022). Betreuende Angehörige digital unterstützen. Blended Counseling im Kanton Neuenburg NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 53(9), pp. 39-42. Hogrefe
Abraham, Andrea (26 October 2022). Von Generation zu Generation: Familiennarrative im Kontext von Fürsorge und Zwang In: «…damit es keine Zweitgeneration gibt»: Wie frühere Fremdplatzierungen in den Familien weiterwirken und was wir heute tun (sollten), damit es keine Zweitgeneration gibt. Kriens. 26.10.2022.
Müller de Menezes, Rahel; Chiapparini, Emanuela (17 October 2022). «Wenn ihr mich fragt…»: Beteiligungsprozesse in der Sozialen Arbeit gestalten In: Alumini-Veranstaltung: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit. Bern. 17.10.2022.
Tschanz, Christoph (5 October 2022). Wohnen und Behinderung: Vom Ausland lernen knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Bennett, Jonathan (5 October 2022). Arbeiten nach der Pensionierung: Darf ich? Soll ich? Muss ich? BEKB Blog Berner Kantonalbank (BEKB)
Hümbelin, Oliver; Fluder, Robert; Richard, Tina; Hobi, Lukas Christian (2022). Armutsmonitoring im Kanton Basel-Landschaft: Bericht zuhanden des kantonalen Sozialamtes Basel-Landschaft Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Bütikofer, Michelle Nina; Haas, Kathy (October 2022). Assistierter Suizid und die Rolle der Sozialarbeit Sozial Aktuell(22) Avenir Social
Steger, Simon Raphael (22 September 2022). Nachhaltige Soziale Arbeit: Erkenntnisse aus dem Projekt «Richtungswechsel» In: SKOS-Forum/Städteinitiative-Tagung: Agenda 2030: Dauerhafte Stabilisierung von Klienten durch Soziale Arbeit. Online. 22. September 2022.
Torben-Nielsen, Karen; Bennett, Jonathan; Bütikofer, Michelle Nina (15 September 2022). Wie entscheiden Menschen, ob sie im Rentenalter weiterarbeiten? Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 55(1), pp. 124-125. Heidelberg: Springer Medizin
Dijkema, Claske (2022). Creating space for agonism: making room for subalternised voices in peace research Conflict, Security & Development, 22(5), pp. 475-494. Taylor and Francis Online 10.1080/14678802.2022.2122697
Matter, Sonja; Studer, Judith; Tischhauser, Annina (14 September 2022). Recht auf Gebärdensprache: Emanzipationsbewegung der Gehörlosen knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver (10 September 2022). Neue Möglichkeiten der Armutsbeobachtung und Lücken der Existenzsicherung In: Sissachertagung 2022, Die neue Armutsstrategie - wie weiter?. Sissach. 10.09.2022.
Abraham, Andrea; Chiapparini, Emanuela (9 September 2022). Making memories last: a longitudinal Swiss study on support measures to overcome fragile belongings of children and adolescents in foster care In: 11th International Research Network in Foster Care Conference (IFCRN22): Support and Foster Care: Support for the well-being of foster children and the quality of foster care: Limits and possibilities. Barcelona, Spain. 8th-9th September 2022.
Domenig, Claudio; Sager, Fritz (9 September 2022). How do Street-level organizations comply and cope with a new policy framework? Implementation of social space-oriented family support in a Swiss Canton In: EGPA Annual Conference. Lisbon. 6-9 September 2022.
Jenzer, Regina (8 September 2022). Intergenerationale Traumata: die Auswirkungen fürsorgerischer Zwangsmassnahmen (FSZM) auf die Folgegeneration In: Vernetzungsapéro der Opferhilfe Bern. Bern. 08.09.2022.
Chiapparini, Emanuela (7 September 2022). Il concetto di formazione nell’accoglienza extrascolastica: principi fondamentali nel discorso professionale In: Incontro di scambio professionale «Formazione nell’accoglienza extrascolastica – Che cosa significa in pratica?». Bellinzona. 07.09.2022.
Domenig, Claudio (2 September 2022). In Spannungsfeldern von Verpflichtungen: Recht, Klientel, Profession, Ökonomie In: KOKES Fachtagung 2022: 10 Jahre neues Kindes- und Erwachsenenschutzrecht: Was wurde erreicht? Was steht noch an?. Freiburg. 1./2. September 2022.
Hevenstone, Debra; Kessler, Dorian; Kuhn, Ursina (September 2022). Arbeitslosenversicherung: gleiche Regeln, unterschiedlicher Schutz impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 22-25. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Domenig, Claudio; Bitsch, Kevin (September 2022). Integrativer Kindesschutz auf neuen Wegen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 27-30. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Schild, Beatrice (September 2022). Wie sich die Ankunft Geflüchteter auf die Sozialdienste auswirkt impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 4-5. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Friedli, Fabienne; Marti, Barbara; Pulver, Caroline (September 2022). Praxistagung: Gemeinsam für eine gute Ausbildung angehender Fachpersonen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 10-13. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Studer, Judith (September 2022). Offene Unterrichtszimmer für Bevölkerung, Fachpersonen und Klientel impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 14-15. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Duttweiler, Stefanie; Sotoudeh, Shirin (September 2022). Zum Umgang mit den Themen Religion und Spiritualität in der Sozialberatung impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 18-20. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Eggli, Andrea (September 2022). Löst Soziale Arbeit sozialen Stress aus? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), p. 21. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Tafel, Gerlinde; Junker, Kathrin (September 2022). «Wir sollten Eltern darin unterstützen, sich in ihre Kinder besser hineinzuversetzen» impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 32-33. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Beyeler, Michelle (2022). Auch wiederholter Sozialhilfebezug kann nachhaltig sein Zeitschrift für Sozialhilfe, 119(3), pp. 16-17. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2022). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2022, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Bütikofer, Michelle Nina; Haas, Kathy (September 2022). Assistierter Suizid in der Schweiz NOVAcura, 53(7), pp. 27-32. Hogrefe 10.1024/1662-9027/a000139
Kast, Susanne (September 2022). Arbeitswelten 60plus: Mit Leidenschaft und Neugier weiterarbeiten impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), p. 31. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Gautschi, Nadine (24 August 2022). Das grosse Schweigen knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Michel, Claudia (11 August 2022). Das Lebensende: ein Gesprächsthema für Jung und Alt knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Rüegg, René (August 2022). Soziale Arbeit in der Arztpraxis Sozial Aktuell, pp. 10-11. Avenir Social
Chiapparini, Emanuela (4 July 2022). Zusammenarbeit an Tagesschulen in der Schweiz und in Community Schools in New York In: Grazer Grundschulkongress 2022. Graz.
Tancredi, Stefano; Burton-Jeangros, Claudine; Rüegg, René; Righi, Elena; Kagstrom, Anna; Quesnel Vallee, Amelie; Chiolero, Arnaud; Bracke, Piet; Buffel, Veerle; Van De Velde, Sarah; Cullati, Stéphane (2022). Financial Loss and Depressive Symptoms in University Students During the First Wave of the COVID-19 Pandemic: Comparison Between 23 Countries International Journal of Public Health, 67, pp. 1-67. Frontiers Research Foundation 10.3389/ijph.2022.1604468
Steiner, Cynthia Cristina; Leoni, Tomaso Aurelio Domenico; Abraham, Andrea; Bitsch, Kevin; Samim, Yalda; Kurpicz-Briki, Mascha; Chiapparini, Emanuela (30 June 2022). Wie die App Memory-Box fremdplatzierten Kindern und Jugendlichen beim Erinnern hilft SocietyByte – Wissenschaftsmagazin der Berner Fachhochschule Berner Fachhochschule, Wirtschaft
Abraham, Andrea (21 June 2022). Von Generation zu Generation: Folgen früherer Fremdplatzierungen knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Abraham, Andrea (16 June 2022). Rezension: Manuel René Theisen, Martin Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten: erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit https://www.socialnet.de socialnet GmbH
Chiapparini, Emanuela (9 June 2022). Passion, Risikofreude und Netzwerk. Schlüsselmomente meiner Promotionszeit. In: Kolloquiumsreihe 2022, ZQF Zentrum für qualitative Sozialforschung, Universität Zürich. Universität Zürich, Zentrum für Qualitative Sozialforschung.
Duttweiler, Stefanie; Tischhauser, Annina (7 June 2022). Verlernraum Rassismus: Ein exemplarischer Hochschulprozess knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver; Fluder, Robert (2022). Wenig Unterstützung für Familien: Es besteht erheblicher Nachholbedarf Zeitschrift für Sozialhilfe, 119(2), pp. 20-22. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Hümbelin, Oliver; Hobi, Lukas Christian; Fluder, Robert (2022). Rich cities, poor countryside? Social structure of the poor and poverty risks in urban and rural places in an affluent country Local Economy: The Journal of the Local Economy Policy Unit, 36(6), 026909422211047. SAGE Publishing 10.1177/02690942221104774
Dijkema, Claske (2022). Claiming space, when Muslim women of marginalised social housing neighbourhoods declare themselves citizens Justice spatiale - Spatial justice(17), pp. 1-19. Université Paris Ouest Nanterre La Défense, UMR LAVUE 7218, Laboratoire Mosaïques
Abraham, Andrea (24 May 2022). Von Generation zu Generation: Familiennarrative im Kontext von Fürsorge und Zwang In: Kolloquium am Institut Kinder- und Jugendhilfe FS 2022 der FHNW. Muttenz / Hybrid. 24.05.2022.
Gautschi, Nadine; Abraham, Andrea (2022). Sprechen, Schweigen, (Um)deuten - Wie die politisch-gesellschaftliche Aufarbeitung fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in der Schweiz den Umgang mit der elterlichen Geschichte verändert: Eine qualitative Studie mit Nachkommen Betroffener Gesellschaft - Individuum - Sozialisation: Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 3(1) 10.26043/GISo.2022.5.3
Steger, Simon Raphael (18 May 2022). Sozialhilfe: Die richtigen Dinge tun knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Rüegg, René (17 May 2022). Die Förderung der medizinischen Grundversorgung kann die Gesundheitskosten senken: Gastkommentar Neue Zürcher Zeitung Neue Zürcher Zeitung
Hümbelin, Oliver (11 May 2022). Familienarmut im Kontext veränderter Familienformen (Unpublished). In: Mitgliederversammlung SKOS. Weinfelden. 11. Mai 2022.
Steger, Simon Raphael; Schüpbach, Fabienne (9 May 2022). «Richtungswechsel»: Erfahrungen und Ergebnisse In: 11. Fachtagung Klinische Sozialarbeit. Olten, FHNW. 9./10. Juni 2022.
Tschanz, Christoph (2022). Real Distributive and Emancipatory Dilemmas Within Disability Policy Regimes: Comparative Perspectives with a Focus on Switzerland (Dissertation, Universität Fribourg, Philosophische Fakultät)
Chiapparini, Emanuela; Junker, Kathrin; Müller de Menezes, Rahel (27 April 2022). Elternbildung – ein gesellschaftliches Tabu? knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver; Lehmann, Olivier Tim (2022). Schätzung der Zahl der Menschen in finanziell schwierigen Lebenslagen knapp oberhalb der Armutsgrenze Bern: Berner Fachhochschule
Hümbelin, Oliver; Hobi, Lukas Christian; Farys, Rudolf (23 April 2022). Rich Cities, Poor Countryside? Social Structure of the Poor and Poverty Risks in Urban and Rural Parts of Switzerland In: RC28 Spring Meeting. London. April 21-23, 2022.
Hobi, Lukas Christian; Hümbelin, Oliver; Farys, Rudolf (23 April 2022). Persistent or short-term experience? – Poverty dynamics in Switzerland (Unpublished). In: RC28 Spring Meeting. London. April 21-23, 2022.
Gäumann, Simone; Kaufmann, Beatrice; Pedemonte, Daniela; Tischhauser, Annina (20 April 2022). Best of Bern West: Ein Wanderpokal für Komplimente knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Steger, Simon Raphael; Kessler, Dorian (April 2022). Richtungswechsel – ein Ansatz für Langzeitbeziehende in der Sozialhilfe impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 15-17. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit (ed.) (2022). impuls: Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2022, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Alder, Martin (April 2022). Gemeinsam für die Altersthemen der Zukunft impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 4-6. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Schild, Beatrice (April 2022). «… und dann hat sich die Theorie mit meiner Person verknüpft!» impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 8-9. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Beyeler, Michelle (April 2022). "Langzeitanalysen in der Sozialhilfe: Von Erstbezügen und Armutslagen" impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 11-14. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Tschanz, Christoph (April 2022). Über ein Dilemma, das auch die Soziale Arbeit betrifft impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), p. 19. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Neuenschwander, Peter (April 2022). Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Arbeitsintegration impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 20-22. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
von Bergen, Matthias (April 2022). Wohnen im Sozialraum: «Inklusives Wohnen lohnt sich!» impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 30-32. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Farys, Rudolf; Hümbelin, Oliver; Hobi, Lukas Christian (April 2022). REDISTRIBUTION VIA TAXES AND SOCIAL BENEFITS IN SWITZERLAND In: RC28 Spring Meeting 2022. London, London School of Economics,. April 21-23 2022.
Jenzer, Regina (April 2022). Moderation und Impulsreferat "Kooperation Schule - KESB/Sozialdienste, Herausforderungen und Empfehlungen" (Unpublished). In: Abendveranstaltung: Schule und Kindesschutz in der Praxis Rollen, Verantwortlichkeiten und Kooperation innerhalb und ausserhalb der Schule. Bern. 7. April 2022.
Bennett, Jonathan; Neuenschwander, Peter; Kast, Susanne (2022). Chance Arbeitsmarkt 45+ NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 53(3), pp. 26-28. Hogrefe
Blau, Monika; Kast, Susanne (2022). Begegnung der Generationen trotz Pandemie NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung(4), pp. 51-53. Hogrefe
Chiapparini, Emanuela; Hopmann, Benedikt; Kutscher, Nadia; Mazmanyan, Mariam; Thieme, Nina (15 March 2022). Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Verhältnis: Grenzen, Abgrenzungen, Entgrenzungen In: DGFE-Kongress 2022 ENT-GRENZ-UNG. Bremen/online. 13.-16-03-2022.
Mazmanyan, Mariam; Chiapparini, Emanuela (15 March 2022). Expertise beyond teaching? Insides of the Interdisciplinary cooperation in the context of inclusive education in Canton of Bern In: DGFE-Kongress 2022 ENT-GRENZ-UNG. DGfE
Rüegg, René; Eiler, Katharina; Schüpbach, Fabienne; Gehrlach, Christoph (2022). Soziale Arbeit in der Arztpraxis - Forschungsbericht Bern: Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit, Institut für Organisation und Sozialmanagement
Rüegg, René; Eiler, Katharina; Schüpbach, Fabienne; Gehrlach, Christoph (2022). Soziale Arbeit in der Arztpraxis: Grundlagen und Umsetzung Bern: Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit, Institut für Organisation und Sozialmanagement
Dietrich, Annette; Stauffer, Madlaina (2022). Bestandsaufnahme des Verfahrens Familienrat in der Schweiz und Entwicklung eines schweizweiten Monitorings: ein Kooperationsprojekt der Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit und der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Tschanz, Christoph (16 February 2022). Real Distributive and Emancipatory Dilemmas Within Disability Policy Regimes: Comparative Perspectives with a Focus on Switzerland In: Doktoratsverteidigung. Fribourg. 16th February 2022.
Michel, Claudia (2022). Swiss Summer Academy in Palliative Care Research. Schlussbericht Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Haas, Kathy; Winiger, Mathias; Schindler, Tanja; Romano, Diana; Michel, Claudia (2022). Übersicht über bestehende Angebote an Notfall-Telefonen für Menschen in palliativen Situationen: Schlussbericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Coullery, Pascal (2022). Advanced Practice Nursing in der Krankenversicherung Schweizerische Ärztezeitung, 103(4), pp. 118-119. EMH Swiss Medical Publishers 10.4414/saez.2022.20414
Chiapparini, Emanuela; Junker, Kathrin (22 January 2022). L'étude «Dispositifs de formation des parents et accessibilité desparents" In: Nationale Fach- und Praxistagung "Keine Zeit für Elternbildung? Mit flexiblen Angeboten Eltern erreichen. Online. 22.01.2022.
Mazmanyan, Mariam; Chiapparini, Emanuela (18 January 2022). More engagement of social workers in inclusive education? knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Beyeler, Michelle (2022). Effets de la pandémie de COVID-19 sur la pauvreté et les inégalités socio-économiques Sécurité sociale CHSS Office fédéral des assurances sociales OFAS
Steger, Simon Raphael; Kessler, Dorian; Schild, Beatrice (January 2022). Die gesundheitliche Abwärtsspirale stoppt beim Eintritt in die Sozialhilfe impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 4-7. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Bachmann, Manuel David; Rhyner, Aaron; Studer, Judith (January 2022). Tagebuch einer Studienreise impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 8-9. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Baur, Frédéric (January 2022). Soziale Arbeit ist ... von Frédéric Baur impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), p. 13. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Haller, Dieter; Läser, Jodok Bastian (January 2022). Wirkungsvolle Kooperation in der Kinder- und Jugendhilfe impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 23-26. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Duttweiler, Stefanie (2022). Liebe, Sex und Anders-sein: Ein Gespräch über Ent-schamen und Begleiten in der Offenen Jugendarbeit Sozial Extra, 46(1), pp. 14-19. Springer VS 10.1007/s12054-021-00446-z
Kessler, Dorian; Hevenstone, Debra (2022). The impact of unemployment benefits on birth outcomes: Quasi-experimental evidence from European linked register data PLOS ONE, 17(3), pp. 1-13. Public Library of Science 10.1371/journal.pone.0264544
Gautschi, Nadine (2022). Wie Nachkommen das Schweigen ihrer Eltern erleben: eine qualitative Studie im Kontext fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in der Schweiz Soziale Welt, 73(2), pp. 353-376. Nomos 10.5771/0038-6073-2022-2-353
Chiapparini, Emanuela (2022). Mitarbeitende an Tagesschulen In: Hauri, Andrea; Iseli, Daniel; Zingaro, Marco (eds.) Schule und Kindesschutz (pp. 181-188). Bern: Haupt-Verlag
Chiapparini, Emanuela (2022). System Schule: Entwicklungen und Aufträge In: Hauri, Andrea; Iseli, Daniel; Zingaro, Marco (eds.) Schule und Kindesschutz (pp. 135-140). Bern: Haupt-Verlag
Chiapparini, Emanuela (2022). "User Involvement" in sozialen Organisationen In: Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb - Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in einem sich wandelnden Umfeld (pp. 273-286). Springer 10.1007/978-3-658-35381-0
Abraham, Andrea; Steiner, Cynthia Cristina (2022). Zugehörigkeit zu biografisch belasteten Vätern als ausgeprägte familiale Ambivalenzerfahrung: eine qualitative Studie zur Perspektive betroffener Töchter Neue Praxis, pp. 256-261. neue praxis
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2022). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Greusing, Marie-Hélène (2022). Erwerbstätigkeit im Rentenalter unter der Lupe impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 15-16. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Gautschi, Nadine (2022). Wenn Traumata Generationen überdauern impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), p. 22. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Rhyner, Aaron (2022). Suchtprävention in Sportvereinen: Swiss Olympic Programm weiterentwickeln impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 27-29. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Stör, Sabina; Sidler, Jacqueline; Hauri, Andrea (2022). «Dazu gehört eine grosse Portion Mut, so etwas anzugehen und neu zu denken.» impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 30-32. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Studer, Judith (2022). E-Portfolioarbeit im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung In: Fahr, Uwe; Kenner, Alessandra; Angenent, Holger; Eßer-Lüghausen, Alexandra (eds.) Hochschullehre erforschen: Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter (pp. 215-234). Heidelberg: Springer 10.1007/978-3-658-34185-5_12
Köhn, Stefanie; Schlumbohm, Anna; Marquardt, Manuela; Scheel-Sailer, Anke; Tobler, Stephan; Vontobel, Jan; Menzi, Luise (2022). Predicting non-response in patient-reported outcome measures: results from the Swiss quality assurance programme in cardiac inpatient rehabilitation International Journal for Quality in Health Care, 34(4) Oxford University Press 10.1093/intqhc/mzac093
Hauri, Andrea; Jenzer, Regina (2022). Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Kindesschutz In: Hauri, Andrea; Iseli, Daniel; Zingaro, Marco (eds.) Schule und Kindesschutz. Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit (pp. 19-31). Bern: Haupt
Hauri, Andrea; Jenzer, Regina (2022). Praxishilfen zur Einschätzung des Kindeswohls und zum angemessenen Handeln durch die Schule In: Hauri, Andrea; Iseli, Daniel; Zingaro, Marco (eds.) Schule und Kindesschutz: Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit (pp. 32-48). Bern: Haupt
Chiapparini, Emanuela; Domenig, Claudio; Fankhauser, Marianne; Geissler, Sandra; Hauri, Andrea; Iseli, Daniel; Jenzer, Regina Elisabeth; Lienhard, Lotti; Müller, Anna; Ruesch, David; Vogt, Vera; Zingaro, Marco Hauri, Andrea; Iseli, Daniel; Zingaro, Marco (eds.) (2022). Schule und Kindesschutz: Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit Bern: Haupt
Chiapparini, Emanuela; Junker, Kathrin; Müller de Menezes, Rahel (2022). Elternbildung – ein gesellschaftliches Tabu? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2) Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Rüegg, René; Vetter, Dunja (2022). Soziale Arbeit in der Kinderarztpraxis: für eine besser Vernetzung mit dem Sozialwesen Kinderärzte.Schweiz, 1, pp. 10-11. Verlag Praxispädiatrie
Studer, Judith; Korell, Ilona Annik; Burgener, Ninja Maria; Chiapparini, Emanuela (2022). Öffnung der Hochschulausbildung nach «Aussen»: eine explorative Studie zur Identifizierung von Wirkungspotenzialen, Stolpersteinen und Voraussetzungen des Einbezugs des Praxisfelds der Sozialen Arbeit und der Bevölkerung in die Hochschullehre Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Ammann Dula, Eveline; Duttweiler, Stefanie (2022). Möglichkeitsräume schaffen für alle impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 26-29. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Duttweiler, Stefanie; Sotoudeh, Shirin; Stalder, Joël (2022). Verkürzte Professionalität durch Tabuisierung?! Religion und Spiritualität in der Beratung Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Abraham, Andrea; Gautschi, Nadine (2022). Wie frühere Platzierungen in den Familien weiterwirken Netz(1), pp. 20-23. PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz
Chiapparini, Emanuela (2022). Reflexionsanstösse zur Enttabuisierung und Stärkung von Elternbildung basierend auf der nationalen Studie zu Elternbildung: "Der Nutzen der Treffen war jedoch grösser als der Zeitverlust" FORUM Mitgliedermagazin des BVF(2), pp. 18-23. Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung
Müller de Menezes, Rahel; Chiapparini, Emanuela (2022). Partizipation von armutsbetroffenen Personen Sozial Aktuell(5), pp. 22-23. Avenir Social
Duttweiler, Stefanie; Ammann Dula, Eveline; Rhyner, Aaron; Bodmer, Dominik (2022). Genderreflektierende Offene Jugendarbeit: Erkenntnisse eines partizipativen Forschungs- und Weiterbildungsprojektes Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Jenzer, Regina (2022). Auftrag und Vorgehen der schulinternen Akteurinnen und Akteure bei Kindeswohlgefährdungen: Lehrpersonen In: Hauri, Andrea; Iseli, Daniel; Zingaro, Marco (eds.) Schule und Kindesschutz: Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit (pp. 155-173). Bern: Haupt
Jenzer, Regina (2022). Erkennen, Klären, Kooperieren: Gefährdungsmanagement in der Schule in der Schweiz In: Haller, Dieter (ed.) Arbeit am Kindeswohl: Soziale Arbeit, Schule und Justiz in Kooperation (pp. 177-196). Stuttgart: Kohlhammer
Jenzer, Regina (2022). Zusammenarbeit der Schule mit Fachpersonen, Stellen und Behörden im Kindesschutz In: Hauri, Andrea; Iseli, Daniel; Zingaro, Marco (eds.) Schule und Kindesschutz: Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit (pp. 192-212). Bern: Haupt
Jenzer, Regina (2022). Gesprächsführung und Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern In: Hauri, Andrea; Iseli, Daniel (eds.) Schule und Kindesschutz: Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit (pp. 213-221). Bern: Haupt
Rüegg, René; Gehrlach, Christoph (2022). "Soziale Qualität" sozialer Dienstleistungen: eine Scoping Studie In: Rüegg, René; Gehrlach, Christoph; Eiler, Katharina (eds.) Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb: Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in einem sich wandelnden Umfeld. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement (pp. 319-337). Wiesbaden: Springer VS 10.1007/978-3-658-35381-0
Abraham, Andrea (2022). Von Generation zu Generation: die Folgen früherer Zwangsmassnahmen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 6-9. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Rüegg, René (2022). Decision-Making Ability: A Missing Link Between Health Literacy, Contextual Factors, and Health Health Literacy Research and Practice, 6(3), pp. 213-223. Slack 10.3928/24748307-20220718-01
Steger, Simon Raphael; Schüpbach, Fabienne (2022). «Richtungswechsel»: ein Ansatz für Langzeitbeziehende Zeitschrift für Sozialhilfe, 119(3), pp. 18-19. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Chiapparini, Emanuela (2022). (Keine) Zeit für Elternbildung?! In: Treffpunkt Katechetik, Reformierte Kirche Kanton Zürich. Zürich. 17.11.2022.
Duttweiler, Stefanie; Ammann Dula, Eveline; Rhyner, Aaron; Bodmer, Dominik (2022). Wie gestaltet sich genderreflektierende Offene Jugendarbeit? Erkenntnisse aus einem partizipativen Forschungsprojekt In: Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia (eds.) Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz (pp. 279-302). Wiesbaden: Springer Fachmedien 10.1007/978-3-658-37670-3_13
Birkenstock, Eva (2022). Option assistierter Suizid: wann genug ist, entscheide ich Penser la Suisse. Zürich: Seismo Verlag
Bütikofer, Michelle Nina; Haas, Kathy (2022). Sterbehilfe… und was hat das mit Sozialarbeit zu tun? Gerontologie CH: Praxis + Forschung(3), pp. 20-21. Gerontologie CH
Bütikofer, Michelle Nina; Haas, Kathy (2022). Sterbehilfe...und was hat das mit Sozialarbeit zu tun? eine Studie zu den Beratungsangeboten im Kanton Bern und der Rolle der Sozialarbeit
Michel, Claudia; Slappnig, Oliver (2022). Bis zuletzt. Erfahrungen zur gemeinschaftlichen Sorge am Lebensende [Movie]. Bern: Berner Fachhochschule BFH
Matter, Sonja; Studer, Judith; Tischhauser, Annina (2022). Recht auf Gebärdensprache: die Emanzipationsbewegung von Gehörlosen: Virtuelles Lernbuch [Textbook] . Bern: Virtuelle Akademie
Michel, Claudia; Gretler Heusser, Simone (2022). Partizipative kommunale Altersplanung: Zwei Beispiele zur Illustration eines Konzeptes In: Gehrlach, Christoph; von Bergen, Matthias; Eiler, Katharina (eds.) Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb: Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in einem sich wandelnden Umfeld. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement (pp. 159-175). Wiesbaden: Springer VS 10.1007/978-3-658-35381-0_10
Rüegg, René (2022). Health Literacy: Determinant of Health or Status Indicator? (Dissertation, Universität Bern, Medizinische Fakultät / Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät)
Tschanz, Christoph (2022). Disability care services between welfare regime pre-conditioning and emancipatory change to independent living: a comparison of 10 European cases with fuzzy set ideal-type analysis Alter, 16(4), pp. 53-72. l'EHESS
Hümbelin, Oliver; Richard, Tina (2022). «Ich habe mal reingeschaut in diese Formulare – aber die sind extrem kompliziert» Zeitschrift für Sozialhilfe(1), pp. 22-23. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Domenig, Claudio (2022). Datenschutz in der Schule hinsichtlich Kindesschutz In: Hauri, Andrea; Iseli, Daniel; Zingaro, Marco (eds.) Schule und Kindesschutz: Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit (pp. 82-91). Bern: Haupt
Domenig, Claudio (2022). Zivilrechtliches Kindesschutzverfahren: Rolle und Vorgehen der KESB In: Hauri, Andrea; Iseli, Daniel; Zingaro, Marco (eds.) Schule und Kindesschutz: Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit (pp. 98-106). Bern: Haupt
Domenig, Claudio; Zingaro, Marco (2022). Strafrechtlicher Kindesschutz: Leitlinien, Verfahren und Sanktionen des Jugendstrafrechts In: Hauri, Andrea; Iseli, Daniel; Zingaro, Marco (eds.) Schule und Kindesschutz: Handbuch für Schule und Schulsozialarbeit (pp. 122-131). Bern: Haupt
Hevenstone, Debra; Fraser, Alec; Hobi, Lukas Christian; Geuke, Gemma (2022). Why is Impact Measurement Abandoned in Practice? Evidence use in evaluation and contracting for five European Social Impact Bonds Evaluation, 29(1), pp. 91-109. Sage Publications 10.1177/13563890221136890
Steiner, Cynthia Cristina; Chiapparini, Emanuela; Abraham, Andrea; Bitsch, Kevin (2022). Die Frage nach der Zugehörigkeit stellt sich für fremdplatzierte Jugendliche besonders Pflegekind Bern: Jahresrückblick 2022, pp. 4-5. Pflegekind Bern
Fraser, Alec; Knoll, Lisa; Hevenstone, Debra (2022). Contested Social Impact Bonds: welfare conventions, conflicts and compromises in five European Active-Labor Market Programs International Public Management Journal, pp. 1-18. Taylor & Francis 10.1080/10967494.2022.2089792
Burr, Christian Markus; Jäger, Matthias; Suter, Caroline; Berchtold, Judith; Zwicknagl, Andrea (2022). Position paper: Peer support and involvement of people with lived experience with mental health problems and recovery in psychiatry Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy, 3(173) EMH Swiss Medical Publishers 10.4414/sanp.2022.03252
Beyeler, Michelle (21 December 2021). Effets de la pandémie de COVID-19 sur la pauvreté et les inégalités socio-économiques Soziale Sicherheit CHSS Schweiz. Bundesamt für Sozialversicherung BSV
Chiapparini, Emanuela; Junker, Kathrin; Müller de Menezes, Rahel (2021). Étude d'innovation sur les paramètres de la formation des parents et l'accessibilité des parents: Rapport final Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Abraham, Andrea (15 December 2021). Forschungs‐ und Quellenstand zu Fürsorge und Zwang im Adoptions‐ und Pflegekinderwesen In: Lehrstuhlkolloquium: Historische Bildungsforschung und Steuerung des Bildungssystems. Zürich. 15.12.2021.
Hümbelin, Oliver; Farys, Rudolf; Jann, Ben; Lehmann, Olivier (2021). Umverteilung über Steuern und Sozialleistungen in der Schweiz Social Change in Switzerland(28) Social change in Switzerland 10.22019/SC-2021-00008
Chiapparini, Emanuela (7 December 2021). Beteiligung von Nutzer_innen im Kontext der Armutspolitik In: Ringvorlesung in Kooperation zwischen TU-Dortmund, EFH Dresden, Universität Duisburg-Essen und der Universität Hamburg. online. 07.12.2021.
Abraham, Andrea; Gautschi, Nadine (7 December 2021). Von Generation zu Generation: Wie frühere Fremdplatzierungen in den Familien weiterwirken In: Erste Dialogveranstaltung des NFP 76: Fremdplatzierungen und ihre Auswirkungen auf Lebenswege. Bern. 7. Dezember 2021.
Chiapparini, Emanuela; Junker, Kathrin; Müller de Menezes, Rahel (2021). Innovationsstudie zu Elternbildungssettings und der Erreichbarkeit von Eltern. Benr: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Gäumann, Simone; Kaufmann, Beatrice; Pedemonte, Daniela; Tischhauser, Annina (2021). Räume für alle. Erprobung diversitätsreflektierter Interventionen zur Ansprache und Mitgestaltung des Lebensraums im Quartier Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver; Farys, Rudolf; Jann, Ben; Lehmann, Olivier Tim (2021). La redistribution par les impôts et transferts sociaux en Suisse (Social Change in Switzerland 28). Lausanne: FORS Géopolis 10.22019/SC-2021-00007
Eiler, Katharina; von Bergen, Matthias (2021). Projekt «Wohnen mit Vielfalt - Förderung von inklusivem sozialraumnahem Wohnraum für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung»: Analyse- und Bedarfsbericht bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Eiler, Katharina; von Bergen, Matthias (2021). Projekt «Wohnen mit Vielfalt - Förderung von inklusivem sozialraumnahem Wohnraum für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung»: Recherche und Analyse von Praxisbeispielen Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Tschanz, Christoph (23 November 2021). Soziale Konstruktion oder Etikettierungs-Ressourcen-Dilemma? Theoretische Überlegungen zum Behindertenstatus der Invalidenversicherung: Vortrag für das Netzwerk Disability Studies Schweiz In: Vortrag für das Netzwerk Disability Studies Schweiz. Zürich. 23.11.2021.
Chiapparini, Emanuela (9 November 2021). "Wenn ihr mich fragt …" Grundlagen der Mitwirkung in der Sozialen Arbeit In: Master-Event «Chancen aktiver Partizipation in der Sozialen Arbeit. Betroffene als Expertinnen und Experten». Bern. 09.11.2021.
Beyeler, Michelle; Hümbelin, Oliver; Korell, Ilona Annik; Richard, Tina; Schuwey, Claudia (2021). Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Armut und sozioökonomische Ungleichheiten: Bestandsaufnahme und Synthese der Forschungstätigkeit im Auftrag der Nationalen Plattform gegen Armut Bern: Nationale Plattform Gegen Armut
Michel, Claudia; Felber, Sibylle J.; Affolter, Barbara; Greusing, Marie-Hélène; Eychmüller, Steffen (2021). Compassionate Cities: Stärkung der sozialen Ressourcen in den Gemeinden für ein gemeinsam getragenes Lebensende Praxis, 110(10), pp. 866-871. Hogrefe 10.1024/1661-8157/a003779
Michel, Claudia; Haas, Kathy; Schindler, Tanja (2021). Schlussbericht Landkarte Entlastungsangebote in der Deutschschweiz Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Métrailler, Michèle; Blaser, Regula; Schmid, Lea; Bütikofer, Michelle Nina (2021). Kommunale Altersprojekte im Kanton Aargau 22 Umsetzungsbeispiele im Porträt Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (28 October 2021). Aushandlungsprozesse der pädagogischen Zuständigkeiten an Tagesschulen in der Schweiz In: Austauschtreffen „Kooperation im Ganztag“. online; DJI und Universität Bielefeld.
Chiapparini, Emanuela (27 October 2021). Das Bildungsverständnis in der schulergänzenden Betreuung – Grundlagen aus dem Fachdiskurs In: Fachtagung von kibesuisse und der Berner Fachhochschule: «Bildung in der schulergänzenden Betreuung – Was heisst das konkret?». Bern. 29.10.2021.
Chiapparini, Emanuela (26 October 2021). «Die Zusammenarbeit ist notwendig und gewinnbringend, vorausgesetzt, dass…» In: Vernetzungsanlass der Schulsozialarbeit und die Tagesstrukturen, Volksschulen Basel. Basel. 26.10.2021.
Tofilovska, Lilly; Chiapparini, Emanuela; Müller de Menezes, Rahel (20 October 2021). «Si vous me demandez...» - Intégrer les connaissances et l'expérience des personnes concernées In: Mois de la précarité / Armut verhindern. Biel. 20.10.2021.
Domenig, Claudio (1 October 2021). Umsetzung vernetzter und flexibler Erziehungshilfen im Kontext des neuen Steuerungsmodells im Kanton Bern. Eine Analyse orientiert am Konzept des Street-Level Management. Masterarbeit im Rahmen des Executive MPA, Universität Bern.
Pfiffner, Roger; Matti, Thomas (2021). Wie attraktiv ist die Sozialhilfe als Arbeitsfeld? Das Image der Sozialhilfe im Licht von Karrierezielen und professionellen Identitäten der Studierenden Verlaufsstudie – Studium und Berufseinstieg in der Sozialen Arbeit Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Beyeler, Michelle; Schuwey, Claudia; Richard, Tina (2021). Aide sociale dans des villes suisses. Comparaison des indicateurs 2020 Winterthur: Städteinitiative Sozialpolitik / Initiative des villes pour la politique sociale
Scholian, Andrea; Chiapparini, Emanuela (25 September 2021). Sustainability through Multi-Professional Cooperation in All-Day Schools from the Perspective of Social Workers In: 3-rd WERA-IRN Extended Education Conference: Extended Education - Toward a Sustainable Future. Online. 25.09.2021-25.09.2021.
Mazmanyan, Mariam; Chiapparini, Emanuela (24 September 2021). The role of school social workers in the process of provision of inclusive education in Canton of Bern In: 3-rd WERA-IRN Extended Education Conference: Extended Education - Toward a Sustainable Future. Online. 23.09.2021-25.09.2021.
Rüegg, René (23 September 2021). Die Zertifikatspflicht verschärft Ungleichheiten Neue Zürcher Zeitung, p. 18. Neue Zürcher Zeitung
Steger, Simon Raphael (23 September 2021). Hilfe zur Selbsthilfe In: Nationale SKOS-Tagung Persönliche Hilfe – Ansätze und Möglichkeiten in der Praxis. Biel, Kongresshaus. 23.09.2021.
Hümbelin, Oliver; Richard, Tina; Schuwey, Claudia; Luchsinger, Larrissa; Fluder, Robert (2021). Nichtbezug von bedarfsabhängigen Sozialleistungen im Kanton Basel-Stadt – Ausmass und Beweggründe Bern: Bericht im Auftrag des Amtes für Sozialbeiträge des Kantons Basel-Stadt
Haas, Kathy (7 September 2021). Demenz: Spannungsfeld zwischen Urteils(un)fähigkeit und Selbstbestimmung In: Neue Herausforderungen im KE: Fachtagung SVBB-ASCP. Thun. 6./7. September 2021.
Chiapparini, Emanuela; Feldhaus, Gabriela (2 September 2021). La participation, une valeur ajoutée pour tous. Projet de recherche "Modèles de participation des personnes menacées ou touchées par la pauvreté" In: Tagung der Nationalen Plattform gegen Armut «Beteiligung betroffener Personen in der Armutsprävention und –bekämpfung. Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren». Stadion Wankdorf, Bern. 02.09.2021.
Gautschi, Nadine (2 September 2021). Silence as a family practice: How descendants experience parental silence about their past. A qualitative study in the context of compulsory social measures and placements in Switzerland In: The 2021 Conference of the European Sociological Association. Sociological Knowledges for Alternative Futures. Barcelona, Spain - online. 31.08.2021.-03.09. 2021.
Rüegg, René; Tischhauser, Annina; Fritschi, Tobias; Zychlinski, Jan; Korell, Ilona Annik (1 September 2021). Was ist soziale Nachhaltigkeit? Eine Annäherung knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2021). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2021, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Schuwey, Claudia; Müller de Menezes, Rahel; Chiapparini, Emanuela; Kerr, Sonja (2021). Évaluation 2019-2021 «Femmes-Tische et Hommes-Tische». Formation multilingue et informelle pour personnes en toutes situations de vie (Promotion Santé Suisse, feuille d’information 62). Berne: Promotion Santé Suisse
Schuwey, Claudia; Müller de Menezes, Rahel; Chiapparini, Emanuela; Kerr, Sonja (2021). Evaluation 2019–2021 «Femmes-Tische und Männer-Tische» Mehrsprachige, informelle Bildung für Menschen in allen Lebenslagen» (Gesundheitsförderung Schweiz Fakten). Bern: Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH)
Schuwey, Claudia; Müller de Menezes, Rahel; Chiapparini, Emanuela; Kerr, Sonja (2021). Valutazione 2019-2021 «Femmes-Tische e Männer-Tische» Formazione multilingue e informale per persone in tutte le situazioni di vita (Promozione Salute Svizzera, Foglio d’informazione 62). Berna: Promozione Salute Svizzera
Domenig, Claudio (2021). Motiviert bei der KESB – trotz öffentlicher Anfeindung. Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, pp. 285-302. Schulthess Juristische Medien
Studer, Melanie (2021). Sozialhilferechtliche Beschäftigungsverhältniss: zwischen Subsidiarität, Gegenleistung und Zumutbarkeit (Dissertation)
Kessler, Dorian; Hoeglinger, Marc; Heiniger, Sarah; Läser, Jodok Bastian; Hümbelin, Oliver (2021). Gesundheit von Sozialhilfebeziehenden. Analysen zu Gesundheitszustand, -Verhalten, -Leistungsinanspruchnahme und Erwerbsreintegration. Schlussbericht zuhanden Bundesamt für Gesundheit. Bern/Winterthur: Berner Fachhochschule und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Pulver, Caroline; Matti, Thomas (2021). Personality development as part of social work studies—Results from a panel study with data from the beginning of the study programme Zeitschrift für Bildungsforschung, 11(2), pp. 403-420. Springer 10.1007/s35834-021-00312-8
Lucas, Barbara; Bonvin, Jean-Michel; Hümbelin, Oliver (eds.) (2021). The Non-Take-Up of Health and Social Benefits: What implications for Social Citizenship?, 47(2). Seismo
Abraham, Andrea; Steiner, Cynthia Cristina (30 June 2021). Familienbrüche im Kontext fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen vor 1981: Perspektiven ihrer Kinder auf das Thema der familialen Zugehörigkeit In: Congress of the Swiss Sociological Association (SSA): Social Justice in Times of Uncertainty. Geneva. June 28—30, 2021.
Abraham, Andrea; Gautschi, Nadine (30 June 2021). «Andra» und «Bettina»: Zum Umgang mit biografischen Interviews im Kontext traumatisierter Kindheiten In: Forschungskolloquium BFH Soziale Arbeit. 30. Juni 2021.
Dijkema, Claske (2021). What is urban about urban violence in France? Violence in marginalised neighbourhoods as body politics Lo Squaderno Explorations in Space and Society(59), pp. 17-20. Lo Squaderno
Stauffer, Madlaina; Gautschi, Nadine (28 June 2021). Familiengründungsprozesse von Frauen, deren Eltern von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen betroffen waren: die Bedeutung familialer Herkunft und gesellschaftlicher Bedingungen. In: Social Justice in Times of Uncertainty. Congress of the Swiss Sociological Association. Geneva, Switzerland - online. 28.06.2021-30.06.2021.
Chiapparini, Emanuela; Müller de Menezes, Rahel; Schuwey, Claudia (10 June 2021). Evaluation des Programms Femmes-Tische und Männer-Tische / Evaluation du programme Femmes-Tische et Hommes-Tische In: Mitgliederversammlung Femmes-Tische und Männer-Tische Assemblée générale Femmes-Tische et Hommes-Tische. Bern.
Chiapparini, Emanuela (7 June 2021). More open space in the institutionalized spare time : Students perspective on all-day schools in Switzerland (Unpublished). In: World Education Research Association (WERA). Santiago de Compostela.
Studer, Judith (2021). Gemeinsam unterwegs - Gestaltung, Mehrwert und Herausforderungen der Wissenschaft- Praxis-Kommunikation am Beispiel einer Design-Based Research-Studie in der Hochschulausbildung für Soziale Arbeit Educational Design Research(5), pp. 1-30. 10.15460/eder.5.1.1541
Müller de Menezes, Rahel; Chiapparini, Emanuela (28 May 2021). Praxisleitfaden zur Partizipation in der Armutsprävention und -bekämpfung In: Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren (SODK). Bern.
Kessler, Dorian; Hevenstone, Debra; Vandecasteele, Leen; Sepahniya, Samin (21 May 2021). Unemployment Insurance and Divorce - Evidence From a Reform of Benefit Duration In: InGRID-2 Expert workshop on Experimental designs in social policy research: strengths, weaknesses, opportunities, and threats. Online. 20.05.2021-21.05.2021.
Chiapparini, Emanuela (20 May 2021). Wirksame Modelle der Partizipation in öffentlichen und politischen Diskursen und gemeinschaftlichen Selbsthilfestrukturen! Beteiligung von betroffenen Personen in der Armutsprävention und -bekämpfung In: Fachtagung Caritas Schweiz, Caritas Netz Webinar. online/Luzern. 20.05.2021.
Abraham, Andrea (20 May 2021). Von Generation zu Generation: Familiennarrative im Kontext von Fürsorge und Zwang In: Frankfurter Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung (KomSI). Frankfurt am Main. 20. Mai 2021.
Rüegg, René; Abel, Thomas (2021). Challenging the association between health literacy and health: the role of conversion factors Health Promotion International, 37(1), pp. 1-11. Oxford University Press ; HighWire Press 10.1093/heapro/daab054
Abraham, Andrea; Gautschi, Nadine (5 May 2021). Von Generation zu Generation: Familiennarrative im Kontext von Fürsorge und Zwang In: Projektpräsentation Lunchtalk Departement Soziale Arbeit. Bern. 5. Mai 2021.
Flückiger, Daniel (May 2021). Sozialdienste im Kostenwettbewerb Sozial Aktuell, pp. 15-16. Avenir Social
Birkenstock, Eva; Bütikofer, Michelle Nina; Haas, Kathy (2021). Wann genug ist, entscheide ich. Entscheidungsfindung und Entscheidungsfreiheit am Lebensende mit der Option Assistierter Suizid Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Scholian, Andrea; Chiapparini, Emanuela (23 April 2021). Zuständigkeitsprozesse aus der Sicht von sozialpädagogischen Fachpersonen: Befunde aus der Schweiz In: Trinationale Tagung der DGSA/OGSA/SGSA. Online. 23.04.2021-24.04.2021.
Rüegg, René (April 2021). Qualität in der Sozialen Arbeit am Beispiel der Arbeitsintegration impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 24-27. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Michel, Claudia; Eiler, Katharina (2021). Lebensende im Quartier. Sozialräumliche Integration von Menschen am Lebensende im Wohnumfeld fördern Bern: Berner Fachhochschule
Chiapparini, Emanuela (5 March 2021). Die Chance bekommen, öffentlich zu reden Fribourg: Universität Fribourg
Fuchs, Gesine; Studer, Melanie (March 2021). Sozialhilfe: Handlungsbedarf bei Rechtsschutz und -beratung? Soziale Sicherheit CHSS(1), pp. 17-21. Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Rüegg, René (8 February 2021). Gesund aus der Corona-Krise finden Neue Zürcher Zeitung Neue Zürcher Zeitung
Rüegg, René (2021). Soziale Arbeit in der Arztpraxis Berner Fachhochschule
Kessler, Dorian (12 January 2021). Die restriktive Unterhaltspolitik auf dem Prüfstand (Blog "Knoten und Maschen"). Bern: BFH, Departement Soziale Arbeit
Abraham, Andrea (January 2021). Ein anderes Zuhause: Pflege- und Adoptivkinder in der Schweiz impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 20-21. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver; Fluder, Robert (January 2021). Familienarmut im Kontext veränderter Familienformen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 16-19. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Dummermuth, Catrina; Sotoudeh, Shirin (January 2021). Schreiben in der Sozialen Arbeit Zwischen Macht, Verantwortung und Befreiung impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit, pp. 12-13. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Studer, Judith (January 2021). Auf dem Weg zum zukünftigen Studiengang impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 4-6. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Blaser, Regula; von Bergen, Matthias (2021). Kommunale und regionale Alterspolitik - Chance und Aufgabe für alle impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 25-26. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Birkenstock, Eva; Haas, Kathy; Bütikofer, Michelle Nina (2021). Entscheidungsfindungen am Lebensende: Die Option des assistierten Suizids impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 22-23. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Mazmanyan, Mariam; Schild, Beatrice (2021). Beispiel Armenien: Wie Konflikte den Alltag von Sozialarbeitenden verändern impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 14-15. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hobi, Lukas Christian (2021). Wechselspiel von Erwebslosigkeit und Armut impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), p. 17. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Riedi, Anna Maria; Alder, Martin (2021). Das Verständnis für die Soziale Arbeit hat durch die Pandemie zugenommen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 4-7. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Ballinari, Silvio (2021). Soziale Arbeit ist... impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), p. 8. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Lüscher, Janine (2021). Krise im Praxismodul: Herausforderung und Chance für den Bildungsprozess impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 9-11. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Studer, Judith; Korell, Ilona (2021). Studieren unter Einbezug von Bevölkerung, Fachpersonen und Klientel impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 8-10. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Lex, Maike (2021). Soziale Arbeit ist ... von Maike Lex impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), p. 7. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Coullery, Pascal; Soom Ammann, Eva (2021). Wenn Armutsbetroffene Gesundheitsleistungen nicht in Anspruch nehmen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2) Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (2021). Bildungsbeitrag von sozialpädagogischen Fachpersonen an Tagesschulen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 30-31. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela; Thieme, Nina (2021). Ein- und Ausschlussprozesse Sozialer Arbeit in multiprofessionellen Kooperationen an Tagesschulen. Symposium In: Trinationalen Tagung der DGSA/OGSA/SGSA. Online.
Chiapparini, Emanuela (2021). „Worauf kommt es an, wenn man benachteiligte Kinder und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien beteiligen will? Welche Erfahrungen gibt es in der Schweiz? In: „Teilhabechancen von Kindern in Baden-Württemberg“ Online-Fachgespräch. Online. 28.04.2021.
Marti, Barbara (2021). Mit Heroin das Leben leben impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), p. 23. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Stauffer, Madlaina; Bodmer, Dominik; Stalder, Joël (2021). Welche Rolle spielt "authentisch sein" bei Fachpersonen in Kindesanhörungen? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 28-29. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
von Bergen, Matthias (2021). "Auch wer nicht zu den Leistungsstärksten gehört, muss eine Chance erhalten!" impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 32-33. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2021). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2021, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2021). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2021, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fuchs, Gesine; Studer, Melanie (2021). Les programmes d’occupation, outils d’intégration et d’exclusion In: La pauvreté exclut - Caritas Almanach Social. Caritas Sozialalmanach: Vol. 2021 (pp. 171-185). Luzern: Caritas-Verlag
Müller, Sarah (2021). Das Mentoring-Programm: Neues ausprobieren, wegweisende Fragen stellen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 11-13. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (2021). Armutsbetroffene Personen evaluieren Projekte der Armutspolitik. Chancen und Voraussetzungen partizipativer Evaluation LeGes : Gesetzgebung & Evaluation, 32(1), pp. 1-9. Weblaw
Chiapparini, Emanuela (2021). Kooperation: Sozialpädagogen*innen auf Augenhöhe mit Lehrkräften oder „Erfüllungsgehilfen“ In: Jahrestagung der DGfE-Kommission Sozialpädagogik 18.-19.3.2021 in Kooperation mit der Universität Erfurt „Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise?“. Online. 18.03.2021-19.03.2021.
Chiapparini, Emanuela (2021). Herausgeforderte Jugendliche und junge Erwachsene während der Covid-Pandemie In: Runder Tisch «Junge Erwachsene in der Sozialhilfe BEO». Spiez/online. 07.04.2021.
Müller de Menezes, Rahel; Chiapparini, Emanuela (2021). Einblicke in die partizipative Erarbeitung eines Praxisleitfadens impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 28-30. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Müller de Menezes, Rahel; Chiapparini, Emanuela (2021). « Et si vous nous donniez la parole » – Tenir compte des savoirs d’expérience des personnes concernées. Bases et étapes de la participation des personnes concernées aux mesures de prévention et de lutte contre la pauvreté Berne: Plateforme nationale contre la pauvreté, Office fédéral des assurances sociales
Müller de Menezes, Rahel; Chiapparini, Emanuela (2021). «Se volete il mio parere...» – Tenere conto delle conoscenze ed esperienze delle persone povere o a rischio di povertà. Basi e tappe della partecipazione dei diretti interessati alla prevenzione e alla lotta contro la povertà Berna: Ufficio fed. delle assicurazioni sociali. Piattaforma nazionale contro la povertà/UFAS
Chiapparini, Emanuela (2021). Eine Stimme für sozial Benachteiligte Neue Stadt(4), pp. 6-7.
Müller de Menezes, Rahel; Chiapparini, Emanuela (2021). «Wenn ihr mich fragt…». Das Wissen und die Erfahrung von Betroffenen einbeziehen Grundlagen und Schritte für die Beteiligung von betroffenen Personen in der Armutsprävention und -bekämpfung Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV), Nationale Plattform
Kessler, Dorian; Potarca, Gina; Bernardi, Laura (2021). Measuring Public-Private-Substitution After Divorce: Ex-Spouse Income and the Effect of Marital Separation on Social Assistance Take-up International Journal of Social Welfare, 31(2), pp. 176-186. Wiley-Blackwell 10.1111/ijsw.12514
Chiapparini, Emanuela; Schuwey, Claudia; Müller de Menezes, Rahel (2021). Wenn man an einem dunklen Ort wieder Licht sieht knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (2021). Wie genau hat Corona die Forschenden des Departements beschäftigt? Wir haben nachgefragt: Die Stimme der Kinder und Jugendlichen in der Pandemie impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), p. 7. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Pfiffner, Roger; Matti, Thomas (2021). Arbeitgeber- und Arbeitsfeldattraktivität aus Sicht von Studierenden der Sozialen Arbeit. Wie Karriereziele ihre Präferenzen beeinflussen. Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 72(2), pp. 125-132. Beltz Juventa
Zöller, Ulrike; Gautschi, Nadine; Abraham, Andrea (2021). Intergenerationale Wirkmächtigkeit traumatisierter Kindheiten: Empirische Einblicke in die Folgen der Heimerziehung in Deutschland und in der Schweiz Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, 24(2), pp. 124-135. Vandenhoeck & Ruprecht 10.13109/kind.2021.24.2.124
Matti, Thomas; Pfiffner, Roger (2021). Wie attraktiv ist die Sozialhilfe als Arbeitsfeld? Zeitschrift für Sozialhilfe, 2021(4), pp. 6-7. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Schuler, Patricia; Kappler, Christ; Mathis, Sybille; Chiapparini, Emanuela; Scholian, Andrea; Elvstrand, Helen; Lago, Lina; Jansson, Magnus (2021). Aushandlungsprozesse pädagogischer Zuständigkeiten in der Tagesschule Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF
Dehbi, Asmaa; Ammann Dula, Eveline (2021). "Es ist beinahe unmöglich, nicht rassistisch zu sein" impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 27-29. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Burgener, Ninja Maria; Riedel, Matthias (2021). Langzeitstudie zum Bachelorstudium: Was belastet und wer unterstützt? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 18-21. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Zychlinski, Jan (2021). Soziale Arbeit in Konfliktgebieten oder Eine Studienreise der anderen Art impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 12-13. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Rüegg, René; Tischhauser, Annina; Fritschi, Tobias; Zychlinski, Jan; Korell, Ilona Annik (2021). Was ist soziale Nachhaltigkeit? Eine Annäherung impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 18-21. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Bennett, Jonathan; Marti, Michael; Neuenschwander, Peter (2021). Numérisation: des milliers de postes concernés aux CFF La Vie économique(1-2), pp. 37-39. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Rether, Anina (2021). Im Gespräch mit Jonathan Bennett Wir Kaufleute(3/4), pp. 8-9. Kaufmännischer Verband Zürich
Wörwag, Sebastian; Reutlinger, Christian (eds.) (2021). Arbeitsräume: Geschichte, Modelle, Visionen Wiesbaden: Springer 10.1007/978-3-658-34120-6
Métrailler, Michèle; Blaser, Regula; Haas, Kathy (2021). Bestandsaufnahme zur kommunalen Alterspolitik im Kanton Aargau. Befragung bei den Gemeinden des Kantons Aargau Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Tischhauser, Annina (2021). Diskurstheorie In: Virtuelle Akademie. Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Bolliger, Christian; Champion, Cyrielle; Gerber, Michèle; Fritschi, Tobias; Neuenschwander, Peter; Kraus, Simonina; Luchsinger, Larissa; Steiner, Carmen (2020). Auflagen zur Leistungsgewährung im Rahmen der Schadenminderungspflicht der Invalidenversicherung (FoP3-IV 1/20). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen
Fuchs, Gesine; Studer, Melanie (2020). Ausgrenzung und Integration durch Beschäftigungsprogramme In: Armut grenzt aus - Caritas Sozialalmanach. Caritas Sozialalmanach: Vol. 2021 (pp. 171-186). Luzern: Caritas-Verlag
Hümbelin, Oliver; Hevenstone, Debra; Lavrovsky, Oleg (2020). Hack4SocialGood 2020 [Performance or Exhibition]. In: Hack4SocialGood. Online. 11.12.2020-13.12.2020
Hümbelin, Oliver; Läser, Jodok Bastian; Kessler, Dorian (9 December 2020). Eltern mit risikoreichem Substanzkonsum: Ein verbreitetes Phänomen knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Bütikofer, Michelle Nina; Haas, Kathy (2020). Informationsteil In: Blaues Kreuz, Schweiz (ed.) Voll im Wind: Geschichten von A wie Altersheim bis Z wie Zwetschgenschnaps (pp. 135-151). Bern: Blaukreuz-Verlag
Rüegg, René; Eggli, Andrea (2020). COVID-19-Studierendenbefragung Bericht der Berner Fachhochschule zur «International COVID-19 Student Well-being Study» Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela; Feldhaus, Gabriela (27 November 2020). "Wenn du mich fragst...". Partizipation in der Armutsbekämpfung In: online lunch talk. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fritschi, Tobias; Kraus, Simonina (2020). Barometer Gute Arbeit. Qualität der Arbeitsbedingungen aus der Sicht der Arbeitnehmenden – Ergebnisse für das Jahr 2020 Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Domenig, Claudio (24 November 2020). Motiviert trotz Anfeindung. Eine qualitative Untersuchung der Auswirkungen öffentlicher Anfeindung auf die Motivation der Mitarbeitenden in Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden. Projektarbeit im Rahmen des Executive MPA, Universität Bern.
Hümbelin, Oliver; Fluder, Robert (18 November 2020). Ein Armutsmonitoring für die Schweiz: Modellvorhaben am Beispiel des Kantons Bern (Unpublished). In: Forum Forschung und Grundlagen, Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV).
Rüegg, René (4 November 2020). Covid-Risiken und der Lebensstil Neue Zürcher Zeitung, 241, p. 18. Neue Zürcher Zeitung
Fuchs, Gesine; Abbas, Marina; Studer, Melanie; Koschmieder, Nikola; Pärli, Kurt; Meier, Anne (2020). Rechtsberatung und Rechtsschutz von Armutsbetroffenen in der Sozialhilfe Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Chiapparini, Emanuela (27 October 2020). "Elternbildungssettings und Erreichbarkeit von Eltern". Erste Befunde der Literaturrecherche zu Trends und Prognosen zum familialen Wandel in der Schweiz In: Online-Versammlung Elternbildung CH. online. 27.10.2020.
Abraham, Andrea; Steiner, Cynthia Cristina; Stalder, Joël; Junker, Kathrin (2020). Forschungs- und Quellenstand zu Fürsorge und Zwang im Adoptions- und Pflegekinderwesen : Wissenschaftlicher Bericht im Rahmen des NFP76 Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver; Läser, Jodok Bastian; Kessler, Dorian (2020). Kinder aus Familien mit risikoreichem Substanzkonsum Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver (15 October 2020). Data to leave no one behind in the context of Covid-19: Practical steps from Benin and beyond - How has Bern University applied innovative approaches to monitoring poverty for small areas in Switzerland? In: United Nations World Data Forum 2020: Data to leave no one behind in the context of Covid-19: Practical steps from Benin and beyond.
Schwertfeger, Karin; Torben-Nielsen, Karen (2020). Sinn im Heimalltag : wie soziale Teilhabe in Altersinstitutionen gelingt NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 51(8), pp. 45-47. Hogrefe
Studer, Melanie (2020). Subsidiarität In: Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik (pp. 523-525). Zürich: Seismo
Hümbelin, Oliver; Fluder, Robert (28 September 2020). Armutsmonitoring – das Instrument gegen Armut knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (4 September 2020). Mitwirkung von armutsbetroffenen und -gefährdeten Personen in der Evaluation von partizipativen Projekten im Bereich Armut und Prävention - Chancen und Herausforderungen In: SEVAL/GREVAL-Kongress "Partizipation in der Evaluation: Illusion oder Notwendigkeit?". Fribourg. 3. - 4. September 2020.
Chiapparini, Emanuela; Schuler, Patricia (2 September 2020). Differenzierung interprofessioneller Zusammenarbeit durch bildungspolitische Massnahmen. Befunde aus einer qualitativen Längsschnittstudie zu Tagesschulen in der Stadt Zürich In: SGBF-Kongress 2020 «Wissenstransfer zwischen Forschung, Praxis und Ausbildung». online: Pädagogische Hochschule
Duttweiler, Stefanie (September 2020). Genderreflektierende Offene Jugendarbeit – eine bleibende Herausforderung impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 17-18. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fritschi, Tobias (26 August 2020). Steuergeschenke an reiche Eltern? knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Bern: BFH, Departement Soziale Arbeit
Ammann Dula, Eveline (2020). Family Formation: an Intergenerational Comparison Subtitlte: The Relevance of Social Inequalities for Family Formation in a Transnational Migration Context Journal of International Migration and Integration Springer https://doi.org/10.1007/s12134-020-00766-1
Fritschi, Tobias; Fischer, Gabriel (2020). Arbeitsbedingungen in der Corona-Krise. Spezialbefragung zum Barometer Gute Arbeit Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Kessler, Dorian (2020). Economic Gender Equality and the Decline of Alimony in Switzerland Journal of Empirical Legal Studies, 17(3), pp. 493-518. Wiley-Blackwell
Fritschi, Tobias (14 August 2020). Arbeitsalltag in Corona-Zeiten: das Stimmungsbild knoten & maschen. bfh-blog zur sozialen sicherheit Bern: BFH, Departement Soziale Arbeit
Farys, Rudolf; Hümbelin, Oliver; Jann, Ben (8 August 2020). Inequality and Taxation. Insights into the redistributive effects of the Swiss tax system In: 115th ASA Annual Meeting. Power, Inequality, and Resistance at Work. San Francisco, CA - Online. 08.08.2020-10.08.2020.
Pfiffner, Roger; Ritz, Adrian; Brewer, Gene A. (2020). Performance Information Use under Financial Stress: How Do Public, Nonprofit, and Private Organizations Differ? Public Performance & Management Review, 43, pp. 1-28. Taylor & Francis Online
Hauri, Andrea (August 2020). Blick zurück, mit der Zukunft im Sinn impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 19-21. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Studer, Melanie; Fuchs, Gesine; Meier, Anne; Pärli, Kurt (2020). Arbeiten unter sozialhilferechtlichen Bedingungen - Schlussbericht Basel: Universität Basel
Studer, Judith; Burgener, Ninja Maria; Chiapparini, Emanuela; Pulver, Caroline; Falb, Lukas; Tanner, Carmen (July 2020). Studieren, unterrichten und forschen – alles auf Distanz impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 4-6. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Pulver, Caroline; Luchsinger, Larissa (2020). Die Mediatisierung professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit - Entwicklung eines Befragungsinstrumentes. Interner Schlussbericht Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (25 June 2020). Modelle der Partizipation armutsbetroffener und -gefährdeter Personen in der Armutsbekämpfung und -prävention. In: Kommission Sozialhilfe und Sozialpolitik (SoSo) der SKOS.
Chiapparini, Emanuela; Schuwey, Claudia; Beyeler, Michelle; Reynaud, Caroline; Guerry, Sophie; Blanchet, Nathalie; Lucas, Barbara (2020). Participation models for people affected by and at risk of poverty in the combatting and prevention of poverty (Beiträge zur Sozialen Sicherheit: Forschungsbericht 7/20). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Bolliger, Christian; Fritschi, Tobias; Champion, Cyrielle; Neuenschwander, Peter (June 2020). Die Praxis der IV-Stellen zur Schadenminderungspflicht Soziale Sicherheit CHSS, 2, pp. 26-30. Bundesamt für Sozialversicherungen
Kast, Susanne; Bennett, Jonathan (June 2020). Gesundheitspolitische Strategie des Bundesrats: Chancen für die Aktivierung HF Aktiv: Fachzeitschrift des Schweizerischen Verbandes der Aktivierungsfachfrauen / -männer(2), pp. 6-8. SVAT, Schweizerischer Verband der Aktivierungsfachfrauen / -männer
Hümbelin, Oliver; Hevenstone, Debra (19 May 2020). Hack4SocialGood – Innovationsworkshop für eine inklusive Digitalisierung In: SKOS-Forum/Städteinitiative-Tagung: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Bern: Berner Fachhochschule
Pfiffner, Roger (2020). Measuring quality for human service improvement: How nonprofits meet the quality requirements of public authorities Nonprofit Management & Leadership, 31(1), pp. 103-127. Wiley https://doi.org/10.1002/nml.21416
Pfiffner, Roger; Hostettler, Ueli; Ambord, Simone; Brunner, Monique (2020). Schulsozialarbeit in der Schweiz. Angebots-, Kooperations- und Nutzungsformen Bern: hep
Fritschi, Tobias; Champion, Cyrielle; Neuenschwander, Peter (2020). Bestandesaufnahme der Fallführungssysteme im Hinblick auf die Erreichung der Ziele der Integrationsagenda Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Salzgeber, Renate; Kessler, Dorian (April 2020). Die Revision der Arbeitslosenversicherung von 2011 belastet die Sozialhilfe Sozial Aktuell(3), pp. 7-9. Avenir Social
Pfiffner, Roger (April 2020). Neue Wege der Selbstbestimmung und Teilhabe Sozial Aktuell, pp. 24-25. Avenir Social
Fritschi, Tobias (11 March 2020). Selbstbestimmtes Wohnen für Menschen mit Behinderungen (Blog "Knoten und Maschen"). Bern: BFH, Departement Soziale Arbeit
Salzgeber, Renate; Kessler, Dorian (2020). Revision der Arbeitslosenversicherung von 2011 belastet Sozialhilfe Zeitschrift für Sozialhilfe, 117(1), p. 7. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS
Knöpfel, Carlo; Pardini, Riccardo; Heinzmann, Claudia Age, Stiftung; Beisheim, Stiftung; MBF, Foundation; Migros, Kulturprozent; Paul Schiller, Stiftung; Walder, Stiftung (eds.) (2020). Wegweiser für gute Betreuung im Alter Begriffsklärung und Leitlinien Zürich: Age-Stiftung, Beisheim Stiftung, MBF Foundation, Migros-Kulturprozent, Paul Schiller Stiftung, Walder Stiftung
Heinzmann, Claudia; Pardini, Riccardo; Knöpfel, Carlo (2020). Wegweiser für gute Betreuung im Alter: Grundlagenpapier 1: Was ist Betreuung im Alter? Muttenz: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit
Pardini, Riccardo; Heinzmann, Claudia; Knöpfel, Carlo (2020). Wegweiser für gute Betreuung im Alter: Grundlagenpapier 2: Wie muss Betreuung im Alter aus ethischer und menschenrechtlicher Perspektive aussehen? (Ergebnisse der Inhaltsanalyse) Muttenz: Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit
Steger, Simon Raphael; Lätsch, David; Alder, Martin (26 February 2020). Wie beurteilen Sozialarbeitende ihre Beratungskompetenz? knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (13 February 2020). User Involvement in sozialen Organisationen : Voraussetzungen, Partizipationsformen und Wirkungen In: Internationaler INAS-Kongress "Zwischen gesellschaftlichem Auftrag und Wettbewerb - Sozialmanagement in einem sich wandelnden Umfeld". Bern. 12. bis 14. Februar 2020.
Pfiffner, Roger (2020). Personenenzentrierte Leistungen im Sozialraum – Einführung und Evaluation eines Projekts im Bereich der Wohnhilfe In: Innovationen bei sozialen Dienstleistungen. Praktische Ansätze für eine innovative Zukunft. Band 2. Blaue Reihe: Vol. 2 (pp. 133-144). Regensburg: Walhalla
Fritschi, Tobias (February 2020). Nachhaltige Erwerbsintegration durch Befähigung Sozial Aktuell(2/21), pp. 26-28. Avenir Social
Chiapparini, Emanuela (29 January 2020). Mehrwert und Grenzen der Freizeit an Tagesschulen In: Tagesschulen - mehr als Schule. Pädagogische Hochschule Zürich. 29. Januar 2020.
Chiapparini, Emanuela (17 January 2020). Unterschätzer Bildungsbeitrag der sozialpädagogischen Fachpersonen : Empirische Vergewisserung der (Nicht)Zuständigkeiten an Tagesschulen in der Schweiz In: Vortrag an der Tagung "Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zur (Nicht-)Zuständigkeit, (Ohn-)Macht und (De-)Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen". Giesshaus Kassel. 17. - 18. Januar 2020.
Salzgeber, Renate; Kessler, Dorian (2020). Qu’advient-il des recalés du chômage? REISO - revue d'information sociale REISO
Hümbelin, Oliver; Fluder, Robert; Richard, Tina (2020). Armes Land, reiche Stadt? Wo in der Schweiz Armutsbetroffene leben Zeitschrift für Sozialhilfe, 117(1), pp. 18-20. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Studer, Melanie; Pärli, Kurt (2020). The duty to work as precondition for human dignity: a Swiss perspective on work programmes In: Eleveld, Anja; Kampen, Thomas; Arts, Josien (eds.) Welfare to Work in Contemporary European Welfare States. Legal Sociological and Philosophical Perspectives on Justice and Domination (pp. 89-111). Policy Press
Beyeler, Michelle; Salzgeber, Renate (January 2020). Die Sozialhilfe - Spiegel des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandels impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit, 2020(1), pp. 22-25. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Torben-Nielsen, Karen (2020). Lebenswert und lesenswert? : Wie die alternde Gesellschaft in Schweizer Zeitungen aussieht NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 51(1), pp. 9-12. Hogrefe
Chiapparini, Emanuela; Schuwey, Claudia; Beyeler, Michelle; Reynaud, Caroline; Guerry, Sophie; Lucas, Barbara; Blanchet, Nathalie (2020). Armutspolitik gemeinsam gestalten Soziale Sicherheit CHSS, pp. 45-49. Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Chiapparini, Emanuela (2020). Tagesschule fördert eine gewinnbringende Zusammenarbeit von Lehrpersonen und sozialpädagogischer Fachpersonen In: Pädagogischer Austausch für Mitarbeitende der Abteilung Volksschule, Kanton Aargau, Departement Bildung, Kultur und Sport. Aarau. 22.09.2020.
Chiapparini, Emanuela; Schuwey, Claudia; Beyeler, Michelle; Reynaud, Caroline; Guerry, Sophie; Lucas, Barbara; Blanchet, Nathalie (2020). Façonner ensemble la politique de la pauvreté Sécurité sociale CHSS, pp. 45-49. Office fédéral des assurances sociales OFAS
Abplanalp, Esther; Cruceli, Salvatore; Disler, Stephanie; Pulver, Caroline; Zwilling, Michael (2020). Beraten in der Sozialen Arbeit : eine Verortung zentraler Beratungsanforderungen utb: Vol. 5347. Bern: Haupt
Klein, Alexandra; Pulver, Caroline (2020). Onlineberatung In: Kutscher, Nadia; Ley, Thomas; Seelmeyer, Udo; Siller, Friederike; Tillmann, Angela; Zorn, Isabelle (eds.) Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung (pp. 190-200). Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Iseli, Daniel (2020). Fusionen von sozialen Organisationen: Herausforderungen, Strategien und Handlungsmöglichkeiten In: Brandl, Paul (ed.) Innovationen bei sozialen Dienstleistungen (pp. 185-198). Regensburg: Walhalla
Coullery, Pascal (2020). Mehr Verbindlichkeit, weniger Willkür In: Specker, Manuela (ed.) Sozialalmanach 2020 – Eine Sozialhilfe für die Zukunft. Sozialalmanach : das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage der Schweiz: Vol. 22 (pp. 201-212). Luzern: Caritas-Verlag
Pfiffner, Roger; Hostettler, Ueli; Ambord, Simone; Brunner, Monique (2020). Erfahrungen mit Schulsozialarbeit in der Schweiz impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 22-25. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Schuwey, Claudia; Chiapparini, Emanuela (2020). «Im wahren Leben funktioniert vieles anders als in der Theorie» impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 26-29. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Abraham, Andrea; Gautschi, Nadine (2020). Über das Schweigen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 14-16. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2020). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2020, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (2020). Lockdown-Alltag in der Forschung impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), p. 5. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Bodmer, Dominik; Stalder, Joël; Stauffer, Madlaina (2020). Kinder (an-)hören : Ein Blick in die Anhörungspraxis Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 2020(4), pp. 317-340. Schulthess Juristische Medien
Chiapparini, Emanuela (2020). "Es braucht seine Zeit, bis die Kultur der Tagesschule zur Selbstverständlichkeit wird" Fritz + Fränzi: das Schweizer ElternMagazin(3), pp. 54-55.
Chiapparini, Emanuela; Scholian, Andrea; Kappler, Christa; Schuler, Patricia (2020). Erweiterte institutionalisierte Freizeit an Tagesschulen und ambivalente Bedeutsamkeit aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern, sozialpädagogischen Fachkräften, Lehrkräften und Eltern In: Schilling, Elisabeth; O'Neill, Maggie (eds.) Frontiers in Time Research - Einführung in die interdisziplinäre Zeitforschung (pp. 211-234). Wiesbaden: Springer VS
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2020). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2020, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (2020). Tagesschulen aus der Perspektive der Sozialen Arbeit impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 15-18. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Gautschi, Nadine (2020). Zwischen Stigmatisierung und Emanzipation. Bildungserfahrungen von Schweizer Romnija mit ex-jugoslawischer Herkunft bezüglich ihrer Roma Zugehörigkeit In: Thyroff, Julia; Ziegler, Béatrice (eds.) Die Jugoslawienkriege in Geschichtskultur und Geschichtsvermittlung (pp. 103-114). Zürich: Chronos
Scholian, Andrea; Chiapparini, Emanuela (2020). Chancen und Herausforderungen der Schulsozialarbeit für die Kooperation mit sozialpädagogischen Fachpersonen an Tagesschulen Jugendhilfe, 58(3), pp. 272-277. Luchterhand
Chiapparini, Emanuela (2020). Die Teilhabe von armutsbetroffenen Personen in Projekten der Sozialdienste ist wirkungsvoll - vorausgesetzt, dass... Zeitschrift für Sozialhilfe, 117(2), pp. 14-17. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS
Chiapparini, Emanuela (2020). La participation des personnes touchées par la pauvreté aux projets des services sociaux est efficace – à condition que... Zeitschrift für Sozialhilfe, 117(2), pp. 14-17. Conférence suisse des institutions d'action sociale CSIAS
Gautschi, Nadine (2020). Wie sicher fühlen sich Roma an Schweizer Schulen? (Blog "Knoten und Maschen"). Bern: BFH, Departement Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (2020). Armutspolitik: Wie gelingt die Teilhabe bei Massnahmen und Projekten? knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Coullery, Pascal (2020). Das Recht des Kindes auf sein Portiönchen Himbeereis. Kinderspezifische Anliegen in der Sozialhilfe (Jahresbericht). Zürich: Ombudsstelle der Stadt Zürich
von Bergen, Matthias (2020). Innovation im Sozialbereich. Die föderale Schweiz als Labor In: Innovationen bei sozialen Dienstleistungen: Theoretische Ansätze für eine innovative Zukunft. Blaue Reihe: Vol. 1 (pp. 38-57). Regensburg: Walhalla
Schroedter, Julia; Rössel, Jürg; Chiapparini, Emanuela (2020). Love Across Borders: On Population Structures, Meeting Places and Preferences in a Globalizing World Journal of comparative family studies, 51(1), pp. 18-58. University of Toronto Press 10.3138/jcfs.51.1.003
Rüegg, René (2020). Studierendenbefragung während des Lockdown impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), p. 7. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver; Fluder, Robert (2020). Mit einem Monitoring Armut erkennen und angehen Zeitschrift für Sozialhilfe, 117(4), pp. 6-8. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Neuenschwander, Peter; Fritschi, Tobias; Wetz, Samuel (2020). Wirkungsmessung Arbeitsintegration : Schlussbericht zuhanden der SEB Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hevenstone, Debra; Neuenschwander, Peter (2020). BVG: Altersunabhängige Beitragssätze gegen Altersdiskriminierung? Soziale Sicherheit CHSS(1), pp. 64-69. Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Hevenstone, Debra; Neuenschwander, Peter (2020). PP: combattre la discrimination liée à l'âge par des taux de cotisation uniformes? Soziale Sicherheit CHSS(1), pp. 64-69. Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Neuenschwander, Peter (2020). Mitarbeitende 45+ sind ein wichtiger Teil der Diversität (Blog "Knoten und Maschen"). Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fritschi, Tobias; Neuenschwander, Peter; Steiner, Carmen (2020). Instrumente zur Potenzialabklärung impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 29-31. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hauri, Andrea; Zingaro, Marco (2020). Kindeswohlgefährdung erkennen und angemessen handeln: Leitfaden für Fachpersonen aus dem Sozialbereich Bern: Kinderschutz Schweiz
Hümbelin, Oliver; Hevenstone, Debra; Endrissat, Nada; Pulver, Caroline (2020). Die Digitalisierung ist gestaltbar impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 26-29. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Wild, Martin (2020). Subjektfinanzierung in der Behindertenpolitik des Kantons Bern - Konzept, geplante Umsetzung und erste Erfahrungen aus dem Pilotprojekt In: Innovationen bei sozialen Dienstleistungen. Blaue Reihe: Vol. 2 (pp. 123-133). Regensburg: Walhalla
Fluder, Robert; Hümbelin, Oliver; Luchsinger, Larissa; Richard, Tina (2020). Ein Armutsmonitoring für die Schweiz: Modellvorhaben am Beispiel des Kantons Bern Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hauri, Andrea; Zingaro, Marco (2020). Déceler la mise en danger du bien de l'enfant et agir en conséquence: Guide à l'usage des travailleuses et travailleurs sociaux Bern: Kinderschutz Schweiz
Beyeler, Michelle (2020). Eine Frage der Ideologie, nicht der Kosten In: Specker, Manuela (ed.) Sozialalmanach 2020 – Eine Sozialhilfe für die Zukunft. Sozialalmanach : das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage der Schweiz: Vol. 22 (pp. 247-257). Luzern: Caritas-Verlag
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2020). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2020, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Domenig, Claudio (2020). Restorative Justiz In: Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik (pp. 398-400). Seismo Verlag
Matter, Christine; Duttweiler, Stefanie; Störch Mehring, Susanne; Schroeter, Klaus R.; Gramespacher, Elke (2020). Körperliche Grenzerfahrungen im Angesicht der eigenen Endlichkeit : Ergebnisse eines explorativen Forschungsprojekts motorik, 43(4), pp. 193-201. Reinhardt
Bennett, Jonathan; Neuenschwander, Peter; Maurer, Michaela (2020). MOZART und die Stadt Bern: Laufbahnmodelle für Mitarbeitende 45+ impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 33-35. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Knöpfel, Carlo; Pardini, Riccardo (2020). Gute Betreuung im Alter für alle – auch eine Aufgabe für die Aktivierung Aktiv(2), pp. 9-11. Schweizerischer Verband der Aktivierungsfachfrauen/-männ SVAT
Pardini, Riccardo; Knöpfel, Carlo (2020). Umfassende Unterstützung im Alter ist nur mit guter Betreuung möglich NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung(6), pp. 50-52. Hogrefe
Pardini, Riccardo; Knöpfel, Carlo (2020). Wegweiser für gute Betreuung im Alter: Betreuung, eine Unterstützungsform die auch Pflegeheime angeht Fachzeitschrift Curaviva(6), pp. 37-39. CURAVIVA
Beyeler, Michelle; Coullery, Pascal (2020). Aide sociale dans des villes suisses. Comparaison des indicateurs 2020. Projet-pilote pour sept villes de Suisse romande Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Bütikofer, Michelle Nina; Haas, Kathy (2020). Informationsblatt für Begleitpersonen Blaukreuz Verlag Bern
Tschanz, Christoph; Powell, Justin J. W. (2020). Competing Institutional Logics and Paradoxical Universalism: School-to-Work Transitions of Disabled Youth in Switzerland and the United States Social Inclusion, 8(1), pp. 155-167. Cogitatio Press 10.17645/si.v8i1.2373
Sotoudeh, Shirin; Capeder, Claudia-Maria (2020). Wie es eigentlich vorgesehen wäre... ...im Leben unterwegs... Freiburg: pro infirmis
Hevenstone, Debra; von Bergen, Matthias (2020). Public–private partnerships in Social Impact Bonds: facilitating competition or hindering transparency? Public Money & Management, 40(3), pp. 205-212. Taylor & Francis 10.1080/09540962.2020.1714304
Brauchli, Peter; Coullery, Pascal; Barben, Jürg (2019). Grundsätze des Heilmittelrechts sind anzuwenden Schweizerische Ärztezeitung, 100(51-52), pp. 1765-1767. EMH Swiss Medical Publishers
Kessler, Dorian; Salzgeber, Renate (10 December 2019). Die Revision der Arbeitslosenversicherung von 2011 belastet die Sozialhilfe (Unpublished) Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (7 December 2019). Ganztagesschule in Diskussion In: Tagung SA MOVE. Pädagogische Hochschule Bern. 7. Dezember 2019.
Kast, Susanne (4 December 2019). "Nicht nur das Alter zählt, sondern auch meine IT-Bedürfnisse" Ein Interview mit Frau Hurt-Eschle und Frau Gerber NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 50(10), pp. 62-64. Hogrefe 10.1024/1662-9027/a000095
Bodmer, Dominik; Läser, Jodok Bastian (2019). Das Unterstützungsnetzwerk von Kindern und Jugendlichen im Kindesschutz aus der Beziehungsperspektive Siegen:Sozial. Analysen - Berichte - Kontroversen, 24 Universität Siegen
Stauffer, Madlaina; Haab Zehrê, Katharina; Steiner, Cynthia Cristina (2019). Evaluation Projekt "Wenn die Fetzen fliegen... : Fairness und Hilfe, wenn Eltern streiten" Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Studer, Melanie (2019). Podiumsbericht In: Symposium Hans Peter Tschudi : ein Arbeits- und Sozialversicherungsrechtler mit Weitblick (pp. 91-95). Basel: Helbing Lichtenhahn
Coullery, Pascal (2019). Der Forschungsbegriff des Krankenversicherungsgesetzes Jusletter, pp. 1-13. www.weblaw.ch
Fritschi, Tobias; von Bergen, Matthias; Müller, Franziska; Bucher, Noëlle; Ostrowski, Gaspard; Kraus, Simonina; Luchsinger, Larissa (2019). Bestandesaufnahme des Wohnangebots für Menschen mit Behinderungen (Beiträge zur Sozialen Sicherheit: Forschungsbericht 7). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Fritschi, Tobias; Kraus, Simonina; Steiner, Stefanie Carmen Anne-Sophie; Luchsinger, Larissa (2019). Barometer Gute Arbeit : Qualität der Arbeitsbedingungen aus der Sicht der Arbeitnehmenden, Ergebnisse für die Jahre 2015 bis 2019 Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Studer, Melanie (2019). Recht auf Hilfe in Notlagen und Geisteshaltung : Zum Nichteintreten auf Gesuch um Nothilfe gem. Art. 12 BV Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge, 63(6), pp. 340-344. Stämpfli
Steger, Simon Raphael; Lätsch, David (2019). Inventar zur Beratungskompetenz in der Sozialen Arbeit : Entwicklung eines Instruments zur Selbstbeurteilung von Sozialarbeitenden Soziale Arbeit, 68(11), pp. 417-427. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen und Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
Stauffer, Madlaina; Haab Zehrê, Katharina; Steiner, Cynthia Cristina (2019). Evaluation Projekt "Generationenkonflikte" Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hahn, Sabine; Bennett, Jonathan; Dégallier Rochat, Sarah (14 October 2019). Japan: Die alternde Gesellschaft braucht Technologie-und Communityentwicklung SocietyByte – Wissenschaftsmagazin der Berner Fachhochschule Berner Fachhochschule, Wirtschaft
Chiapparini, Emanuela (12 October 2019). Die Zusammenarbeit von Lehrkraft und pädagogische Fachkräfte als notwendiger und gewinnbringender Aspekt In: Zweiter nationaler Austauschtag zum Thema Kooperation. Luxemburg: Institut de formation de l'éducation nationale (IFEN)
Beyeler, Michelle; Salzgeber, Renate; Schuwey, Claudia (2019). Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten : Berichtsjahr 2018, 14 Städte im Vergleich Winterthur: Städteinitiative Sozialpolitik
Beyeler, Michelle; Salzgeber, Renate; Schuwey, Claudia (2019). Comparaison des indicateurs de l’aide sociale de villes suisses : Rapport 2018, 14 villes impliquées Winterthur: Initiative des villes pour la politique sociale
Beyeler, Michelle; Salzgeber, Renate; Schuwey, Claudia (2019). Sozialhilfe im Kontext des Strukturwandels : 20 Jahre Kennzahlenvergleich in den Schweizer Städten Winterthur: Städteinitiative Sozialpolitik
Beyeler, Michelle; Salzgeber, Renate; Schuwey, Claudia (2019). Aide sociale et changement structurel : 20 ans de comparaison entre des villes suisses Winterthur: Initiative des villes pour la politique sociale
Chiapparini, Emanuela; Scholian, Andrea; Schuler, Patricia; Kappler, Christa (27 September 2019). Quality of Extra-Curricular Activities as Seen from the Stakeholders’ Different Points of View. Empirical Research on Extended Education at All-Day Schools in Zurich (Switzerland) In: WERA-IRN EXTENDED EDUCATION conference. Stockholm University. 26.-28. September 2019.
Hümbelin, Oliver; Alder, Martin (5 September 2019). Was bedeutet die Digitalisierung für Menschen mit Behinderungen? knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Steger, Simon Raphael; Iseli, Daniel (2019). Der Abschlussprozess ist mitentscheidend für die nachhaltige Ablösung Zeitschrift für Sozialhilfe, 116(3), pp. 17-19.
Beyeler, Michelle (September 2019). Sozialpolitische Herausforderungen für das neue Parlament Sozial Aktuell, 2019(9), pp. 10-13. Avenir Social
Beyeler, Michelle (September 2019). Enjeux sociopolitiques pour le nouveau Parlement Actualité Sociale, 2019(9), pp. 10-13. Avenir Social
Coullery, Pascal (September 2019). Schritt für Schritt mehr Verbindlichkeit in der Sozialhilfe Sozial Aktuell, 2019(9), pp. 18-19. Avenir Social
Schwander, Marianne (2019). Das Opfer im Strafrecht. Grundlagen, Häusliche Gewalt, Zwangs- und Minderjährigenheirat, Prostitution, Menschenhandel, Pornografie, Knabenbeschneidung, weibliche Genitalverstümmelung Bern: Haupt
Schwander, Marianne; Elmiger, Laura (2019). Gewalt gegen Frauen SKP Info(2), pp. 3-6. Schweizerische Kriminalprävention, Bern
Jenzer, Regina (2019). Gefährdungen erkennen und darauf reagieren Bildung Schweiz, 168(9), pp. 50-51. Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer
Tschanz, Christoph (2019). Anregungen zur Umsetzung von Artikel 19 der UN-BRK in der Schweiz. Herausforderungen und Lösungsvorschläge Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25(9), pp. 6-12. Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik
Tschanz, Christoph (2019). Suggestions pour la mise en œuvre de l’article 19 de la CDPH en Suisse : enjeux et propositions de solutions Revue suisse de pédagogie spécialisée, 9(3), pp. 15-21. Fondation Centre Suisse de Pedagogie Specialisee
Hümbelin, Oliver (26 August 2019). Warum in Basel, Zug und Neuenburg die Lohnschere aufging REPUBLIK Republik
De Backer, Mattias; Dijkema, Claske; Hörschelmann, Kathrin (2019). Preface: The Everyday Politics of Public Space Space and Culture, 22(3), pp. 240-249. SAGE 10.1177/1206331219830080
Fritschi, Tobias (14 August 2019). Capability Management Soziale Sicherheit : Alle Weiterbildungsangebote im Überblick, pp. 5-7. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Blaser, Regula; Ackermann, Maja (2019). Shape-D - Stärkung der Handlungskompetenzen Pflegender im Umgang mit Menschen mit Demenz Angewandte Gerontologie appliquée, 4(3), pp. 29-30. Hogrefe
Hümbelin, Oliver (22 July 2019). Wo die reichen Kerle wohnen REPUBLIK Republik
Grieb, Manuela; von Bergen, Matthias (2019). Evaluation des Projektes «Koordination Asyl- und Flüchtlingswesen Berner Oberland» KAFOL. Schlussbericht Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Michel, Claudia; Meier, Michael (2019). Schlussbericht. Evaluation der Umsetzung des Konzepts Palliative Care im Kanton Basel-Landschaft Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Abraham, Andrea; Eggli, Andrea; Steiner, Cynthia Cristina (2019). Implementierung des «Erfahrung- Erkenntnis-Spiegels» (EES) bei xundart. Zwischenbericht der externen Evaluation auf der Ebene «Sprechstunde» Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Steger, Simon Raphael; Mösch Payot, Peter (2019). Wenn Sozialhilfeempfänger die Wohnung wechseln müssen – eine methodische Unterstützung bei der Wohnungssuche Zeitschrift für Sozialhilfe, 116(2), pp. 14-17.
Beyeler, Michelle (2019). Gemeinschaft und Sozialstaat? Transformationschancen in unterschiedlichen Wohlfahrtsregimen In: Baumgartner, Doris; Fux, Beat (eds.) Sozialstaat unter Zugzwang (pp. 281-302). Wiesbaden: Springer 10.1007/978-3-658-22444-8_13
Chiapparini, Emanuela; Schuler, Patricia; Kappler, Christa (24 May 2019). Ambivalente Grenzverschiebung der pädagogischen Zuständigkeiten von Familie an Tagesschulen bezüglich Schulleistungen und Persönlichkeitsbildung In: 8. Jahrestagung der DGfE-Sektion "Kommission Sozialpädagogik frühe Kindheit": „Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge“. Lünenburg. 24.5.2019.
Neuenschwander, Peter; Romano, Diana; Bennett, Jonathan (2019). Erfolgsfaktoren der beruflichen Reintegration von über 50-jährigen Arbeitslosen Angewandte Gerontologie appliquée, 4(2), pp. 28-30. Hogrefe
Jenzer, Regina; Hauri, Andrea (2019). Risiken einschätzen und handeln Clic Fachzeitschrift der Mütter- und Väterberatung(2), pp. 5-7.
Kessler, Dorian; Fluder, Robert (April 2019). Ursachen des Sozialhilferisikos nach einer Trennung impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 32-35. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Coullery, Pascal (2019). Der Verfassungsanspruch auf existenzsichernde Leistungen Jusletter www.weblaw.ch
Koch, Selma; Häni, Sarah; Steger, Simon Raphael (21 March 2019). Fallarbeit und Methodik – Drei Perspektiven In: Luzerner Tagung zum Sozialhilferecht. Luzern, Hochschule Luzern, Soziale Arbeit. 21.03.2019.
Duttweiler, Stefanie (March 2019). Durchmachtete Möglichkeitsräume : Überlegungen zu einer intersektionalen Jugendarbeit Sozial Aktuell, 51(3), pp. 28-29. Avenir Social
Coullery, Pascal (2019). Leistungskürzungen sind rechtliche Schranken gesetzt Zeitschrift für Sozialhilfe, 116(1), pp. 20-21. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS
Stalder, Joël; Frigg, Marco; Nett, Jachen (2019). Mediation in Jugendstrafsachen. Evaluation im Kanton Bern 1.1.2011 – 31.12.2016 Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Michel, Claudia (28 February 2019). Weniger Leid am Lebensende knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Studer, Judith (2019). Gestaltung einer Lernumgebung zur Förderung der Entwicklung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen : Eine Design-Based Research Studie in der Hochschulausbildung der Sozialen Arbeit Wirtschaftspädagogisches Forum: Vol. 64. Detmold: eusl
Grieb, Manuela; Rüegg, René; Gehrlach, Christoph (January 2019). Neue Wege der Praxis: Soziale Arbeit in der Hausarztmedizin impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 24-27. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Bennett, Jonathan (January 2019). Teilhabe bis ins hohe Alter Soziale Sicherheit CHSS, 1/2019, pp. 8-12.
Beyeler, Michelle (January 2019). Unterstützt in die Selbstständigkeit: Jugendliche und junge Erwachsene in der Sozialhilfe impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit, 1(2019), pp. 34-37. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Torben-Nielsen, Karen (January 2019). Weniger Babys, mehr Omas: Wie berichten Zeitungen über die alternde Gesellschaft? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 40-41. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Iseli, Daniel; Steger, Simon Raphael (2019). Erfordernisse an Professionalität zur Führung effektiver Sozialdienste. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Nachhaltige Ablösungen in der Sozialhilfe" In: Fröse, Marlis W. (ed.) Führung und Organisation. Neue Entwicklungen im Management der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Perspektiven Sozialwirtschaft und Sozialmanagement (pp. 401-416). Wiesbaden: Springer
Chiapparini, Emanuela; Stohler, Renate; Bussmann, Esther (2019). Ausbau der Sozialen Arbeit im Schulkontext – Folgen für die Kinder- und Jugendhilfe In: Immer älter, immer schwieriger? 63 (pp. 12-17). Zürich: Integras
Chiapparini, Emanuela (2019). Erweiterte Lernzeiten und ambivalente Förderung des Wohlbefindens der Kinder an Tagesschulen in Basel-Stadt In: Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten. Aktuelle Entwicklungen und Diskussionslinien. Jahrbuch Ganztagsschule: Vol. 2019/2 (pp. 200-211). Schwalbach am Taunus: Debus Pädagogik Verlag
Sauerwein, Markus N.; Thieme, Nina; Chiapparini, Emanuela (2019). What about the all-day school? A research review with a social pedagogical comment Soziale Passagen, 11(1), pp. 81-97. VS Verlag für Sozialwissenschaften 10.1007/s12592-019-00318-0
Pfiffner, Roger (2019). Why Performance Information Use Requires a Managerial Identity: Evidence from the Field of Human Services Public Performance & Management Review, 42(2), pp. 405-431. Taylor & Francis Online 10.1080/15309576.2018.1464936
Ammann Dula, Eveline (2019). Handlungsstrategien im Kontext intersektionaler sozialer Ungleichheiten. Eine biografieanalytische Untersuchung zweier Geschwister einer albanischen Familie in der Schweiz In: Die Problematisierung sozialer Gruppen in Staat und Gesellschaft (pp. 239-256). Wiesbaden: Spinger VS 10.1007/978-3-658-22442-4_12
Ammann Dula, Eveline (2019). Eine biographieanalytische Untersuchung einer Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien Bielefeld: transcript 10.14361/9783839446072
Rüegg, René; Abel, Thomas (2019). The relationship between health literacy and health outcomes among male young adults: exploring confounding effects using decomposition analysis International Journal of Public Health, 64(4), pp. 535-545. Springer 10.1007/s00038-019-01236-x
Rüegg, René; Abel, Thomas (2019). Familienkapital und psychische Gesundheit von jungen Erwachsenen in der Schweiz In: Young Adult Survey Switzerland 2 (pp. 151-161). Bern: Bundesamt für Bauten und Logistik, BBL
Rüegg, René; Romano, Diana; Gehrlach, Christoph (2019). Soziale Qualität als Massstab für soziale Dienstleistungen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 26-27. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Rüegg, René (2019). Kritisches Denken: Die Kunst, richtig statt das Richtige zu denken In: Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern. Aktuelles aus Forschung und Praxis (pp. 59-72). Bern: hep verlag
Chiapparini, Emanuela; Scholian, Andrea; Schuler, Patricia; Kappler, Christa (2019). All-day schools and social work: A Swiss case study International Journal for Research on Extended Education, 7(1), pp. 60-68. Verlag Barbara Budrich
Beyeler, Michelle; Chiapparini, Emanuela (2019). Innovation from Below: Approaches and Practices of User Involvement in Activation Service In: 2019 Annual ESPAnet Conference, Stream 25: Innovative Approaches to Labour Market Inclusion. Stockholm. 6. - 8.9.2019.
Schuler, Patricia; Kappler, Christa; Chiapparini, Emanuela (2019). No More Homework? Negotiations of Parental Engagement in All-Day Schools. International Journal about Parents in Education, 11(1), pp. 46-54. ERNAPE – European Research Network about Parents in Education
Chiapparini, Emanuela (2019). Tagesschulen, kurz und bündig erklärt knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Schuler, Patricia; Elvstrand, Helene; Kappler, Christa; Lago, Lina; Jansson, Magnus; Chiapparini, Emanuela (2019). Teaching in Different Spaces – How Professionals Work Together in All-Day Schools in Switzerland and in Leisure Time Centres in Sweden In: Schüpbach, Marianne; Lilla, Nanine (eds.) Extended Education from an International Comparative Point of View (pp. 85-99). Wiesbaden: Springer 10.1007/978-3-658-27172-5_7
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2019). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2019, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fluder, Robert; Hümbelin, Oliver; Kessler, Dorian; Salzgeber, Renate (2019). Daten zur Gesundheit von Sozialhilfebeziehenden - Machbarkeitsanalyse Bundesamt für Gesundheit BAG
Kessler, Dorian; Salzgeber, Renate (2019). Die Revision der Arbeitslosenversicherung von 2011 belastet die Sozialhilfe knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Bodmer, Dominik (2019). Einsteigen und aufsteigen - Mentorin-Pilotprojekt BFH impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Bodmer, Dominik (2019). Flexibilität und stabile Beziehungen - ein Widerspruch? (Blog "Knoten und Maschen"). Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Duttweiler, Stefanie (2019). Wer gegen wen? Eine Analyse von Klassifikationsprozessen im Sport Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, 25(1-2019), pp. 139-143. 10.3224/fzg.v25i1.07
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2019). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2019, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2019). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2019, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Gautschi, Nadine (2019). Roma an Schweizer Schulen Bildung Schweiz(12), p. 36. Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer
Studer, Judith (2019). Persönlichkeit entwickeln - ja, aber wie? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 9-10. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Studer, Judith; Abplanalp, Esther; Disler, Stephanie (eds.) (2019). Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern : Aktuelles aus Forschung und Praxis. Bern: hep-verlag
Studer, Judith (2019). Didaktische Prinzipien zur Gestaltung einer Lernumgebung mit dem Ziel der Förderung berufsrelevanter Selbst- und Sozialkompetenzen In: Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern. Aktuelles aus Forschung und Praxis. (pp. 23-42). Bern: hep-verlag
Schwander, Marianne (2019). Zwangs- und Minderjährigenheiraten in der Schweiz impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 6-8. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fluder, Robert; Oesch, Thomas (2019). Vorsorgesituation der Selbständigerwerbenden : Untersuchung anhand der Steuerdaten des Kantons Bern 2002 bis 2012 (Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Forschungsbericht 2). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen
Romano, Diana; Blaser, Regula (2019). Zielgruppen betreuter Wohnformen : Wer eignet sich für den Einzug in das betreute Wohnen? NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 50(7), pp. 28-30. Hogrefe
Hählen, Christine; Blaser, Regula (2019). Personalmangel in der Langzeitpflege : Warum HF-Pflegende die Akutpflege vorziehen und Ansätze, die gerontologische Pflege attraktiver zu gestalten NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 50(8), pp. 63-65. Hogrefe
Abplanalp, Esther; Bachmann, Manuel David (2019). Immersive Virtual Reality und Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen In: Studer, Judith; Abplanalp, Esther; Disler, Stephanie (eds.) Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern : Aktuelles aus Forschung und Praxis (pp. 146-161). Bern: hep
Hümbelin, Oliver (2019). Non-Take-Up of Social Assistance: Regional Differences and the Role of Social Norms Schweizerische Zeitschrift für Soziologie = Revue Suisse de Sociologie = Swiss Journal of Sociology, 45(1), pp. 7-33. Seismo 10.2478/sjs-2019-0002
Hümbelin, Oliver; von Bergen, Matthias; Luchsinger, Larissa (2019). Technologischer Wandel: Chancen und Risiken für Menschen mit Behinderungen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 32-34. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver (2019). Technologischer Wandel: Chancen und Risiken für Menschen mit Behinderungen [Software & Other Digital Items]
Hümbelin, Oliver; Farys, Rudolf (2019). The impact of redistribution through taxes and deductions on the income distribution - A decomposition analysis with administrative tax data from Switzerland In: 62nd ISI Wolrd Statistics Congress. Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver; Farys, Rudolf (2019). Ungleichheit und Steuern - Steuerdatenbasierte Einblicke in die redistributiven Effekte des Schweizer Steuersystems In: Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts-und Sozialgeschichte zum Thema «Steuern und Ungleichheit». Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver (2019). How deductions undermine the redistribution effect of taxes - Research with Swiss tax data In: FORS-SSP Methods and Research Meeting. Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver (2019). Software Options for Data Visualization In: Science Communication Series 2019. Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver (2019). Ausmass und Gründe des Nichtbezuges von Sozialleistungen In: Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren. Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Haab Zehrê, Katharina; Sotoudeh, Shirin (2019). Lernfeld interreligiöser Dialog Perspektive Mediation: Beiträge zur Konfliktkultur, 16(3), pp. 167-173. Verlag Österreich 10.33196/pm201903016701
Chiapparini, Emanuela; Eicher, Véronique (2019). Der Ansatz User Involvement in der Sozialen Arbeit – Anknüpfungspunkte für Praxis-, Forschungs- und Ausbildungsprojekte in der Schweiz Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit(24.18), pp. 117-134. Seismo
Blaser, Regula (2019). Demenzerkrankung: Dank genussvollen Mahlzeiten mehr Lebensqualität impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 44-45. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (2019). Potentiale und Anforderungen zur Förderung des Kindeswohls an Tagesschulen In: Schützen, Klären, Kooperieren. Bern. 27./28. Juni 2019.
Pfiffner, Roger (2019). Arbeitsmotive von Sozialarbeitenden und wer am besten in einen Sozialdienst passt In: Fröse, Marlies W.; Naake, Beate; Arnold, Maik (eds.) Führung und Organisation. Neue Entwicklungen im Management der Sozial- und Gesundheitswirtschaft (pp. 331-349). Wiesbaden: Springer VS 10.1007/978-3-658-24193-3
Klein, Alexandra; Pulver, Caroline (2019). Professionalisierung in der Sozialen Arbeit In: Bosse, Ingo; Zorn, Isabel; Schluchter, Jan-René (eds.) Handbuch Inklusion und Medienbildung (pp. 317-323). Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Michel, Claudia (2019). Ein gemeinsames Verständnis von Leben und Tod führt zu mehr Gemeinschaft impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit, 2019(2), pp. 40-43. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela; Thieme, Nina; Sauerwein, Markus (2019). Tagesschulen in der Schweiz : Ein neues und herausforderndes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit = Revue suisse de travail social, 25.19(1), pp. 157-173. Seismo
Fritschi, Tobias; Neuenschwander, Peter; Wetz, Samuel (2019). Nachhaltige Wirkungen der Integrationsprogramme Zeitschrift für Sozialhilfe, 116(4), pp. 24-25. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Fritschi, Tobias; Schuwey, Claudia (2019). Potenzialabklärung bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 36-38. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fabian, Carlo; Janett, Sandra; Bischoff, Tobias; Pardini, Riccardo; Leitner, Johanna; Knöpfel, Carlo (2019). The Development of ‘Age Appropriate’ Living Environments: Analysis of Two Case Studies from a Social Work Perspective Urban Planning, 4(2), pp. 123-133. Cogitatio Press 10.17645/up.v4i2.2060
Gäumann, Simone (2019). Auf Spurensuche im Quartier. impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 13-14. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
von Bergen, Matthias; Eggli, Andrea; Pfiffner, Roger (2019). In der Mitte der Gesellschaft: Inklusionsprojekte schaffen Perspektiven impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 28-31. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Zdunek, André (2019). Forschendes Lernen und Persönlichkeitsentwicklung In: Studer, Judith; Abplanalp, Esther; Disler, Stephanie (eds.) Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern : Aktuelles aus Forschung und Praxis (pp. 73-85). Bern: Hep Verlag
Künzler, Daniel; Tschanz, Christoph (2019). Nationalsozialistische und protofaschistische Sympathien an der Universität Freiburg i. Ü.: Die Ausweisung von Josef Spieler und die Neubesetzung des Lehrstuhls für Heilpädagogik durch Eduard Montalta sozialpolitik.ch: Journal des Fachbereichs Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit, Universität Fribourg(1) Universitat Fribourg: Departement Sozialwissenschaften 10.18753/2297-8224-134
Kast, Susanne (December 2018). Intergenerationelle Begegnungen zwischen Kitakindern und Bewohnenden eines Alters- und Pflegeheims NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 49(10), pp. 25-28. Hogrefe 10.1024/1662-9027/a000085
Chiapparini, Emanuela (16 November 2018). Entwicklung von Tagesschulen In: Tagesschulentwicklung in der Stadt Baden. Baden. 16. November 2018.
Chiapparini, Emanuela; Stohler, Renate (13 November 2018). Ausbau der Sozialen Arbeit im Schulkontext - Folgen für die Kinder- und Jugendhilfe? In: Integras - Fortbildungstagung zum Thema: Immer älter, immer schwieriger? Veränderungen durch spätere Platzierungen. Brunnen. 13.- 15. November 2018.
Michel, Claudia; Iseli, Daniel; Steger, Simon Raphael; Zürcher, Pascale; Grieb, Manuela; Eiler, Katharina (2018). Nachhaltige Ablösungen in der Sozialhilfe: Wirkungsorientierte Prozessgestaltung in Sozialdiensten. Kurzfassung Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Scheid, Claudia; Ummel, Hannes; Schuler-Braunschweig, Patricia; Kappler, Christa; Chiapparini, Emanuela (6 November 2018). Interprofessionalität - zu den Verwendungsweisen und dem analytischen Gehalt eines Begriffs in sich wandelnden professionellen Feldern In: Forschungskolloquium. Zürich. 6. November 2018.
Torben-Nielsen, Karen (2018). Es war einmal ein Land, das immer älter wurde Bulletin SAGW(4), pp. 31-32. Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Chiapparini, Emanuela; Scholian, Andrea; Schuler, Patricia; Kappler, Christa (31 October 2018). „Dafür bin ich zuständig“ : ausgewählte Befunde aus der laufenden SNF-Studie an eingeführten Tagesschulen in der Stadt Zürich In: Diskussionsforum Tagesschulen. Zürich. 31. Oktober 2018.
Michel, Claudia; Iseli, Daniel; Steger, Simon Raphael; Zürcher, Pascale; Eiler, Katharina (2018). Nachhaltige Ablösungen in der Sozialhilfe: Wirkungsorientierte Prozessgestaltung in Sozialdiensten. Schlussbericht Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela; Stohler, Renate; Bussmann, Esther (2018). Soziale Arbeit im Kontext Schule Bildung Schweiz, 2018(10), pp. 23-24. Dachverband Schweizer Lehrerinnen und Lehrer
Chiapparini, Emanuela (12 September 2018). Wohlbefinden von Kindern an Tagesschulen aus ihrer Sicht In: SGSA-Konferenz zum Thema "Soziale Arbeit und Lebenslauf im Zeichen der Beschleunigung". Lausanne. 12. September 2018.
Schuler, Patricia; Kappler, Christa; Chiapparini, Emanuela (7 September 2018). Family school partnership in all day schools In: “Communities, Families and Schooling in Educational Research”, at the ECER 2018 “Inclusion and Exclusion, Resources for Educational Research". Bolzano. 3.-7. September 2018.
Chiapparini, Emanuela (5 September 2018). Wohlbefinden von Kindern und pädagogische Zuständigkeiten an Tagesschulen In: Expertenbeiträge mit Forschungsbezug an der Weiterbildung von Leitungen Tagesstrukturen/Sozialer Arbeit. Basel. 5. September 2018.
Chiapparini, Emanuela; Thieme, Nina; Sauerwein, Markus N. (September 2018). Tagesschulen : neue Herausforderungen für die Soziale Arbeit In: 4. Internationalen Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA/SSTS) "Soziale Arbeit und Lebenslauf im Zeichen der Beschleunigung". Lausanne. September 2018.
Kast, Susanne (15 August 2018). Lebenslanges Lernen in den Gesundheitsberufen NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 49(7), pp. 43-46. Hogrefe
Chiapparini, Emanuela (6 July 2018). Poverty - how to break the taboos : chances and challenges of social user involvement In: International Conference Genfest 2018 "Beyond all borders". Manila. 6.-8. Juli 2018.
Chiapparini, Emanuela; Mathis, Sibylle; Schuler, Patricia; Kappler, Christa; Merz, Franziska; Scholian, Andrea (29 June 2018). Ambivalenzen eines erweiterten Bildungsbegriffs In: Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) und der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) 2018. Zürich. 27.-29. Juni 2018.
Chiapparini, Emanuela; Schuler-Braunschweig, Patricia (26 June 2018). Zwischen Bildungsansprüchen und Bildungsrealitäten : Tagesschulen in der Stadt Zürich aus der Perspektive von Schule, Politik und Forschung In: Roundtable an der SGBF Konferenz "Bildung, Politik, Staat", SGBF. Zürich. 26. Juni 2018.
Fritschi, Tobias; Steger, Simon Raphael (22 June 2018). Gesundheit als Einfluss- und Wirkungsdimension in Angeboten der Beratung, Integration und Bildung In: 3. Nationale Tagung Gesundheit & Armut. Bern, UniS, Schanzeneckstrasse 1. 22.06.2018.
Chiapparini, Emanuela (8 June 2018). Institutionelle Sozialisation am Beispiel von Tagesschulen in Zürich In: Eingeladener Vortrag an der Universität Wuppertal. Wuppertal. 8. Juni 2018.
Chiapparini, Emanuela (7 June 2018). Eingeschränkter Ausbruch aus schulischer Normalität oder Grounded Theory am Beispiel einer qualitativen Tagesschulforschung : Vorlesung gehalten an der Universität Wupperntal In: Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung. Wuppertal. 7. Juni 2018.
Chiapparini, Emanuela (16 May 2018). Förderung des Wohlbefindens von Kindern an Tagesschulen : eine konzeptionelle und empirische Erkundung In: Ehemaligen-Forum mit dem Thema „Wie sozial sind Tagesschulen“. Zürich. 16. Mai 2018.
Michel, Claudia; Iseli, Daniel; Steger, Simon Raphael (3 May 2018). Die Einflussfaktoren eines Sozialdienstes für nachhaltige Integration knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Bezzola, Franco; Gäumann, Simone; Karn, Susanne (2018). Freiraumentwicklung in Agglomerationsgemeinden Herausforderungen und Empfehlungen Zürich: vdt Hochschulverlag, ETH Zürich 10.3218/3839-2
Michel, Claudia; Eggli, Andrea (2018). Quartierbefragung Allmend. Erhebung von Stärken, Schwächen und Veränderungsbedarf im Quartier Allmend der Gemeinde Münchenbuchsee Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (23 April 2018). Tagesschule : Förderung von Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen durch „MehrZeit“ an Schule? In: Weiterbildungsreihe "Uni von unten" im "Planet 13". Basel. 23. April 2018.
Bennett, Jonathan (28 March 2018). Migration: Mit einer Seniorin oder einem Senior zur Seite im Berufsleben schneller Fuss fassen (Blog "Knoten und Maschen"). Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (21 March 2018). Die Bewegung zum akteurspezifischen Verständnis des Wohlbefindens von Kindern innerhalb der Bewegung der Ganztagsbildung In: 26. DGfE-Kongress "Bewegungen". Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Michel, Claudia; Steger, Simon Raphael (14 March 2018). Nachhaltige Ablösung in der Sozialhilfe. Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie mit sechs bernischen Sozialdiensten In: BKSE-Tagung. 14.03.2018.
Haab Zehrê, Katharina; Sotoudeh, Shirin; Frigg, Marco; Ammann Dula, Eveline (2018). Dialog der Religionen: Veränderungsprozesse durch die interreligiöse Zusammenarbeit im Haus der Religionen Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Studer, Melanie; Recher, Alecs (2018). Nr. 1 Regionalgericht Oberland, Zivilabteilung Entscheid vom 23. August 2017 – CIV 17 2249 FamPra.ch(1), pp. 204-212. Stämpfli
Iseli, Daniel; Steger, Simon Raphael (February 2018). Erfordernisse an Professionalität zur Führung effektiver Sozialdienste In: INAS-Fachkongress „Führen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft: Neue Organisations- und Denkmodelle. Dresden, EHS. 28.02.-02.03.2018.
Schuwey, Claudia (2018). Bestandsaufnahme über die aktuelle Praxis zur Sensibilisierung für Gleichstellungsfragen im Asylverfahren Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Allemann, Bernhard; Borner, Barbara; Domenig, Claudio; Hasler-Arana, Patricia; Kindler, Adrian; Lutz, Tanja; Riedl, Kerstin; Wermuth, Esther; Williner, Claudia (2018). Leitfaden Mediation im Kindesschutz. Grundlagen, Indikation, Arbeitsweisen, Zusammenarbeit Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela; Selmani, Kadrie; Schuler, Patricia; Kappler, Christa (26 January 2018). Wohlbefinden von Kindern an Tagesschulen : eine empirische Erkundung In: Tagesschule 2018 – Kinder und Jugendliche im Fokus. Zürich, Schweiz. 26. Januar, 2018.
von Bergen, Matthias (23 January 2018). Alter und Gemeinden im Kanton Bern. Internes Vorprojekt BFH. Präsentation der Ergebnisse für Abt. Alter, Alters- und Behindertenamt ALBA, GEF Kanton Bern vom 23.1.2018 In: Präsentation der Ergebnisse für Abt. Alter, Alters- und Behindertenamt ALBA, GEF Kanton Bern vom 23.1.2018. Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Bitsch, Kevin (10 January 2018). User-Involvement in der Praxis & Forschung Sozialer Arbeit Analyse der Sozialen Stadtrundgänge des Vereins Surprise aus der Perspektive von Stadtführern
Schuler, Patricia; Kappler, Christa; Chiapparini, Emanuela (9 January 2018). Tagesschulen und deren Bedeutung für die Professionen und die Familie In: Weiterbildungstagung der Mentoren. Zürich. 9. Januar 2018.
Iseli, Daniel; Rüegg, René (2018). Stichwort "Qualität" In: Bassarak, Herbert (ed.) Lexikon der Schulsozialarbeit (pp. 392-393). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
Iseli, Daniel; Rüegg, René (2018). Stichwort "Management" In: Bassarak, Herbert (ed.) Lexikon der Schulsozialarbeit (pp. 338-339). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
Iseli, Daniel; Rüegg, René (2018). Stichwort "Politisch-strategische Führung" In: Bassarak, Herbert (ed.) Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft
Ammann Dula, Eveline (2018). Intersektionalität als soziokulturelle Grenzziehungsprozesse in der Biographieforschung In: Jakob, Silke (ed.) Intersektionalität und Biografie (pp. 121-138). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich
Chiapparini, Emanuela; Schuler-Braunschweig, Patricia; Mathis, Sibylle; Kappler, Christa (2018). Kindeswohl und Kinderwille vpod Bildungspolitik : Zeitschrift für Bildung, Erziehung und Wissenschaft(206), pp. 23-24. Trägerschaft im Rahmen des Verbands des Personals öffentlicher Dienste VPOD 10.21256/zhaw-3598
Chiapparini, Emanuela; Kappler, Christa; Schuler, Patricia (2018). Ambivalenzen eines erweiterten Bildungsbegriffs an Tagesschulen : Befunde aus einer qualitativen Untersuchung mit Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften an Tagesschulen in Zürich Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 13(2), pp. 321-335. Barbara Budrich
Chiapparini, Emanuela (2018). Geleitet und selbstorganisiert : Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen In: Lancierungsveranstaltung Kanton Luzern 2018: Umfassende Bildung. Luzern. 07. November 2018.
Chiapparini, Emanuela; Selmani, Kadrie; Schuler, Patricia; Kappler, Christa (2018). Wohlbefinden von Kindern in Tagesschulen : differenzierte Ansichten aus ihrer Perspektive In: DGfE-Kongress, Bewegungen. Duisburg-Essen, Deutschland. 18.-21. März, 2018.
Chiapparini, Emanuela; Stohler, Renate; Bussmann, Esther (2018). Einleitung : Soziale Arbeit im Kontext Schule In: Soziale Arbeit im Kontext Schule (pp. 7-18). Opladen: Barbara Budrich
Chiapparini, Emanuela; Kappler, Christa; Schuler, Patricia; Selmani, Kadrie (2018). „Die wissen gar nicht, was wir alles machen“ : Befunde zu multiprofessioneller Kooperation im Zuge der Einführung von Tagesschulen in der Stadt Zürich In: Soziale Arbeit im Kontext Schule (pp. 48-60). Opladen: Barbara Budrich
Chiapparini, Emanuela; Stohler, Renate; Bussmann, Esther (eds.) (2018). Soziale Arbeit im Kontext Schule : aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung in der Schweiz Opladen: Budrich Verlag
Kessler, Dorian (2018). Underestimated Risks? Four Studies on the Availability of Resources after Partnership Separation in Switzerland (Dissertation, University of Bern, Faculty of Business and Social Sciences)
Kessler, Dorian; Potarca, Gina; Bernardi, Laura (2018). Clean Breaks at Public Cost? His Earnings and the Effect of Marital Separation on Her Social Assistance Take-up In: Population Association of America Annual Meeting. Population Association of America
Bodmer, Dominik; Haller, Dieter (2018). Schon im Studium Erfahrungen in der Projektleitung sammeln impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 8-10. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Duttweiler, Stefanie (2018). Sexualität und Wissen : Über den Zusammenhang von Medien, Expertise und der Einverleibung von Körperwissen Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 38(148), pp. 57-75. Westfälisches Dampfboot
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2018). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2018, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2018). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2018, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2018). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2018, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Stauffer, Madlaina (2018). Die Meinung der Kinder zählt auch in der Forschung (Blog "Knoten und Maschen"). Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (2018). «5 Fragen an… Emanuela Chiapparini» (Blog Verlag Barbara Budrich). Opladen: Barbara Budrich
Rüegg, René (2018). Entscheiden unter Risiko bergundsteigen. Menschen, Berge, Unsicherheit(101), pp. 106-111.
Schmid Mast, Marianne; Kleinlogel, Emmanuelle P.; Tur, Benjamin; Bachmann, Manuel David (2018). The future of interpersonal skills development: Immersive virtual reality training with virtual humans Human Resource Development Quarterly, 29(2), pp. 125-141. Wiley 10.1002/hrdq.21307
Hümbelin, Oliver; Fritschi, Tobias (2018). Pathways into and out of the Labor Market after Receiving Social Benefits: Cumulative Disadvantage or Life Course Risk? The Sociological Quarterly, 59(4), pp. 627-654. Taylor and Francis 10.1080/00380253.2018.1489207
Blaser, Regula; Berset, Jeanne (2018). Setting matters: Associations of nurses’ attitudes towards people with dementia Nursing Open, 6(1), pp. 155-161. Wiley 10.1002/nop2.198
Berset, Jeanne; Blaser, Regula (2018). In einfachsten Situationen ist Selbstreflexion wichtig impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit, 1, pp. 38-40. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver; Fluder, Robert (2018). Schieflage: Wenige Superreiche, mehr Bedürftige impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 28-31. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fritschi, Tobias; Oesch, Thomas (2018). Erhöhte Arbeitsmotivation trotz steigender Jobunsicherheit knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver (2018). Das Geheimnis eines langen Lebens knoten & maschen. Blog des BFH-Zentrums Soziale Sicherheit, pp. 1-4. Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Jörg, Reto; Neuenschwander, Peter (2018). Wirkungen von Integrationsprogrammen messen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 38-39. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Michel, Claudia; Iseli, Daniel; Steger, Simon Raphael (2018). Die Einflussfaktoren eines Sozialdienstes für nachhaltige Ablösung impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 28-30. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Blaser, Regula (2018). Vorbereitung auf die Pensionierung lohnt sich Angewandte Gerontologie appliquée, 3(2), pp. 28-29. Hogrefe
Hümbelin, Oliver (2018). Arm und krank - Gesund und reich? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit, 2, pp. 44-46. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver (2018). Die Dunkelziffer der Armut in der Schweiz Nachbarn(2), pp. 10-12. Caritas
Fritschi, Tobias; Oesch, Thomas (2018). Wie gut sind die Arbeitsbedingungen in der Schweiz? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 40-43. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver (2018). Die gesundheitliche Kluft in der Gesellschaft beginnt ab der Geburt Zeitschrift für Sozialhilfe, 115(3), pp. 26-28. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Hümbelin, Oliver (2018). Gesundheitschancen: Ungleichheit beginnt mit der Geburt knoten & maschen. Blog des BFH-Zentrums Soziale Sicherheit, pp. 1-4. Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hauri, Andrea; Rosch, Daniel (2018). Familienrat (Family Group Conference) im Spannungsfeld zwischen methodischen Ansprüchen, verfahrensrechtlichen Möglichkeiten und Persönlichkeitsschutz FamPra.ch, 19(3), pp. 677-698. Stämpfli
Disler, Stephanie; Rüegg, René; Pfiffner, Roger (2018). Resultate aus Befragungen von neun Berner Schulsozialarbeitsstellen Sozial Aktuell, 50(5), pp. 31-33. Avenir Social
Jenzer, Regina; Stalder, Joël; Hauri, Andrea (2018). Psychosoziale Interventionen bei Elternstreitigkeiten im zivilrechtlichten Kindesschutz Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 73(6), pp. 427-454. Schulthess Juristische Medien
Blaser, Regula (2018). Bedarf- und bedürfnisgerechte Ernährung für Menschen mit Demenz NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 49(6), pp. 65-68. Hogrefe
Neuenschwander, Peter (2018). Wirkungen von Integrationsprogrammen in der Sozialhilfe aus Sicht der Teilnehmenden Sozial Aktuell, 50(7/8), pp. 34-35. Avenir Social
Kessler, Dorian (2018). The Consequences of Divorce for Mothers and Fathers: Unequal but Converging? LIVES Working Paper(71) Pôle de recherche national LIVES
Ramstein, Christoph; Gehrlach, Christoph; Rüegg, René (2018). Veränderung initiieren - Entwicklung ermöglichen Schweizerische Ärztezeitung, 99(40), pp. 1356-1357. EMH Swiss Medical Publishers 10.4414/saez.2018.17166
Métrailler, Michèle (2018). Paarbeziehungen bei der Pensionierung: Partnerschaftliche Aushandlungsprozesse der nachberuflichen Lebensphase Research. Wiesbaden: Springer VS
Iseli, Daniel; Rüegg, René (2018). Führung, politisch-strategische In: Bassarak, Herbert (ed.) Lexikon der Schulsozialarbeit (pp. 189-190). Baden-Baden: Nomos
Rosch, Daniel; Hauri, Andrea (2018). I Begriff und Arten des Kindesschutzes ; II Zivilrechtlicher Kindesschutz In: Rosch, Daniel; Fountoulakis, Christiana; Heck, Christoph (eds.) Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz : Recht und Methodik für Fachleute (pp. 437-483). Bern: Haupt
Hauri, Andrea; Jud, Andreas; Lätsch, David; Rosch, Daniel (2018). Das Berner und Luzerner Abklärungsinstrument zum Kindesschutz In: Rosch, Daniel; Fountoulakis, Christiana; Heck, Christoph (eds.) Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz (pp. 636-673). Bern: Haupt
Bennett, Jonathan (2018). Kommunale Alterspolitik aus gerontologischer Perspektive In: Stremlow, Jürgen; Da Rui, Gena; Müller, Marianne; Riedweg, Werner; Schnyder, Albert (eds.) Gestaltung kommunaler Alterspolitik in der Schweiz (pp. 118-126). Luzern: interact Verlag
Bennett, Jonathan; Romano, Diana; Oesch, Thomas; Kunz, Felix (2018). Aging – Betreuung: Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Betreuung Basel: Metrobasel
Brunner, Monique; Pfiffner, Roger; Ambord, Simone; Hostettler, Ueli (2018). Wie Schulsozialarbeit und Schule kooperieren : Fünf Merkmale interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Schulsozialarbeit und Lehrpersonen In: Chiapparini, Emanuela; Stohler, Renate; Bussmann, Esther (eds.) Soziale Arbeit im Kontext Schule (pp. 38-47). Opladen: Verlag Barbara Budrich
Estermann, Astrid; Hauri, Andrea; Vogel, Urs (2018). Mandatsführung, I-IV In: Rosch, Daniel; Fountoulakis, Christiana; Heck, Christoph (eds.) Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz (pp. 203-270). Bern: Haupt
Jud, Andreas; Stauffer, Madlaina; Lätsch, David (2018). Fachliches Handeln an der Schnittstelle von Schule und Kindesschutz : Empirische Erkenntnisse zum Einsatz von Gefährdungsmeldungen in der Schweiz In: Chiapparini, Emanuela; Stohler, Renate; Bussmann, Esther (eds.) Soziale Arbeit im Kontext Schule (pp. 61-71). Opladen: Barbara Budrich
Hümbelin, Oliver; Farys, Rudolf (2018). Income redistribution through taxation – how deductions undermine the effect of taxes Journal of Income Distribution, 26(1), pp. 1-27. Ad Libros Publications 10.25071/1874-6322.40330
Ambord, Simone; Hostettler, Ueli; Brunner, Monique; Pfiffner, Roger (2018). Interprofessional collaboration between teachers and school social workers – The role of self-perceived social burden Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(1), pp. 50-62.
Mattmann, Oliver; Pfiffner, Roger (2018). Lean Management: Ein Trend, der auch bei Heimen auf positives Echo stösst Curaviva(9), pp. 35-37. Curaviva
Fluder, Robert (2018). Altersrenten von Frauen und Männern Personalschweiz, April, pp. 14-16. WEKA Business Media
Coullery, Pascal; Mösch Payot, Peter (2018). Ein Ausblick im Lichte der Digitalisierung der Lebenswelt In: Soziale Arbeit bewegt, stützt, begleitet (pp. 139-144). Luzern: Interact
Wild, Martin (2018). Soziale Arbeit in den Vereinigten Staaten von Amerika impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 4-7. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hendriks, Manya J.; Abraham, Andrea (2018). Extreme prematurity in Switzerland : the silent suffering of parents whose children do not survive Bioethica Forum, 11(1), pp. 27-29. Schweizerische Gesellschaft für Biomedizinische Ethik / Schwabe
Lätsch, David (2018). Roots of Empathy : "The babies are cute, but is there any evidence?". Empirical findings on Roots of Empathy in Switzerland In: Roots of Empathy 2018 Research Symposium. Toronto, Canada. 9.-10.5.2018.
Pardini, Riccardo (2018). Betreuung im Alter: Die grosse Lücke In: Gurny, Ruth; Ringger, Beat; Seifert, Kurt (eds.) Gutes Alter: eine Gesellschaft des guten langen Lebens für alle. Ein Denknetz-Buch aus der Edition 8 (pp. 51-58). Zürich: edition 8
Knöpfel, Carlo; Pardini, Riccardo; Heinzmann, Claudia (2018). Gute Betreuung im Alter in der Schweiz: eine Bestandsaufnahme Zürich: Seismo
Steger, Simon Raphael (2018). Hilfe zur Selbsthilfe (Dissertation, University of Zurich, Faculty of Arts)
Steger, Simon Raphael (2018). Methodisches Vorgehen zur Unterstützung von Klientinnen und Klienten bei der Wohnungssuche In: Luzerner Tagung zum Sozialhilferecht ‒ Jubiläumstagung. Luzern, Hochschule Luzern , Soziale Arbeit. 24.10.2018.
Tschanz, Christoph (2018). Theorising Disability Care (Non-)Personalisation in European Countries: Comparing Personal Assistance Schemes in Switzerland, Germany, Sweden, and the United Kingdom Social Inclusion, 6(2), pp. 22-33. Cogitatio Press 10.17645/si.v6i2.1318
Chiapparini, Emanuela (12 December 2017). “Fadegrad” : ein Weiterbildungsangebot für Lernende in Ausbildung mit Armutsbetroffenen In: Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) - Kommission Sozialpolitik und Sozialhilfe. Bern. 12. Dezember 2017.
Chiapparini, Emanuela; Schuler, Patricia (2 December 2017). Professional cooperation in all-day schools In: WERA-IRN Conference "Extended Education from an International Comparative Point of View". World Education Research Association International Research Network (WERA-IRN)
Lätsch, David; Stauffer, Madlaina; Bollinger, Mireille (2017). Evaluation of the Roots of Empathy program in Switzerland, years 2015 to 2017 : Full Report Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Münger, Simone (2017). Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie : Eine theoretische und empirische Studie, 2015-2017 Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Furrer, Ewald; Meier, Hans Peter; Berchtold, Carmen; Bitsch, Kevin; Chiapparini, Emanuela (22 November 2017). «User Involvement» : Überwindung der Hierarchien zwischen Fachpersonen und Nutzenden am Beispiel der sozialen Stadtrundgänge von Surprise In: Luzerner Tagung zur Arbeitsintegration 2017. Luzern. 22. November 2017.
Chiapparini, Emanuela (17 November 2017). Heterogene Gegenstandsbestimmungen als Herausforderung für Sprachgrenzen übergreifende Studien in der Schweiz - am Beispiel der Tagesschulforschung In: Workshops der Kommission Forschung der SGSA zum Thema "Translinguis – Forschung über Sprachgrenzen hinweg". Bern. 17. November 2017.
Bennett, Jonathan (8 November 2017). Embodied Conversational Agents: Können sie zur Minderung von sozialer Isolation beitragen? SocietyByte – Wissenschaftsmagazin der Berner Fachhochschule Berner Fachhochschule, Wirtschaft
Kessler, Dorian (2017). The Influence of Educational Expansion on Partnership Stability: A Cohort Study of First Partnerships in Switzerland Swiss Journal of Sociology, 43(3), pp. 543-565. Seismo 10.1515/sjs-2017-0027
Contzen, Sandra; Zbinden Gysin, Karin; Neuenschwander, Cécile; Métrailler, Michèle (2017). Retirement as a discrete life-stage of farming men and women's biography? Sociologia Ruralis, 57(S1), pp. 730-751. Wiley-Blackwell 10.1111/soru.12154
Beyeler, Michelle (2017). Forschung und Lehre als Beruf: Ein Blick in die Zukunft - und in die Vergangenheit VSH-Bulletin, 43(3/4), pp. 41-44.
Chiapparini, Emanuela; Augsburg, Ralf (5 September 2017). Pädagogische Professionen in der Tagesschule ganztagsschulen.org Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Beyeler, Michelle (September 2017). Activation in Different Regulatory Settings: Insights from Social Assistance in Switzerland In: Annual ESPAnet Conference in Lisbon, Conference Stream 27 – Linking ‘Doing Policy’ and ‘Policy Delivery’: Frontline delivery of welfare-to-work policies in Europe. Lissabon, Portugal. 14.-16.09.2017.
Schuler, Patricia; Chiapparini, Emanuela; Selmani, Kadrie; Kappler, Christa (25 August 2017). Learning in different spaces : how do all-day schooling, extracurricular activities and care time fit together? In: ECER 2017 (European Conference on Educational Research) zum Thema "Reforming Education and the Imperative of Constant Change: Ambivalent roles of policy and educational research". Copenhagen, Denmark. 22-25 August 2017.
Lutz, Tanja; Frigg, Marco (2017). Angeordnete Mediation im zivilrechtlichen Kindesschutz. Forschungsbericht Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Tschanz, Christoph; Staub, Ivo (2017). Disability-policy models in European welfare regimes: comparing the distribution of social protection, labour-market integration and civil rights Disability & Society, 32(8), pp. 1199-1215. Taylor and Francis Online 10.1080/09687599.2017.1344826
Mezger, Mirjam; Abraham, Andrea; Baumann-Hölzle, Ruth; Kurmann, Julius (2017). Behandlungsvereinbarungen in der Luzerner Psychiatrie (lups): Eine Evaluationsstudie mit Mixed-Methods-Ansatz : Schlussbericht Luzern: Luzerner Psychiatrie, LUPS
Eicher, Véronique; Chiapparini, Emanuela; Hess, Jeannine (28 June 2017). Including the topic of service user involvement in different teaching settings in Switzerland In: European Association of Schools of Social Work (EASSW) Kongress zum Thema „Promoting a sustainable future in social work education“. Paris. 26.-29. Juni 2017.
Schuler, Patricia; Kappler, Christa; Chiapparini, Emanuela; Selmani, Kadrie (26 June 2017). LernRäume im Umbruch : wie stehen Bildung und Betreuung in Tagesschulen zueinander? In: Symposium "LernRäume - Bildung und Erziehung in Tagesschulen" an der SGBF-Konferenz "LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?". Fribourg. 26.-28. Juni 2017.
Chiapparini, Emanuela (26 June 2017). Multiprofessionelle Kooperation zwischen Fachkräften der Schulpädagogik und der sozialen Arbeit In: SGBF Kongress "LernZeiten - Zeit für Bildung und Erziehung?". Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
Chiapparini, Emanuela (15 June 2017). Schule nach amerikanischem Vorbild? : Community Schools in den USA Newsletter Soziale Arbeit Winterthur: Zürcher Hochschule für Angewante Wissenschaften
Imoberdorf, Sonja; Contzen, Sandra; Luchsinger, Larissa (2017). Überlastung in der Landwirtschaft. Die aktuelle und potenziell mögliche Rolle von Agrotreuhandstellen bei der Früherkennung Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela; Selmani, Kadrie; Schuler, Patricia; Kappler, Christa (June 2017). Pädagogische Zuständigkeiten von Fachpersonen an Tagesschulen und die Bedeutung der Kooperation In: Multiprofessionelle Kooperation zwischen Fachkräften der Schulpädagogik und der Sozialen Arbeit, SGBF-Kongress, LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?. Fribourg, Schweiz. 26.-28. Juni, 2017.
Chiapparini, Emanuela (2 May 2017). Ein neuer Bildungsbegriff oder verdeckte Bildungspolitik? : Ganztagesbildung in der Schweiz In: Forschungskolloquiums (Leitung: Prof. Dr. Werner Thole), Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung. Kassel. 2. Mai 2017.
Ammann Dula, Eveline; Friedli, Fabienne; Frischknecht, Sanna; Luchsinger, Larissa; Tischhauser, Annina (2017). Offene Mädchenarbeit in der Deutschschweiz Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Duttweiler, Stefanie (2017). Entschärfte Säkularisierung – gezähmte Religiosität – (Multi-)religiöse Räume als räumliche Materialisierungen der Postsäkularisierung Geographica Helvetica, 72(3), pp. 283-294.
Chiapparini, Emanuela (15 March 2017). Anspruch oder Realität? : Förderung des Wohlbefindens von Kindern in Kindergärten mit Tagesstruktur In: Volksschulleitungskonferenz (VSLK) des Kantons Basel-Stadt. Erziehungsdepartement Basel-Stadt
Gäumann, Simone (March 2017). Internationaler Austausch zum Thema Jugend und Migration impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 11-13. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (2017). Förderung des Wohlbefindens von Kindern durch die pädagogische Arbeit der Lehrkräfte und Fachpersonen Tagesstrukturen : Zwei Literaturarbeiten und eine empirische Untersuchung auf Kindergartenstufe in der Stadt Basel Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 10.21256/zhaw-1269
Chiapparini, Emanuela (2017). Verzahnung von Schulpädagogik und Sozialer Arbeit in den CAS Community Schools : Eine konzeptbezogene und empirische Studie zur Ganztagesbildung in sozialen Brennpunktquartieren in und ausserhalb New York City Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 10.21256/zhaw-1268
Chiapparini, Emanuela; Stohler, Renate; Bussmann, Esther (2017). Von Geometrieförderung über Hiphop-Kurse zu freiem Spiel : Im Brennpunkt: Tagesschulen sozial : Magazin der ZHAW Soziale Arbeit, 2017/2(8), pp. 8-9. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 10.21256/zhaw-3603
Chiapparini, Emanuela (2017). Anspruch oder Realität? : Förderung des Wohlbefindens von Kindern in der Ganztagesbildung Sozial Aktuell, 49(4), pp. 32-33. Bern: Avenir Social 10.21256/zhaw-1262
Chiapparini, Emanuela (2017). Schule und Freizeit : Partizipative Angebote für Kinder und Jugendliche Punktum, 2017, pp. 12-14. Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie SBAP 10.21256/zhaw-1271
Schuler, Patricia; Chiapparini, Emanuela; Kappler, Christa; Selmani, Kadrie (2017). AusTEr – Pedagogical responsibilities in multiprofessional cooperation in Swiss all-day schools In: Professional Cooperation in All-Day Schools: WERA-IRN Conference, Extended Education from an International Comparative Point of View. Bamberg, Germany. November 30 – December 2, 2017.
Chiapparini, Emanuela (2017). Interlocking of School Education and Social Work : An International Comparison of Community Schools in New York and All-Day Schools in Zurich In: Professional Cooperation in All-Day Schools: WERA-IRN Conference, Extended Education from an International Comparative Point of View. Bamberg, Germany. November 30 – December 2, 2017.
Kessler, Dorian; Zimmermann, Barbara (2017). Finanzielle Engpässe nach der Scheidung: ihr oder sein Manko? knoten & maschen – BFH-Blog zur Sozialen Sicherheit Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Duttweiler, Stefanie (2017). Sexualität In: Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, Michael (eds.) Handbuch Körpersoziologie : Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge (pp. 231-244). Wiesbaden: VS-Verlag
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2017). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2017, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2017). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2017, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2017). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2017, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fluder, Robert; Farys, Rudolf; Hümbelin, Oliver; Jann, Ben (2017). Verteilung von Vermögen in der Schweiz In: Technisierte Gesellschaft: Bestandesaufnahmen und kritische Analyse eines Hypes. Denknetz Jahrbuch: Vol. 2017 (pp. 229-243). Zürich: Edition 8
Fluder, Robert; Fritschi, Tobias; Salzgeber, Renate; von Gunten, Luzius (2017). Berufliche Integration von arbeitslosen Personen : Schlussbericht zuhanden des SECO Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Bennett, Jonathan; Holtz, Corinne; Torben-Nielsen, Karen; Maurer, Michaela; Allenbach, Daniel; Haefely-Sublet, Iris (2017). Aktive Musizierende, die sich einen lang gehegten Wunsch erfüllen Angewandte Gerontologie appliquée, 2, pp. 36-37. Hogrefe
Bombari, Dario; Schmid Mast, Marianne; Bachmann, Manuel David (2017). Felt power explains the link between position power and experienced emotions Emotion, 17(1), pp. 55-66. APA 10.1037/emo0000207
Riedel, Matthias (2017). Berührung In: Gugutzer, Robert; Klein, Gabriele; Meuser, Michael (eds.) Handbuch Körpersoziologie. Band 1: Grundbegriffe und theoretische Perspektiven. (pp. 3-8). Springer VS, Wiesbaden 10.1007/978-3-658-04136-6_1
Biesel, Kay; Jud, Andreas; Lätsch, David; Schär, Clarissa; Schnurr, Stefan; Hauri, Andrea; Rosch, Daniel (2017). Nicht Entweder-oder, sondern Sowohl-als-auch? : Zur Kombination des Berner und Luzerner Abklärungsinstruments zum Kindesschutz und des Prozessmanuals zur dialogisch-systemischen Kindeswohlabklärung Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 72(2), pp. 139-155. Schulthess Juristische Medien AG
Lätsch, David; Nett, Jachen Curdin; Hümbelin, Oliver (2017). Poly-Victimization and its relationship with emotional and social adjustment in adolescence: Evidence from a national survey in Switzerland Psychology of Violence, 7(1), pp. 1-11. American Psychological Association
Pfiffner, Roger (2017). Lust oder Frust?: Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Sozialen Diensten Sozial Aktuell, 49(1), pp. 30-31. Avenir Social
Beyeler, Michelle; Imoberdorf, Sonja (2017). "Der Zuweisungsprozess ist entscheidend". Der Handlungsspielraum für individuelle Lösungen steht im Zentrum einer erfolgreichen Integrationsstrategie in der Sozialhilfe Sozial Aktuell, 49(11), pp. 36-37. Avenir Social
Torben-Nielsen, Karen (2017). Grosses Problem oder grosse menschliche Leistung? Wie Tageszeitungen über die alternde Bevölkerung berichten Angewandte Gerontologie appliquée, 2, pp. 28-29. Hogrefe
Beyeler, Michelle; Imoberdorf, Sonja (2017). Kantonale Steuerung und Integrationsprozesse in der Sozialhilfe impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 33-35. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate; Fritschi, Tobias (2017). Quels facteurs influent sur la réinsertion des chômeurs? : Plus le chômage dure, plus il est difficile de retrouver un emploi Les personnes d’un certain âge et celles ne disposant pas de diplôme professionnel présentent un risque particulièrement élevé de rester au chômage Vie économique, La. Plateforme de politique économique, 90(3), pp. 52-55. Secrétariat d'Etat à l'économie SECO
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate; Fritschi, Tobias (2017). Welche Faktoren beeinflussen die Wiedereingliederung von Arbeitslosen? : Je länger eine Arbeitslosigkeit dauert, desto schwieriger wird es für die Betroffenen, eine Stelle zu finden. Ein besonders hohes Risiko, stellenlos zu bleiben, weisen ältere Arbeitslose sowie Personen ohne Berufsabschluss auf. Volkswirtschaft, Die. Plattform für Wirtschaftspolitik, 90(3), pp. 52-55. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Blaser, Regula (2017). Übergänge im Leben älterer Menschen : Herausforderungen und Wege, sie zu meistern Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie, 3(4), pp. 20-22. der hospiz verlag
Seifert, Alexander; Marquard, Markus; Bennett, Jonathan (2017). Kompetenzvermittlung im digitalen Alltag älterer Menschen : Lernen in Online Communitys merz : Zeitschrift für Medienpädagogik, 61(5), pp. 48-54. kopaed
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate (2017). Jede zweite Rentnerin ohne Pensionskassenrente : Bei den Vorsorgegeldern klafft eine Lücke zwischen den Geschlechtern. Rentnerinnen stehen 37 Prozent weniger Geld zur Verfügung als Rentnern. Der Hauptgrund liegt darin, dass viele Frauen kaum eine berufliche Vorsorge ansparen konnten Volkswirtschaft, Die. Plattform für Wirtschaftspolitik, 90(5), pp. 47-49. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate (2017). Une retraitée sur deux n'a pas de rente du IIe pilier : L’écart entre les sexes est énorme en matière de fonds de prévoyance. Les femmes bénéficiaires d’une rente touchent 37 % moins que les hommes. Le fait que nombre d’entre elles n’ont pas pu se constituer une prévoyance professionnelle en est la cause principale Vie économique, La. Plateforme de politique économique, 90(5), pp. 47-79. Secrétariat d'Etat à l'économie SECO
Berset, Jeanne; Blaser, Regula (2017). Interaktion von Mensch zu Mensch - auf Augenhöhe mit demenzkranken Menschen NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 48(7), pp. 66-69. Hogrefe 10.1024/1662-9027/a000072
Haller, Dieter (2017). Capabilities-Prozesse als Schlüsselkonzept für die Soziale Arbeit Neue Praxis(4), pp. 305-324. neue praxis
Leibetseder, Bettina; Gubrium, Erika; Dierckx, Danielle; Fluder, Robert; Hauri, Roland; Raeymaeckers, Peter (2017). Subsidiarity and social citizenship: Social assistance schemes in Austria, Belgium, Switzerland and Norway International Journal of Social Welfare, 26(4), pp. 353-365. Wiley-Blackwell 10.1111/ijsw.12241
Herzka, Michael (2017). Gute Führung: Ethische Herausforderungen im Nonprofit-Management Wiesbaden: Springer VS
Raeymaeckers, Peter; Leibetseder, Bettina; Fluder, Robert; Gubrium, Erika; Dierckx, Danielle (2017). The ‘activation turn’ and the horizontal division of labor at the local level: the case of social assistance services in Austria, Belgium, Norway and Switzerland In: Martinelli, Flavia; Anttonen, Anneli; Matzke, Margitta (eds.) Social services disrupted : changes, challenges and policy implications for Europe in times of austerity (pp. 155-175). Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Affolter, Kurt; Biderbost, Yvo; Brunner, Sabine; Cantieni, Linus; Gloor, Urs; Hauri, Andrea; Leuthold, Ursula; de Luze, Estelle; Marugg, Michael; Meier, Philippe; Mutter, Yolanda; Reichlin, Beat; Simoni, Heidi; Vogel, Urs; Wider, Diana; Zingaro, Marco Konferenz für Kindes- und Erwachsenenschutz, KOKES (ed.) (2017). Praxisanleitung Kindesschutzrecht (mit Mustern) Zürich: Dike
Bouwmeester, Anna; Friedli, Fabienne (2017). Intersektionalität in der Praxis der Sozialen Arbeit – eine (Selbst-)Reflexion, Oder: Wie aus einem Bauchgefühl ein Konzept wird In: Bronner, Kerstin; Paulus, Stefan (eds.) Intersektionalität: Geschichte, Theorie und Praxis. UTB: Vol. 4873 (pp. 113-124). Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich
Lätsch, David (2017). Soziale Felder des Erzählens : Psychotherapie In: Martínez, Matías (ed.) Erzählen : Ein interdisziplinäres Handbuch (pp. 166-172). Stuttgart: J. B. Metzler
Krüger, Paula; Lätsch, David; Voll, Peter; Völksen, Sophia (2017). Übersicht und evidenzbasierte Erkenntnisse zu Massnahmen der Früherkennung von innerfamiliärer Gewalt bzw. Kindeswohlgefährdungen (Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Forschungsbericht 1/18). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Rüegg, René; Pfiffner, Roger; Disler, Stephanie (2017). Wird Schulsozialarbeit selektiv genutzt? Empirische Befunde über nutzenförderliche und nutzenhemmende Faktoren für Lehrpersonen aus 25 Berner Gemeinden Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit = Revue suisse de travail social, 21/22, pp. 31-47. Seismo
Müller, Bernhard (2017). Sicher Auto fahren im Alter: Die Männer können von den Frauen lernen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 44-46. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Stricker, Elsmarie (2017). Support für pflegende Angehörige: Entlastung allein reicht nicht impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 46-49. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Oesch, Thomas; Neuenschwander, Peter (2017). Wirkungen von Integrationsprogrammen in der Sozialhilfe Zeitschrift für Sozialhilfe, 114(2), pp. 26-28. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Imoberdorf, Sonja; Jurt Vicuña Muñoz, Christine; Contzen, Sandra (2017). Sozialberatung im ländlichen Raum. Wenn landwirtschaftliche und soziale Beratungsstellen gut zusammenarbeiten, können Bauernfamilien in Notlagen ganzheitlich unterstützt werden Sozial Aktuell, 49(6), pp. 36-37. Avenir Social
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate (2017). Arbeitslos und ausgesteuert – wie geht es weiter? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit, 2, pp. 30-32. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate; Fritschi, Tobias (2017). Erwerbsintegration nach der Arbeitslosigkeit Panorama : Bildung, Beratung, Abeitsmarkt(1), pp. 30-31. Werd & Weber
Herzka, Michael; Gehrlach, Christoph (2017). Management in Sozialen Organisationen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 24-26. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fluder, Robert; Kessler, Dorian (2017). Warum Frauen weniger Rente erhalten als Männer impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 36-39. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Gehrlach, Christoph (2017). Ein Modell schafft den Spagat. Organisations- und Qualitätsentwicklung im Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdsteuerung Sozial Aktuell, 49(10), pp. 24-25. Avenir Social
Wild, Martin; Steger, Simon Raphael; Iseli, Daniel; Grieb, Manuela (2017). Wirkungen von Anreizleistungen in der Sozialhilfe : Eine wissenschaftlich basierte Einschätzung der geplanten höheren Anreizleistungen in der Sozialhilfe Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Abraham, Andrea; Hendriks, Manya J. (2017). "You Can Only Give Warmth to Your Baby When It's Too Late" : Parents' Bonding With Their Extremely Preterm and Dying Child Qualitative Health Research, 27(14), pp. 2100-2115. SAGE 10.1177/1049732317721476
Hendriks, Manya J.; Abraham, Andrea (2017). End-of-Life Decision Making for Parents of Extremely Preterm Infants Journal of obstetric, gynecologic, and neonatal nursing, 46(5), pp. 727-736. Elsevier 10.1016/j.jogn.2017.06.006
Bezzola, Franco; Gäumann, Simone (2017). Im Dialog mit der Soziokultur: Eine Diskursanalyse der Fachdebatte zur Soziokulturellen Animation (ISE Working Paper Reihe 1). Luzern: Hochschule Luzern, Soziale Arbeit, Institut für Soziokulturelle Entwicklung
Gäumann, Simone (2017). Die Zukunft junger Erwachsener im belgisch-schweizerischen Dialog. impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit, pp. 10-13. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Pfiffner, Roger (2017). Wie zufrieden sind Berufseinsteigende in der Sozialhilfe? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 23-25. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Tschanz, Christoph (2017). Rezension: Bonvin, Jean-Michel und Stephan Dahmen (Hg.) (2017): Reformieren durch Investieren? Chancen und Grenzen des Sozialinvestitionsstaats in der Schweiz: Investir dans la protection social – atouts et limites pourla Suisse: Zürich: Seismo Verlag: 144 Seiten: SFr. 28 / € 26 sozialpolitik.ch, 2 Universität Fribourg, Departement Sozialwissenschaften 10.18753/2297-8224-89
Menzi, Luise (2017). Die Umsetzung qualitätssichernder Massnahmen In: Oggier, Willy; Pellanda, Giorgio; Rossi, Gianni R. (eds.) 20 anni LAMal: retrospettive e prospettive per la riabilitazione = 20 Jahre KVG : Rück- und Ausblick für die Rehabilitation. SGGP-Schriftenreihe: Vol. 132 (pp. 146-156). Bern: SGGP
Tschanz, Christoph (2017). Zwischen Barrierefreiheit, Aktivierung und Marktradikalismus: der Zugang zum Arbeitsmarkt durch die Invalidenversicherung Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 23(3), pp. 27-35. Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik
Meier, Anne; Studer, Melanie (2016). Commentaire de l’ATF 142 I 1. Réflexions sur la restriction du droit à l’aide sociale et du droit à l’aide d’urgence en cas de refus de prendre part à des programmes d’occupation Jusletter, pp. 1-18. www.weblaw.ch
Hümbelin, Oliver (26 October 2016). Nichtbezug von Sozialhilfe: Regionale Unterschiede und die Bedeutung von sozialen Normen (University of Bern Social Sciences Working Paper No. 21).
Fritschi, Tobias; Bannwart, Livia (2016). Influence des instruments de péréquation de la politique familiale sur les inégalités des revenus en Suisse - Résumé Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Studer, Melanie; Pärli, Kurt (2016). BGE 142 I 1: Sozialhilferechtliche Beschäftigungsprogramme zwischen Existenzsicherung, Subsidiarität, Zumutbarkeit und Sanktion Aktuelle Juristische Praxis(10), pp. 1385-1394. Dike
Studer, Judith (October 2016). Das Portfolio zum "eigenen Projekt" machen didaktiv : Schriftenreihe der Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning, pp. 9-12. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Pfiffner, Roger (20 September 2016). Lust oder Frust? Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Sozialen Diensten In: Kaderforum. Kaderforum. Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (13 September 2016). Mixed Methods : Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis In: "Methoden : qualitativ, quantitativ - oder beide zusammen?", Kolloquium für Doktorierende and der HSLU. Hochschule Luzern (HSLU)
Zimmermann, Barbara (2016). Die Situation geschiedener Personen in der Schweiz: Arbeitspapier im Rahmen des SNF-Projekts Scheidung als soziales Risiko: Institutionelle Rahmenbedingungen, Abhängigkeit von Sozialleistungen und geschlechtsspezifische Ungleichheiten Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Beyeler, Michelle; Dungga Winterleitner, Angelina; Imoberdorf, Sonja; Urwyler, Christoph; Walser, Konrad; Weissenfeld, Katinka (2016). Informations- und Beratungsangebote für armutsbetroffene Menschen. Bestandsaufnahme und Strukturierungsvorschlag für eine Online-Plattform (Beiträge zur Sozialen Sicherheit - Forschungsbericht 14/16). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Clausen, Sandro (2016). Die rechtlichen Rahmenbedingungen von Scheidungen in der Schweiz: Arbeitspapier im Rahmen des SNF-Projekts Scheidung als soziales Risiko: Institutionelle Rahmenbedingungen, Abhängigkeit von Sozialleistungen und geschlechtsspezifische Ungleichheiten Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Schuler-Braunschweig, Patricia; Kappler, Christa; Chiapparini, Emanuela (29 June 2016). Lehrpersonen, Eltern und SozialpädagogInnen : Vorstellungen pädagogischer Verantwortlichkeiten in der Ganztagesbildung In: SGBF-Kongress "Wo endet die Schule? Transformation und Verschiebung der Bildungsgrenzen". Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
Jörg, Reto; Fritschi, Tobias; Frischknecht, Sanna; Megert, Martina; Zimmermann, Barbara; Widmer, Priska; Lesaj, Marija (2016). Potenzialabklärung bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen. Schlussbericht Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela (1 April 2016). Quartierentwicklung und Ganztagesbildung In: Forschungsbasierter Weiterbildungsworkshop für Schulleitung und Schulpflege. Bildungsdirektion des Kantons Zürich
Chiapparini, Emanuela (15 March 2016). Informelle Peergroups als herkunftsspezifischer Bildungsort? In: 25. DGfE Kongress, Arbeitsgruppe "Aneignung und Gestaltung informeller Bildungsräume". Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Abraham, Andrea; Baumann-Hölzle, Ruth; Huber, Anja; Huber, Hildegard (1 February 2016). Beratungsleitfaden für kommunale Altersstellen : Begleitbroschüre zum Beratungstool Zürich: Institut Dialog Ethik
Salzgeber, Renate; Fritschi, Tobias; von Gunten, Luzius; Hümbelin, Oliver; Koch, Kilian (2016). Analyse der zeitlichen Verläufe in der Sozialhilfe. Schlussbericht Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela; Bussmann, Esther; Eberitzsch, Stefan; Stohler, Renate (January 2016). Soziale Arbeit geht in die Schule : Kooperation im Rahmen von Ganztagesbildung Sozial Aktuell, 48(1), pp. 24-25. Bern: Avenir Social 10.21256/zhaw-1189
Zürcher, Pascale; Frischknecht, Sanna; Drack, Murielle; Kaufmann, Beatrice; Scheuermann, Arne; Hauri, Roland (2016). Lebenssituationen von Kindern in der Sozialhilfe - Eine Betrachtung aus interdisziplinärer Perspektive (BFH-Forschungsbericht 15). Bern: Berner Fachhochschule BFH, Hochschule der Künste
Kappler, Christa; Chiapparini, Emanuela; Schuler-Braunschweig, Patricia (2016). Die gute neue Tagesschule in der Schweiz : der Erziehungs- und Bildungsauftrag aus der Sicht der Professionen Schulpädagogik heute, 13(7), pp. 1-15. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag
Chiapparini, Emanuela (2016). Jugendliche und Zukunft aus soziologischer Sicht Das Prisma, 28(1), pp. 39-46. Neue Stadt 10.21256/zhaw-3537
Chiapparini, Emanuela; Schuler, Patricia; Kappler, Christa (2016). Pädagogische Zuständigkeiten in Tagesschulen Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 11(3), pp. 355-361. Leverkusen-Opladen: Barbara Budrich 10.3224/diskurs.v11i3.8
Chiapparini, Emanuela (2016). Conclusion : empowering service users and innovative learning settings with long-term effects In: Chiapparini, Emanuela (ed.) The Service User as a Partner in Social Work Projects and Education : Concepts and Evaluations of Courses with a Gap-Mending Approach in Europe (pp. 133-140). Opladen: Barbara Budrich
Kappler, Christa; Chiapparini, Emanuela; Schuler-Braunschweig, Patricia (2016). Die gute neue Tagesschule in der Schweiz : der Erziehungs- und Bildungsauftrag aus der Sicht der Professionen In: Was sind gute Schulen? : Teil 4: Theorie, Praxis und Forschung zur Qualität von Ganztagsschulen. Theorie und Praxis der Schulpädagogik (pp. 216-231). Immenhausen: Prolog-Verlag
Chiapparini, Emanuela (2016). Introduction: service user involvement : social work projects and education with a gap-mending approach in Europe In: The Service User as a Partner in Social Work Projects and Education : Concepts and Evaluations of Courses with a Gap-Mending Approach in Europe (pp. 13-23). Opladen: Barbara Budrich
Chiapparini, Emanuela (2016). Service user involvement : social work projects and education with gap-mending approach in Europe : overview of the theoretical background and of the evaluation In: Chiapparini, Emanuela (ed.) The Service User as a Partner in Social Work Projects and Education : Concepts and Evaluations of Courses with a Gap-Mending Approach in Europe (pp. 25-36). Opladen: Barbara Budrich
Eicher, Véronique; Chiapparini, Emanuela (2016). Switzerland: first approaches on an implementation of courses with a gap-mending approach : user involvement outside of social work education In: The Service User as a Partner in Social Work Projects and Education : Concepts and Evaluations of Courses with a Gap-Mending Approach in Europe (pp. 124-131). Opladen: Barbara Budrich
Chiapparini, Emanuela (2016). Was heutige Jugendliche an Gemeinschaft schätzen, an Individualität brauchen und an Orientierung suchen In: "Jedes Mal in der Kirche kam ich zum Nachdenken" : Jugendliche und Kirche. Jahrbuch für Jugendtheologie (pp. 52-63). Stuttgart: Calwer
Chiapparini, Emanuela (ed.) (2016). The service user as a partner in social work projects and education : concepts and evaluations of courses with a gap-mending approach in Europe Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich 10.3224/84740507
Abraham, Andrea; Staubli, Georg; Pfändler, Marlis; Baumann-Hölzle, Ruth (2016). "Zaubersalbe" und "Bobo" am Herz: der Beitrag einer kindergerechten Kommunikation als Voraussetzung für die Partizipation kleiner Kinder im Spital undKinder(98), pp. 65-75. Marie Meierhofer Institut
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate; von Gunten, Luzius; Kessler, Dorian; Fankhauser, Regine (2016). Gender Pension Gap in der Schweiz: geschlechtsspezifische Unterschiede bei den Altersrenten: Schlussbericht (Beiträge zur sozialen Sicherheit: Forschungsbericht 12). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Bodmer, Dominik (2016). Timeouts in der stationären Jugendhilfe : Eine qualitative Evaluation zum Nutzen für die Jugendlichen erleben und lernen : internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 24(3/4), pp. 54-56. Ziel
Duttweiler, Stefanie (2016). Beratung und Beziehung In: Aktuelle Leitbegriffe der Sozialen Arbeit. Ein kritisches Handbuch 3 (pp. 24-36). Wien: Löcker
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2016). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2006, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2016). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2016, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2016). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2016, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2016). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2016, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate (2016). L’écart entre les rentes des femmes et des hommes Soziale Sicherheit CHSS(4), pp. 38-44. Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Rüegg, René (2016). Was tun Sozialarbeitende eigentlich? Sozial Aktuell, 2016(12), pp. 36-37. Avenir Social
Hümbelin, Oliver; Farys, Rudolf (2016). The Suitability of Tax Data to Study Trends in Inequality Research in Social Stratification and Mobility, 44, pp. 136-150. Elsevier 10.1016/j.rssm.2016.04.004
Beyeler, Michelle; Walser, Konrad (2016). Consultation sociale 2.0 Sécurité sociale CHSS(4), pp. 16-19. Office fédéral des assurances sociales OFAS
Beyeler, Michelle; Walser, Konrad (2016). Sozialberatung 2.0 Soziale Sicherheit CHSS(4), pp. 16-19. Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Michel, Claudia; Friedli, Thomas; Riedel, Matthias (2016). Sozialarbeitende in der Palliativversorgung Sozial Aktuell, 48(1), pp. 22-23. Avenir Social
Lätsch, David; Stauffer, Madlaina (2016). Gewalterleben, psychosoziale Beeinträchtigung und professionelle Versorgung gewaltbetroffener Jugendlicher in der Schweiz Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 71(1), pp. 1-25. Schulthess Juristische Medien
Adler, Judith; Blaser, Regula; Wicki, Monika T. (2016). Sehbeeinträchtigung und Demenzerkrankung - Leitsätze für eine gute Praxis in Pflege und Betreuung Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 22(9), pp. 22-29. Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik
Pfiffner, Roger (2016). Jeder achte Mitarbeitende ist aktiv auf Stellensuche Zeitschrift für Sozialhilfe, 113(2), pp. 28-29. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Hauri, Andrea; Jud, Andreas; Lätsch, David; Rosch, Daniel (2016). Berner und Luzerner Abklärungsinstrument im Kindesschutz In: Rosch, Daniel; Fountoulakis, Christiana; Heck, Christoph (eds.) Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz : Recht und Methodik für Fachleute (pp. 590-627). Bern: Haupt
Schwander, Marianne (2016). Person, Abweichung und Sanktion In: Mösch Payot, Peter; Schleicher, Johannes; Schwander, Marianne (eds.) Recht für die Soziale Arbeit : Grundlagen und ausgewählte Aspekte (pp. 343-417). Bern: Haupt
Schwander, Marianne (2016). Sexuelle Belästigung und Mobbing In: Bergmann, Andreas; Giauque, David; Kettiger, Daniel; Lienhard, Andreas; Nagel, Erik; Ritz, Adrian; Steiner, Reto (eds.) Praxishandbuch Public Management (pp. 564-579). Zürich: WEKA Business Media AG
Salzgeber, Renate; Fritschi, Tobias; von Gunten, Luzius; Hümbelin, Oliver; Koch, Kilian (2016). Verläufe in der Sozialhilfe (2006–2011) (Soziale Sicherheit 13). Neuchâtel: Bundesamt für Statistik BFS
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate; von Gunten, Luzius; Kessler, Dorian; Fankhauser, Regine (2016). Ecart de rentes en Suisse : Différences entre les rentes de vieillesse des femmes et des hommes (Rapport de recherche no. 12/16). Berne: Office fédéral des assurances sociales OFAS
Rosch, Daniel; Hauri, Andrea (2016). I Begriff und Arten des Kindesschutzes ; II Zivilrechtlicher Kindesschutz In: Rosch, Daniel; Fountoulakis, Christiana; Heck, Christoph (eds.) Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz : Recht und Methodik für Fachleute (pp. 405-448). Bern: Haupt
Hauri, Andrea; Jud, Andreas (2016). Akteure und Institutionen im Schweizer Kinderschutz und den Frühen Hilfen In: Universität Ulm (ed.) Akteure und Institutionen im Schweizer Kinderschutz und den Frühen Hilfen (pp. 1-25). Ulm: Universitätsklinikum Kinder-und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Salzgeber, Renate; Fritschi, Tobias; von Gunten, Luzius; Hümbelin, Oliver; Koch, Kilian (2016). Parcours des bénéficiaires de l’aide sociale (2006 –2011) (Protection sociale 13). Neuchâtel: Office fédéral de la statistique OFS
Michel, Claudia; Wittwer, Daniela; Eychmüller, Steffen (2016). Palliative Care in der Gemeinde? NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 47(7), pp. 26-29. Hogrefe 10.1024/1662-9027/a000062
Bennett, Jonathan; Schwarze, Thomas (2016). (Un-)Zufriedenheit im hohen Lebensalter NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 47(4), pp. 20-23. Hogrefe 10.1024/1662-9027/a000059
Müller, Bernhard; Fankhauser, Regine (2016). Zutrauen zu eigenen Fähigkeiten fördert Selbstständigkeit NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 47(2), pp. 11-14. Hogrefe 10.1024/1662-9027/a000057
Wittwer, Daniela; Michel, Claudia (2016). Auswirkungen der Professionalisierung in der Palliative Care impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 50-51. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Müller, Bernhard; Fankhauser, Regine (2016). Bewegungsbasierte Altersarbeit fördert sinnstiftende Alltagsgestaltung impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 52-54. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Stricker, Elsmarie (2016). Grenzenloses Alter - grenzenlose Medizin? Eine gerontologische Annäherung impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 44-45. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Bennett, Jonathan; Stricker, Elsmarie; Fankhauser, Regine; Fluder, Robert; Riedel, Matthias (2016). Unterstützung von pflegenden Angehörigen : Ohne Gemeinden geht’s nicht! (Social Impact 1). Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fluder, Robert; von Gunten, Luzius; Bennett, Jonathan; Métrailler, Michèle (2016). Armutsrisiken im Alter nehmen zu Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Iseli, Daniel; Salzgeber, Renate; Hunziker, Alexander; Steger, Simon Raphael (2016). Wirksame Sozialhilfe benötigt ein koordinierts Vorgehen (Social Impact 3). Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Zimmermann, Barbara; Kessler, Dorian (2016). Scheidungsfolgen im System der Sozialen Sicherheit impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 37-39. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Studer, Judith (2016). Mit Engagement und Offenheit zum Kompetenzzuwachs impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 8-11. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Frischknecht, Sanna; Zürcher, Pascale (2016). Lebenssituationen von Kindern in der Sozialhilfe impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 42-44. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Blaser, Regula; Adler, Judith; Wicki, Monika T. (2016). Demenzerkrankungen und Seh- oder Hörsehbeeinträchtigungen NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 47(7), pp. 45-47. Hogrefe
Gehrlach, Christoph; Hauri, Andrea; Iff, Markus (2016). Fehler und kritische Zwischenfälle im zivilrechtlichen Kindesschutz: Wie Organisationen aus Einzelfällen lernen können! Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 71(4), pp. 297-311. Schulthess Juristische Medien
Hümbelin, Oliver; Farys, Rudolf (2016). Materielle Ungleichheit in der Schweiz im Wandel der Zeit In: Essays on Inequality and Integration (pp. 116-153). Seismo
Wild, Martin (2016). Praxis- und Wissenschaftsorientierung als Herausforderungen für das wissenschaftliche Personal an Fachhochschulen In: Zimmermann, Therese E.; Jütte, Wolfgang; Horváth, Franz (eds.) Arenen der Weiterbildung (pp. 200-215). Bern: hep
Allenbach, Daniel; Holtz, Corinne; Bennett, Jonathan; Haefely-Sublet, Iris; Maurer, Michaela; Torben-Nielsen, Karen (2016). Mach dich schlau am Instrument. Instrumentalunterricht 50plus. Möglichkeiten, Zielsetzungen und Motive Bern: BFH
Abraham, Andrea; Baumann-Hölzle, Ruth; Huber, Hildegard (2016). Kommunale Altersversorgung als menschengerechte Sorgekultur Angewandte Gerontologie appliquée, 4(16), pp. 28-29. Hogrefe
Abraham, Andrea; Battaglia, Denise; Huber, Anja; Baumann-Hölzle, Ruth; Pfändler, Marlis; Staubli, Georg (2016). Kindeswohl im Spital : Eine qualitative Studie zum Wohlbefinden hospitalisierter Kinder und Jugendlicher Zürich: Institut Dialog Ethik
Abraham, Andrea; Huber, Hildegard; Baumann-Hölzle, Ruth (2016). Strukturelle Herausforderungen kommunaler Altersstellen in der Schweiz : Eine qualitative Studie mit ethischer Reflexion Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 49(6), pp. 500-504. Springer 10.1007/s00391-015-0948-2
Gäumann, Simone; Meier Kruker, Verena (2016). Sensibilisieren, analysieren, aktivieren – Gemeinschaften im ländlichen Raum stärken. In: Störkle, Mario; Durrer Eggerschwiler, Bea; Emmenegger, Barbara; Peter, Colette; Willener, Alex (eds.) Sozialräumliche Entwicklungsprozesse in Quartier, Stadt, Gemeinde und Region (pp. 44-56). Luzern: interact Verlag
Allenbach, Daniel; Holtz, Corinne; Bennett, Jonathan; Haefely-Sublet, Iris; Maurer, Michaela; Torben-Nielsen, Karen (2016). Mach dich schlau am Instrument [Software & Other Digital Items]
Steger, Simon Raphael (2016). Sozialhilfe massgeschneidert impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 39-41. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Iseli, Daniel (2016). Qualitäts- und Leistungscheck Sozialdienste (QLS). Handlungsempfehlungen Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Nentwich, Julia; Ostendorp, Anja (2016). Maneuvering acts: inclusion and exclusion in a women's sports club In: Steyaert, Chris; Nentwich, Julia; Hoyer, Patrizia (eds.) A Guide to Discursive Organizational Psychology (pp. 98-122). Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Ostendorp, Anja; Steyaert, Chris (2016). De-normalizing subject positions in diversity-interventions In: Steyaert, Chris; Nentwich, Julia; Hoyer, Patrizia (eds.) A Guide to Discursive Organizational Psychology (pp. 265-288). Cheltenham: Edward Elgar Publishing
Steyaert, Chris; Ostendorp, Anja; Gaibrois, Claudine (2016). Multilingual organizations as ‘linguascapes’ and the discursive position of English. In: Steyaert, Chris; Nentwich, Julia; Hoyer, Patrizia (eds.) A guide to discursive organizational psychology (pp. 168-192). Cheltenham: Edward Elgar Publishing Limited
Haab Zehrê, Katharina; Frischknecht, Sanna; Luchsinger, Larissa (2015). Evaluation des Programms «Herzsprung – Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt» Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Steger, Simon Raphael (25 November 2015). Rechte und Pflichten in der Sozialhilfe… und was hat dies mit Hilfe zur Selbsthilfe zu tun? In: BKSE-Tagung Rechte und Pflichten der Klientel in der Sozialhilfe: eine Chance für die Sozialarbeit“. Bern. 25.11.2015.
Zychlinski, Jan; Ammann Dula, Eveline; Wüthrich, Kurt; Jezler, Ueli (2015). Wiederaufbau: Ein zentrales Handlungsfeld für transdisziplinäre Kooperation: Schlussbericht des interdepartementalen Forschungsprojekt der Berner Fachhochschule Bern / Biel-Bienne: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit /Berner Fachhochschule, Architektur, Holz- und Bau, Center for Development and Cooperation
Lätsch, David; Stauffer, Madlaina (2015). Evaluation of the “Roots of Empathy” program in Switzerland (years 2015 to 2017). Progress Report 1 Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela; Hess, Jeannine (2015). Research informed Practice and Community Schools : Projektbericht im Rahmen des Staff Mobility Programme 2015 in New York (6.-13.11.2015) Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 10.21256/zhaw-1198
Studer, Melanie (2015). Rezension: Stämpflis Handkommentar zum Datenschutzgesetz (DSG) Jusletter, pp. 1-3. www.weblaw.ch
Chiapparini, Emanuela (2 October 2015). Bedeutung von informellen Peergoups bei Jugendlichen in Ausbildung und im urbanen Kontext In: 59. Deutscher Kongress für Geographie, Vortrag im Rahmen des Panels "Jugendliche, Geographien und Schule in Transition". Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen
Hess, Jeannine; Chiapparini, Emanuela (2015). Evaluation 2013–2019 Master in Sozialer Arbeit BE / LU / SG / ZH : Teilstudie I Ehemaligenbefragung, 2. Bericht Winterthur: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 10.21256/zhaw-3536
von Gunten, Luzius; Zürcher, Pascale; Pulver, Caroline; Fluder, Robert; Koch, Kilian (October 2015). Existenzsicherung im Alter. Risikofaktoren und Ursachen für EL-Bezüge bei AHV-Neurentnern und -Neurentnerinnen Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Eicher, Véronique; Chiapparini, Emanuela (4 September 2015). Transitions in emerging adulthood : opportunities and risks In: 3. Internationaler Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA). Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA)
Iseli, Daniel (2015). Konzept Schulsozialarbeit Schulen Gemeinde Saanen Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Eicher, Véronique; Chiapparini, Emanuela (1 July 2015). Reflections on integrating service users’ experience in social work education in Switzerland In: EASSW Conference "Social Work Education in Europe : towards 2025". European Association of Schools of Social Work (EASSW)
Chiapparini, Emanuela; Eicher, Véronique (2015). Einbezug von Adressaten der Sozialen Arbeit („service users“) in die Lehre : Eine Analyse des gap-mending Ansatzes des Netzwerk PowerUs: Projektbericht Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 10.21256/zhaw-1316
Beyeler, Michelle; Bütikofer, Sarah; Stadelmann-Steffen, Isabelle (2015). Ich und meine Schweiz : Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz (Beiträge zur Sozialen Sicherheit: Forschungsbericht 13/15). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Zychlinski, Jan; Frischknecht, Sanna; Franklin-Habermalz, Ulrike; von Büren, Christian (2015). Soziale Durchmischung: Mythos oder Realität? Eine empirische Untersuchung eines städtebaulichen Leitbildes am Beispiel der Stadt Bern Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Hauri, Roland; Zürcher, Pascale (2015). Kooperationsformen im Bereich der sozialen Grundversorgung Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Steger, Simon Raphael; Straub, Laura; Iseli, Daniel (2015). Qualitäts- und Leistungscheck Sozialdienste (QLS). Synthesebericht Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Emmenegger, Barbara; Litscher, Monika; Gäumann, Simone; Haefeli, Ueli; Matti, Daniel; Arnold, Tobias (2015). Gewinnung und Analyse von Daten zur Qualität und Nutzung von öffentlichen Räumen in der Stadt Zürich: Erhebungsbericht 2014: Untersuchung zu: Bahnhof Affoltern, Lettenviadukt, Sechseläutenplatz Zürich: Tiefbauamt der Stadt Zürich (TAZ)
Chiapparini, Emanuela; Eicher, Véronique (2 February 2015). Service user involvement in Switzerland In: Gap-mending Kurs, Netzwerk PowerUs. PowerUs
Chiapparini, Emanuela; Eicher, Véronique (2015). Schwer erreichbare Väter und Mütter in der Elternbildung des Kantons Zürich : Analyse herkunftsspezifischer Zusammenhänge und Perspektiven Zürich: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 10.21256/zhaw-1197
Iseli, Daniel; Steger, Simon Raphael (2015). Widerspruch oder Synergie? Zur Kosteneffizienz und Qualität von Sozialdiensten Sozial Aktuell(7/8), pp. 21-23. Avenir Social
Chiapparini, Emanuela; Eicher, Véronique (2015). Schwer erreichbare Väter und Mütter in der Elternbildung des Kantons Zürich Newsletter Elternbildung, pp. 2-3. Bildungsdirektion Kanton Zürich, Amt für Jugend und Berufsberatung 10.21256/zhaw-3564
Chiapparini, Emanuela; Skrobanek, Jan (2015). Alles eine Frage der Lebenslage? – Vereinsaktivitäten von Jugendlichen im Kanton Zürich Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 41(1), pp. 119-144. Zürich: Seismo
Chiapparini, Emanuela; Kovalova, Anastasiya (2015). Konfliktlinien zwischen berufstätigen Jugendlichen und elterlichen Erwartungen bezüglich Freizeitgestaltung In: Konflikte – theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit (pp. 140-151). Opladen: Barbara Budrich
Bodmer, Dominik; Rüegg, Dominik (2015). Konzept für ein internes Timeout-Programm In: Büschi, Eva; Roth, Claudia (eds.) Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit II: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten (pp. 25-54). Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2015). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2015, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2015). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2015, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2015). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2015, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Rüegg, René (2015). Soziale Arbeit im Licht der Stressforschung Sozial Aktuell, 2015(11), pp. 20-21. Avenir Social
Bombari, Dario; Schmid Mast, Marianne; Canadas, Elena; Bachmann, Manuel David (2015). Studying social interactions through immersive virtual environment technology: virtues, pitfalls, and future challenges Frontiers in Psychology, 6 Frontiers 10.3389/fpsyg.2015.00869
Hevenstone, Debra (2015). Ideological Roots of Inequality New York: Palgrave Macmillan 10.1057/9781137436306
Spratt, Trevor; Nett, Jachen Curdin; Bromfield, Leah; Hietamäki, Johanna; Kindler, Heinz; Ponnert, Lina (2015). Child Protection in Europe: Development of an International Cross-Comparison Model to Inform National Policies and Practices British Journal of Social Work, 45(5), pp. 1508-1525. Oxford University Press 10.1093/bjsw/bcu109
Jann, Ben; Fluder, Robert (2015). Erbschaften und Schenkungen im Kanton Bern, Steuerjahre 2002 bis 2012 (University of Bern Social Sciences Working Paper 11). Bern: University of Bern, Department of Social Sciences
Hümbelin, Oliver; Farys, Rudolf (2015). Wirkung einer möglichen Erbschaftssteuer. Rechenbeispiele mit Berner Steuerdaten (University of Bern Social Sciences Working Paper 12). Bern: University of Bern, Department of Social Sciences
Haller, Dieter; Müller de Menezes, Rahel; Jäggi, Florentin; Erzinger, Barbara (2015). Case Management für Menschen mit komplexen gesundheitlichen und psychocozialen Belastungen Neue Praxis : Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 45(4), pp. 420-434.
Wittwer, Daniela; Metzenthin, Petra; Ermler, Andrea (2015). Professionelles Arbeiten in der Langzeitpflege NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 46(10), pp. 30-33. Hogrefe
Frey-Widmer, Christine; Bennett, Jonathan; Gonçalves Mantellini, Glauca; Höpflinger, François (2015). Physiotherapists and Age(ing). Swiss Data Collection on Age Images, Age-Related Expectations and Fears as well as Changes of Job-Specific Demands Physioscience : Wissenschaft & Forschung in der Physiotherapie, 11(3), pp. 106-111. Thieme 10.1055/s-0035-1553459
Sohre, Simon (2015). Devianzpädagogik – programmatische Reflexionen über Normalität und Abweichung Zeitschrift für Sozialpädagogik, 13(4), pp. 340-361. Beltz Juventa
Friedli, Thomas (2015). Positiver Einfluss auf alltägliche Lebensführung. Der Nutzen von Spitalsozialarbeit bei Epilepsie aus der Sicht Betroffener Forum Sozialarbeit und Gesundheit(4), pp. 27-30. Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen, DVSG
Schwander, Marianne (2015). Geheimhaltungspflichten und Datenaustausch in der Sozialen Arbeit Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 70(2), pp. 95-117. Schulthess Juristische Medien
Blaser, Regula; Becker, Stefanie; Wittwer, Daniela; Berset, Jeanne (2015). Kitwood reconsidered : Personenzentrierung und die Haltung Pflegender im Umgang mit Menschen mit Demenz Journal für Psychologie, 23(1), pp. 151-166. Psychosozial-Verlag
Lätsch, David; Hauri, Andrea; Jud, Andreas; Rosch, Daniel (2015). Ein Instrument zur Abklärung des Kindeswohls - spezifisch für die deutschsprachige Schweiz Zeitschrift für Kindes- und Erwachsenenschutz, 70(1), pp. 1-26. Schulthess Juristische Medien
Beyeler, Michelle; Bütikofer, Sarah; Stadelmann-Steffen, Isabelle (2015). Quel intérêt les jeunes portent-ils à la politique? Sécurité sociale CHSS(4), pp. 235-240. Office fédéral des assurances sociales OFAS
Beyeler, Michelle; Bütikofer, Sarah; Stadelmann-Steffen, Isabelle (2015). Wie hat es die junge Generation mit der Politik? Soziale Sicherheit CHSS, pp. 235-240. Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Riedi, Anna Maria; Zwilling, Michael; Meier Kressig, Marcel; Benz Bartoletta, Petra; Aebi Zindel, Doris (eds.) (2015). Handbuch Sozialwesen Schweiz Bern: Haupt
Wyssen-Kaufmann, Nina (2015). Bedeutung der Anamnese in der Sozialen Arbeit: Von einer Fallstudie in der Psychiatrie zum heuristischen Modell (Dissertation)
Beyeler, Michelle; Bütikofer, Sarah; Stadelmann-Steffen, Isabelle (2015). Ma Suisse et moi. Regards des jeunes sur les enjeux politiques et sociaux. Principaux résultats d’une enquête menée auprès des jeunes de 17 ans Berne: Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen EKKJ
Beyeler, Michelle; Bütikofer, Sarah; Stadelmann-Steffen, Isabelle (2015). Io e la mia Svizzera. I temi politici e sociali che toccano i giovani. Risultati salienti di un‘inchiesta condotta tra i diciassettenni Berna: Ufficio federale delle assicurazioni sociali UFAS
Beyeler, Michelle; Bütikofer, Sarah; Stadelmann-Steffen, Isabelle (2015). Ich und meine Schweiz : Was Jugendliche politisch und gesellschaftlich bewegt. Ausgewählte Resultate einer Befragung von 17-Jährigen Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Schwander, Marianne (2015). Das Opfer im Strafrecht: Grundlagen, häusliche Gewalt, Zwangsheirat, Prostitution, Menschenhandel, Pornografie, Knabenbeschneidung, weibliche Genitalverstümmelung Bern: Haupt
Salzgeber, Renate; Beyeler, Michelle; Schuwey, Claudia (2015). Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten : Berichtsjahr 2015, 14 Städte im Vergleich Winterthur: Städteinitiative Sozialpolitik
Fluder, Robert; Hümbelin, Oliver; Jann, Ben (2015). Ungleichheit von Einkommen und Vermögen in der Schweiz In: Denknetz : Jahrbuch (pp. 193-206). Zürich: Edition 8
Wyssen-Kaufmann, Nina (2015). Stets begrenzt oder aktuell bedroht? – Professionalität der Sozialen Arbeit in der Erwachsenenpsychiatrie In: Becker-Lenz, Roland; Busse, Stefan; Ehlert, Gudrun; Müller-Hermann, Silke (eds.) Bedrohte Professionalität? : Aktuelle Gefahren und Einschränkungen für die Soziale Arbeit (pp. 113-137). Wiesbaden: Springer
Schwander, Marianne (2015). Bekämpfung von Gewalt: Umsetzung der Verpflichtungen in der Schweiz In: Schläppi, Erika; Ulrich, Silvia; Wyttenbach, Judith (eds.) CEDAW: Kommentar zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau. Allgemeine Kommentierung – Umsetzung in der Schweiz – Umsetzung in Österreich (pp. 1307-1324). Bern: Stämpfli
Bennett, Jonathan; Weiss, Claudia (2015). Eine Studie der Fachhochschule Bern untersucht «Männer in der Langzeitpflege» Curaviva(6), pp. 16-19. Curaviva
Michel, Claudia; Schenk, Carmen (2015). "Die Krise war eine Chance für die Entwicklung der Organisation" impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 32-34. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Michel, Claudia (2015). "Den Dschungel lichten" - Wie ergänzende Hilfen zur Erziehung optimieren? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(2), pp. 27-28. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Michel, Claudia (2015). Eine Organisation im Spannungsfeld von Stabilisierung und Aufbruch impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 31-33. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Gehrlach, Christoph; Iff, Markus (2015). Fehler passieren: Irritiert weg- oder systematisch hinschauen? Präsenz : Magazin des Departements Wirtschaft(2), pp. 34-35. Berner Fachhochschule BFH, Wirtschaft
von Gunten, Luzius; Fluder, Robert (2015). Armutsrisiken im jungen Rentenalter nehmen zu impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(3), pp. 38-41. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Michel, Claudia; Wittwer, Daniela (2015). Zusammenspiel von Profis, Angehörigen und Gemeinden : Das Spannungsfeld der Palliative Care Palliative CH(4), pp. 49-50. Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung
Blaser, Regula; Becker, Stefanie; Wittwer, Daniela; Berset, Jeanne (2015). Dement oder sehbeeinträchtigt? Möglichkeit und Grenzen der diagnostischen Differenzierung Neuro aktuell, 9, pp. 5-7. Mediengruppe Oberfranken - Buch- und Fachverlage GmbH & Co. KG
Münger, Simone (2015). "Die Revision des Erwachsenenschutzrechts ist gelungen" impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 22-25. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Domenig, Claudio (2015). Switzerland In: Restorative Justice and Mediation in Penal Matters : a stock-taking of legal issues, implementation strategies and outcomes in 36 European countries. 2 (pp. 935-964). Mönchengladbach: Forum Verlag Godensberg
Abraham, Andrea (2015). "In memoriam - wir trauern um den Hausarzt": Über das öffentliche Ringen eines Berufsstandes Leidfaden : Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer(2), pp. 63-65. Vandenhoeck & Ruprecht
Abraham, Andrea (2015). Qualität: mehr als die Summe ihrer Indikatoren SuchtMagazin(3), pp. 4-9. Infodrog
Kissling, Bruno; Abraham, Andrea (2015). Briefe zwischen einem Hausarzt und einer Ethnologin : Qualität in der Medizin: ein Blick hinter die Kulissen PrimaryCare : Hausarztmedizin, 15(15), pp. 258-259. EMH, Schweizerischer Ärzteverlag
Abraham, Andrea; Kissling, Bruno (2015). Quality between evidence-based medicine and person-centered care : an interdisciplinary reflexion Zeitschrift für Allgemeinmedizin, 91(12), pp. 522-524. Hippokrates
Abraham, Andrea; Kissling, Bruno (2015). Qualität in der Medizin : Briefe zwischen einem Hausarzt und einer Ethnologin Basel: EMH Ärzteverlag
Tischhauser, Annina; Nef, Susanne; Steiner, Isabel (2015). Masterstudiengang in Sozialer Arbeit BE/LU/SG/ZH. Evaluation 2013-2019. Teilstudie II: Stelleninserate-Screening Zürich: ZHAW Departement Soziale Arbeit
Abraham, Andrea; Huber, Hildegard; Baumann-Hölzle, Ruth (2015). Ethische Orientierung und Entscheidungsfindung in den kommunalen Altersstellen : Eine qualitative Studie zum "guten Entscheiden und Handeln" bei Wohn- und Lebensübergängen fragiler alter Menschen : Schlussbericht zur Studie Zürich: Stiftung Dialog Ethik
Pardini, Riccardo; Fritz, Bianca (2015). Arbeiten im Call Center: eine Fallstudie zur Arbeitspraxis und beruflichen Perspektive von Beschäftigten in Schweizer Call Centern Reihe Macht: Vol. Band 7. Basel: edition gesowip
Gäumann, Simone; Kirchschlager, Stephan (2015). Ein Sprung ins kalte Wasser: Über Lernerfahrungen von Studierenden während der Umsetzungsphase studentischer Projekte in der Soziokulturellen Animation Sozial Aktuell, 47(12), pp. 16-18. Avenir Social
Tschanz, Christoph (2015). Die Welten des Aufbaus und Brechens von Barrieren: Europäische Behindertenpolitiken im Vergleich Newsletter Studienbereich Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit(16), pp. 41-54. Universität Freiburg, Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit
Nentwich, Julia; Ostendorp, Anja (2015). Sprachspiele zum Zusammenleben terra cognita: Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration(26), pp. 30-33. Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen EKM
Menzi, Luise (2015). Praxisnahe Qualitätskontrolle Schweizerische Ärztezeitung, 96(41), pp. 1476-1477. EMH Swiss Medical Publishers 10.4414/saez.2015.03990
Chiapparini, Emanuela (4 December 2014). Investigating the relevance of relationships among members of informal peer groups at the beginning of professional training In: Speech held during a workshop with Carrie James. Harvard University
Chiapparini, Emanuela (20 November 2014). Mixed Methods : theoretische und forschungspraktische Reflexionen In: Networking-Day für qualitativ Sozialforschende. Universität Zürich
Forrer Kasteel, Esther; Riedi, Anna Maria; Tischhauser, Annina; Werner, Karin (November 2014). Von der Einzelaussage zur empirischen Evidenz: Kernkompetenzen im Master in Sozialer Arbeit mit vielversprechender Berufsperspektive Sozial Aktuell(11), pp. 24-26. Avenir Social
Chiapparini, Emanuela (22 October 2014). Gruppendiskussion - Methodik und empirische Beispiele : Gastvortrag an der Lehrveranstaltung des Soziologischen Instituts der Universität Zürich : Einführung in die qualitative Sozialforschung, 22. Oktober 2014 In: Einführung in die qualitative Sozialforschung. Zürich: Soziologisches Institut (Universität Zürich)
Chiapparini, Emanuela (2014). Rezension zu: Martina Löw, Thomas Geier, Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung socialnet 10.21256/zhaw-3547
Beyeler, Michelle (2014). The welfare-mix, care and equality : Switzerland in comparative perspective In: Reddy, Vasu; Meyer, Stephan; Shefer, Tamara; Meyiwa, Thenjiwe (eds.) Care, Welfare and Social Cohesion. Gender Perspectives on Theory, Policy and Practice in South Africa and Switzerland (pp. 173-189). Cape Town: HRSC Press
Michel, Claudia; Zimmermann, Anne; Lauener, Hansjörg (7 May 2014). Tired of Skype? Meet in a Webinar! Learning & Network Blog www.sdc-learningandnetworking-blog.admin.ch: Swiss Agency for Development and Cooperation SDC
Chiapparini, Emanuela; Kovalova, Anastasiya (25 April 2014). Bewältigungsstrategien berufstätiger Jugendlicher mit elterlichen Erwartungen In: DGSA Jahrestagung "Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit". Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Chiapparini, Emanuela (4 April 2014). Was heutige Jugendliche an Gemeinschaft schätzen, an Individualität brauchen und an Orientierung suchen? In: Jugendtheologie und Kirche/Gemeinde, Tagung des Netzwerkes Jugendtheologie. Theologische Fakultät der Universität Zürich
Emmenegger, Barbara; Litscher, Monika; Gäumann, Simone; Haefeli, Ueli; Matti, Daniel; Arnold, Tobias (2014). Gewinnung und Analyse von Daten zur Qualität und Nutzung von öffentlichen Räumen in der Stadt Zürich: Erhebungsbericht 2013: Untersuchung zu Hardstrasse: Fokus Schiffbau- und Steinfelsplatz, Schaffhauserstrasse: Abschnitt Affolternstrasse bis Felsenrainweg Anny-Klawa-Platz (Flankierende Massnahmen Westumfahrung) Zürich: Tiefbauamt der Stadt Zürich (TAZ)
Pfiffner, Roger; Hofer, Katrin; Iseli, Daniel (2014). Travail social en milieu scolaire dans le canton de Berne. Monitorage 2012 Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Naguib, Tarek; Pärli, Kurt; Copur, Eylem; Studer, Melanie (eds.) (2014). Diskriminierungsrecht : Handbuch für Jurist_innen, Berater_innen und Diversity–Expert_innen [Edited Textbook] . Bern: Stämpfli
Torben-Nielsen, Karen (14 January 2014). The Golden Ones: Media Portrayal of Old Age (Blog "European Journalism Observatory - EJO").
Haller, Dieter; Erzinger, Barbara; Jäggi, Florentin; Pulver, Caroline (2014). Evaluation des Netz2 - Case Management Berufsbildung Kanton Zürich : Bericht über die ersten drei Betriebsjahre Bern: Berner Fachhochschule
Iseli, Daniel (2014). Kriterien für professionelle und betroffenenorientierte soziale Dienstleistungen TOA-Magazin : Fachzeitschrift zum Täter-Opfer-Ausgleich(3), pp. 4-6. Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung
Chiapparini, Emanuela (2014). Buchbesprechung: Jugendhilfe und Intersektionalität Infostelle, pp. 1-3. Zücher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 10.21256/zhaw-1195
Chiapparini, Emanuela (2014). Schulische Regelbrüche aus der Sicht jugendlicher Peergroups Schulpädagogik heute, 5(9), pp. 1-16. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag 10.21256/zhaw-1192
Chiapparini, Emanuela (2014). Dishonesty from the View of Youths. Some Social ScientificReflections on the Virtue of Honesty in a School Context Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 34(4), pp. 355-372. Beltz Juventa
Chiapparini, Emanuela (2014). Schulische Regelbrüche aus der Sicht jugendlicher Peergroups In: Beziehungen in Schule und Unterricht, Teil 3: Soziale Beziehungen im Kontext von Motivation und Leistung. Theorie und Praxis der Schulpädagogik ; Bd. 25 (pp. 248-267). Immenhausen: Prolog-Verlag
Bodmer, Dominik; Rüegg, Dominik (2014). Interne Timeouts : Ein innovatives Angebot für Prävention und Krisenintervention in der stationären Jugendhilfe erleben und lernen : internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen, 22(3/4), pp. 38-41. Ziel
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2014). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2014, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2014). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2014, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2014). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2014, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Abplanalp, Esther; Ackermann, Günter; Cavegn, Bettina; El-Maawi, Rahel; Engler Vonlanthen, Pascal; Güntert, Santino; Knecht, Bernhard; Müller, Herbert; Palak-Otzoup, Lisa; Schauder, Andreas Abplanalp, Esther (ed.) (2014). Lernen in der Praxis : Die Praxisausbildung im Studium der Sozialen Arbeit Luzern: interact
Studer, Judith; Wild, Martin (2014). Learning Outcomes - 5 Schritte zur Kompetenzorientierung Zoom - Zeitschrift des Zentrums für universitäre Weiterbildung der Universität Bern(4), pp. 47-50.
Studer, Judith; Schmuckli, Silvia; Schanz-Bärtschi, Claudia; Lerjen, Kevin (2014). Development Center im Bachelor: Stimmen zur ersten Durchführung impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 4-5. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fritschi, Tobias; Hümbelin, Oliver (2014). Wie erkennen wir neue Muster in der Sozialen Sicherheit? Hitech(2), pp. 8-9.
Lätsch, David (2014). Warum sexueller Missbrauch an Jungen lange unentdeckt bleibt Psychoscope(7), pp. 6-9. Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)
Haller, Dieter; Jäggi, Florentin; Beiser, Christian (2014). Wertehaltungen in der Sozialhilfe. Von individuellen Lebensentwürfen und Erwartungen der Gesellschaft Sozial Aktuell(5), pp. 10-14. Avenir Social
Ruder, Rosmarie (2014). Verschuldungsrisiken im Sozialstaat: strukturelle Faktoren Soziale Sicherheit CHSS, 2014(1), pp. 7-11. Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate; Fritschi, Tobias (2014). Welche Gruppen von Arbeitslosen riskieren, längerfristig von Sozialleistungen abhängig zu werden? Die Volkswirtschaft. Das Magazin für Wirtschaftspolitik, 87(4), pp. 32-35. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Müller de Menezes, Rahel; Steger, Simon Raphael (2014). Professionelle Sozialarbeit bedingt flexible Vorgehensweisen Zeitschrift für Sozialhilfe, 111(1), pp. 28-29. Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe
Gehrlach, Christoph; Steger, Simon Raphael (2014). Einbezug von NutzerInnen: Möglichkeiten und Grenzen. Eine personenbezogene soziale Dienstleistung ist eine Koproduktion zwischen Fachkraft und NutzerIn Sozial Aktuell, 46(2), pp. 18-21. Avenir Social
Becker, Stefanie (2014). Lebensqualität bei Menschen mit Demenz : Ein bedeutender Aspekt adäquater Versorgung Ars medici : Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, 104(8), pp. 428-431. Rosenfluh
Becker, Stefanie; Brandenburg, Hermann (eds.) (2014). Lehrbuch Gerontologie : gerontologisches Fachwissen für Pflege und Sozialberufe : eine interdisziplinäre Aufgabe [Edited Textbook] . Gerontologie. Bern: Verlag Hans Huber
Neuenschwander, Peter; Boog-Winkelmann, Anja; Rondi, Chiara; Trescher, Corinne (2014). Evaluation des gesamtschulischen Gewaltpräventionskonzepts SIG (Beiträge zur Sozialen Sicherheit. Forschungsbericht 4). Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Frischknecht, Sanna; Trescher, Corinne; Steger, Simon Raphael; Neuenschwander, Peter (2014). Evaluation Projekt Schulsozialarbeit Bödeli : Schlussbericht zuhanden der Fachkommission Schulsozialarbeit Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Naleppa, Matthias J. (2014). Case Management Services In: Berkman, Barbara (ed.) Handbook of social work in health and aging (pp. 1-17). New York: Oxford University Press
Naleppa, Matthias J. (2014). Late adulthood In: Hutchison, Elizabeth D. (ed.) Dimensions of human behavior : The changing life course (pp. 359-412). Thousand Oaks, CA: SAGE Publications
Salzgeber, Renate (2014). Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten : Berichtsjahr 2014, 13 Städte im Vergleich Winterthur: Städteinitiative Sozialpolitik
Becker, Stefanie (2014). Komplexe Bedürfnisse und Gestaltungsoptionen In: George, Wolfgang (ed.) Sterben in stationären Pflegeeinrichtungen: Situationsbeschreibung, Zusammenhänge, Empfehlungen (pp. 29-34). Giessen: Psychosozial-Verlag
Becker, Stefanie (2014). Gerontologie – eine interdisziplinäre Wissenschaft In: Becker, Stefanie; Brandenburg, Hermann (eds.) Lehrbuch Gerontologie. Gerontologie (pp. 21-34). Bern: Hans Huber
Pfiffner, Roger; Grieb, Manuela (2014). Evaluation Projekt Schulsozialarbeit Bleiken, Herbligen/Brenzikofen, Linden und Oberdiessbach : Schlussbericht Bern: Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Torben-Nielsen, Karen (2014). Die Generation Gold und der Rest der Gesellschaft European Journalism Observatory, Januar, pp. 1-3. Erich-Brost-Institut für internationalen Journalismus
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate (2014). Personenfreizügigkeit: Erwerbsverläufe und Sozialleistungsbezüge impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(Septem), pp. 38-40. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate (2014). Erwerbsverläufe und Sozialleistungsbezüge von Personen aus dem EU/Efta-Raum Volkswirtschaft, Die. Plattform für Wirtschaftspolitik, 87(9), pp. 40-43. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO
Fluder, Robert (2014). Erwerbs-und Leistungsverläufe vor der IV-Rente impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(Mai), pp. 33-37. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Hümbelin, Oliver; Farys, Rudolf (2014). Öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich? impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(Januar), pp. 31-33. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Neuenschwander, Peter; Frischknecht, Sanna (2014). Evaluation des Projekts Schulsozialarbeit Bödeli impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(Septem), pp. 52-53. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate; Fritschi, Tobias (2014). Leistungsbezugsverläufe und Risikoprofile von neuen Arbeitslosen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(Januar), pp. 28-30. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Blaser, Regula; Becker, Stefanie; Wittwer, Daniela; Berset, Jeanne (2014). Studie : Umgebung bei Menschen mit Demenz NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 45(5), pp. 54-57. Hogrefe
Blaser, Regula; Becker, Stefanie; Wittwer, Daniela; Berset, Jeanne (2014). Sehbeeinträchtigt oder demenzkrank : Die wechselseitige Beeinflussung von Demenzerkrankungen und Sehbeeinträchtigungen in der Diagnostik bei älteren Menschen blind sehbehindert, 134(4), pp. 272-277.
Torben-Nielsen, Karen; Maurer, Michaela (2014). Internet macht "Best Ager" nicht glücklicher - aber es hilft : Ergebnisse und Einblicke in das Forschungsprojekt Third Age Online Im Fokus : Inforeihe des Forum Seniorenarbeit NRW, 05, pp. 33-34. Forum Seniorenarbeit NRW
Abraham, Andrea; Huber, Hildegard (2014). Autonomes Wohnen: Was bedeutet das konkret? Thema im Fokus, 118, pp. 6-7. Dialog Ethik
Amarelle, Cesla; Studer, Melanie (2014). La Convention internationale sur la protection des droits de tous les travailleurs migrants et des membres de leur famille In: Hertig Randall, Maya (ed.) Introduction aux droits de l'homme (pp. 329-341). Genève: Schulthess
Tischhauser, Annina (2014). Utopie oder bald Realität? Bedingungsloses Grundeinkommen impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit(1), pp. 6-8. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Christoffersen, Henrik; Beyeler, Michelle; Eichenberger, Reiner; Nannestad, Peter; Paldam, Martin (2014). The Good Society. A Comparative Study of Denmark and Switzerland Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 10.1007/978-3-642-37238-4
Iff, Markus (2014). Interkantonaler Vergleich des Qualitäts-Reporting 2013: Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit in der stationären Langzeitpflege Bern: Berner Fachhochschule, Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement
Michel, Claudia (2014). Moderation im Online Kurs ‘Doing Transdisciplinarity: Maximising the Impact of Science on Society‘ Bern: Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW), Hochschuldidaktik
Michel, Claudia; Hearn, Simon; Wülser, Gabriela; Breu, Thomas (2014). Assessing the broad societal impacts of research: The case of the NCCR North-South Programme fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation, 39, pp. 11-15.
Engler, Pascal; Steger, Simon Raphael (November 2013). Fachhochschule und Praxis in der Weiterbildung. Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs unter Einbezug von Personen und Organisationen aus der Praxis Sozial Aktuell, 45(11), pp. 32-34. Avenir Social
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate; von Gunten, Luzius; Fritschi, Tobias; Müller, Franziska; Germann, Urs; Pfiffner, Roger; Ruckstuhl, Herbert; Koch, Kilian (2013). Evaluation zum Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern unter dem Personenfreizügigkeitsabkommen: Quantitative Analysen Teil III Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Fritschi, Tobias; Bannwart, Livia (2013). Einfluss familienpolitischer Ausgleichsinstrumente auf die Ungleichheit von Einkommen in der Schweiz – Zusammenfassung Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Beyeler, Michelle (2013). Was bewirkt Globalisierungskritik? Protestkampagnen gegen die Welthandelsorganisation und das Weltwirtschaftsforum Frankfurt am Main: Campus Verlag
Pfiffner, Roger; Hofer, Katrin; Iseli, Daniel (2013). Schulsozialarbeit im Kanton Bern. Monitoring 2012 Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Lutz, Tanja (September 2013). Konfliktmanagement: Zentrale Rolle der persönlichen Konfliktkompetenz impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit, pp. 18-19. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Haab Zehrê, Katharina; Frischknecht, Sanna (2013). Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern: Angebote und Arbeitsweisen Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Haab Zehrê, Katharina; Neuenschwander, Peter; Rondi, Chiara; Lienhard, Susanna (2013). Evaluation des Gewaltpräventionsprogramms „Peacemaker“ Forschungsbericht Nr. 5/13 Bern: Bundesamt für Sozialversicherungen BSV, EDI
Emmenegger, Barbara; Litscher, Monika; Gäumann, Simone; Haefeli, Ueli; Matti, Daniel; Arnold, Tobias (2013). Gewinnung und Analyse von Daten zur Qualität und Nutzung von öffentlichen Räumen in der Stadt Zürich: Erhebungsbericht 2012: Seefeldstrasse, Bahnhof Stettbach, Brupbacherplatz (Flankierende Massnahmen Westumfahrung/FlaMa) Zürich: Tiefbauamt der Stadt Zürich (TAZ)
Fluder, Robert; Salzgeber, Renate; Fritschi, Tobias; Graf, Thomas; Röthlisberger, Sandra (2013). Verläufe, Risikoprofile und Einflussfaktoren für die berufliche Integration von neuen ALE-Beziehenden. Schlussbericht zuhanden des SECO Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Brucker-Kley, Elke; Keller, Thomas; Kurtz, Lukas; Pärli, Kurt; Schweizer, Matthias; Studer, Melanie (2013). Sterben und Erben in der digitalen Welt Zürich: vdf Hochschulverlag AG
Haller, Dieter; Hümbelin, Oliver; Jäggi, Florentin; Glanzmann, Marianne (2013). Mehrfach belastete Klientinnen und Klienten in der Sozialhilfe. Angebots- und Wirkungsmonitoring 2008 – 2012 der Sozialhilfe Basel-Stadt. Schlussbericht Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Erzinger, Barbara; Haller, Dieter; Hümbelin, Oliver (2013). Mit Case Management den Übergang in die Berufsbildung bewältigen Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit = Revue suisse de travail social(15), pp. 84-99. Seismo
Métrailler, Michèle; Eichenberger, Klaus; Kalbermatten, Urs; Franklin-Habermalz, Ulrike; Misteli, Saskia; Neuenschwander, Céline; Pulver, Caroline; Zychlinski, Jan (2013). Alter und öffentlicher Raum in der Stadt Bern Bern: Berner Fachhochschule
Iseli, Daniel; Grossenbacher, Simone (2013). Schulsozialarbeit. Leitfaden zur Einführung und Umsetzung Bern: Erziehungsdirektion des Kantons Bern
Iseli, Daniel; Schneider, Philipp (2013). Die Qualitätsfrage in der Sozialen Arbeit. Qualitätsmanagement zwischen Anspruch der KlientInnen und Orientierung an gesellschaftlichen und sozialpolitischen Aufträgen Sozial Aktuell, 45(3), pp. 10-13. Avenir Social
Chiapparini, Emanuela (2013). Rezension zu: Andreas Witzel, Herwig Reiter: The Problem-centred Interview socialnet 10.21256/zhaw-3541
Skrobanek, Jan; Chiapparini, Emanuela; Kuglstatter, Verena (2013). Lebenseinstellungen und Lebensziele junger Migranten im Kanton Zürich In: Frühjahrstagung der Militärakademie (pp. 25-38). Birmensdorf: Militärakademie an der ETH Zürich
Chiapparini, Emanuela (2013). Verantwortungsvolles Lügen? : Stellenwert der Ehrlichkeit als Tugend aus der Sicht von 15-jährigen Schülerinnen und Schülern In: Im Korsett der Tugenden : Moral und Geschlecht im kulturhistorischen Kontext (pp. 309-327). Hildesheim: Georg Olms
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2013). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2013, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2013). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2013, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2013). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2013, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Torben-Nielsen, Karen (2013). Wen kümmern schon die Medien? In: Screening Age : Medienbilder – Stereotype – Altersdiskriminierung 5 (pp. 55-64). München: Kopaed
Chiapparini, Emanuela; Hasanmetaj, Bujare; Kuglstatter, Verena; Skrobanek, Jan; Zejnuni, Kadrie (2013). Jugenddelinquenz im Kanton Zürich Zürich: Universität Zürich, Soziologisches Institut
Marti, Barbara; Thomet, Christoph (2013). Die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Leistungserfassung in einem Amt für Erwachsenen- und Kindesschutz In: Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit (pp. 135-156). Opladen Berlin Toronto: Budrich UniPress
Baumann-Hölzle, Ruth; Abraham, Andrea (2013). Brennpunkt Lebensqualität : Verteilungsfragen im Gesundheitswesen und das QALY-Konzept Bioethica Forum, 6(2), pp. 68-71. Schwabe
Abraham, Andrea; Baumann-Hölzle, Ruth (2013). Zu teuer? Ethische Überlegungen zum Umgang mit seltenen Krankheiten psy & psy Bulletin, 3(13), pp. 4-5. EMH, Schweizerischer Ärzteverlag
Domenig, Claudio (2013). Restorative Justice - vom marginalen Verfahrensmodell zum integralen Lebensentwurf In: Restorative Justice. Der Versuch, das Unübersetzbare in Worte zu fassen. DBH-Materialien: Vol. 71 (pp. 8-23). Köln: DBH Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik / DBH e.V.
Abraham, Andrea; Baumann-Hölzle, Ruth; Hofmann, Esther (2013). Verwahrlosung im Alter, ethisch reflektiert : Gratwanderung zwischen Fürsorge und Abwehrrecht In: Gogl, Anna (ed.) Selbstvernachlässigung bei alten Menschen. Altenpflege (pp. 207-216). Bern: Hans Huber
Abraham, Andrea (2013). Ökonomisierungsprozesse im Gesundheitswesen Thema im Fokus, 111, pp. 6-7. Dialog Ethik
Abraham, Andrea; Baumann-Hölzle, Ruth (2013). Alterslosigkeit? Ethische Reflexionen zur Medikalisierung in der Behandlung und Betreuung alter Menschen NOVAcura : Das Fachmagazin für Pflege und Betreuung, 44(6), pp. 10-13. Huber
Abraham, Andrea; Baumann-Hölzle, Ruth (2013). Das neue Kinder- und Erwachsenenschutzrecht : Bedeutung für die Onkologie: ethische Reflexionen Schweizer Zeitschrift für Onkologie, 1, pp. 36-37. Rosenfluh
Abraham, Andrea; Baumann-Hölzle, Ruth (2013). Ungewollte Kinder: Eine ethische Abwägung von Babyfenstern Paediatrica : Bulletin der schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie, 24(4), pp. 31-33. Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie
Tischhauser, Annina; Bäriswyl, Vera (2013). Masterstudiengang in Sozialer Arbeit BE/LU/SG/ZH. Evaluation 2013-2019. Teilstudie II: Stelleninserate-Screening Dübendorf: ZHAW Departement Soziale Arbeit
Kaschewsky, Michael; Sobkowicz, Pawel; Hernández Lobato, José Miguel; Bouchard, Guillaume; Archambeau, Cedric; Scharioth, Nicolas; Manchin, Robert; Gschwend, Adrian; Riedl, Reinhard (2013). Bringing Representativeness into Social Media Monitoring and Analysis In: 46th Hawaii International Conference on System Sciences. 46th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS 2013): Vol. 3 (pp. 2003-2012). Piscataway: IEEE Service Center 10.1109/HICSS.2013.120
Michel, Claudia; Heim, Eva Maria; Zimmermann, Anne B.; Herweg, Karl; Breu, Thomas (2013). Maximising the Impact of Research: The NCCR North-South Approach. Fourth NCCR North-South Report on Effectiveness Bern, Switzerland: NCCR North-South
Michel, Claudia; Paulsson, Maria; Heim, Eva Maria; Zimmermann, Anne B.; Herweg, Karl; Breu, Thomas (2013). Promoting Research-User Collaboration: An Assessment of Funding Schemes. Fifth NCCR North-South Report on Effectiveness Bern, Switzerland: NCCR North-South
Michel, Claudia; Stöckli, Bruno; Upreti, Bishnu Raj; Wiesmann, Urs (2013). Research partnerships: The benefits of North-South collaboration (NCCR North-South Dialogue 15). Bern: NCCR North-South, Management Centre, Centre for Development and Environment (CDE), University of Bern
Studer, Melanie; Schweizer, Matthias; Brucker-Kley, Elke (2012). Sterben und Erben in der digitalen Welt Jusletter, pp. 1-18. www.weblaw.ch
Domenig, Claudio (2012). Wiedergutmachung im Gegenwind : Entwicklungstendenzen der Restorative Justice in der Schweiz TOA-Infodienst(45), pp. 43-46. Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung
Bolliger, Christian; Fritschi, Tobias; Salzgeber, Renate; Zürcher, Pascale; Hümbelin, Oliver (2012). Eingliederung vor Rente Evaluation der Früherfassung, der Frühintervention und der Integrationsmassnahmen in der IV Bern: BBL, Vertrieb Publikationen
Chiapparini, Emanuela; Skrobanek, Jan (2012). Engagement- und Partizipationsformen von Jugendlichen. Eine Vollerhebung unter Oberstufenschülerinnen und -schülern in der March: Forschungsbericht Zürich: Universität Zürich, Soziologisches Institut
Hofer Pachlatko, Urs; Pfiffner, Roger; Iseli, Daniel (2012). Regionalisierung Sozialdienst Kirchberg – Untere Emme Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Grau, Renate; Iseli, Daniel (September 2012). Fusionsprozesse: Hintergründe, Vorgehen und Erfolgsfaktoren. impuls : Magazin des Fachbereichs Soziale Arbeit(3), pp. 18-19. Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
(September 2012). Entwicklung der Zivilgesellschaft mit Blick auf die arabische Welt Werkstattheft Luzern: Hochschule Luzern, Soziale Arbeit 10.5281/zenodo.3904572
Nett, Jachen; Spratt, Trevor (2012). Kindesschutzsysteme: Ein internationaler Vergleich der “Good Practice” aus fünf Ländern (Australien, Deutschland, Finnland, Schweden und Vereinigtes Königreich) mit Schlussfolgerungen für die Schweiz. Zürich: Schweizerischer Fonds für Kinderschutzprojekte
Urwyler, Christoph; Nett, Jachen (2012). Évaluation de l’efficacité du nouveau droit pénal des mineurs Rapport final à l'attention du mandataire Synthèse Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Urwyler, Christoph; Nett, Jachen (2012). Evaluation der Wirksamkeit des neuen Jugendstrafgesetzes. Schlussbericht zuhanden des Auftraggebers Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Rondi, Chiara; Nett, Jachen (2012). Studie über die Weiterentwicklung von Einsatzbereichen im Zivildienst. Schlussbericht Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela; Kuglstatter, Verena; Skrobanek, Jan (2012). Lebensorientierungen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund im Kanton Zürich: Handreichung Nr. 2 der Forschungsgruppe SoYouth Zürich: Universität Zürich, Soziologisches Institut
Iseli, Daniel; Stohler, Renate (2012). Schulsozialarbeit aus der Perspektive des Sozialmanagements - Ergebnisse einer Modellanalyse in verschiedenen Kantonen In: Bassarak, Herbert; Schneider, Armin (eds.) Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen (pp. 173-190). Augsburg: Ziel
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2012). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2012, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2012). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2012, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2012). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2012, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Chiapparini, Emanuela; Kuglstatter, Verena; Skobranek, Jan (2012). Positionierungen Jugendlicher bezüglich „jugendkultureller Gruppenstile“ und „Szenen“ im Kanton Zürich Zürich: Universität Zürich, Soziologisches Institut
Chiapparini, Emanuela (2012). Ehrliche Unehrlichkeit : Eine qualitative Untersuchung der Tugend Ehrlichkeit bei Jugendlichen an der Zürcher Volksschule Opladen, Berlin & Toronto: Budrich UniPress 10.3224/86388006
Neuenschwander, Peter; Hümbelin, Oliver; Kalbermatter, Marc; Ruder, Rosmarie (2012). Der schwere Gang zum Sozialdienst Seismo
Abraham, Andrea (2012). Framing quality : Constructions of medical quality in Swiss family medicine (Dissertation, Universität Bern, Philosophisch-historische Fakultät)
Abraham, Andrea (2012). Geschichten über Körper, Krankheit und Kontext: Zur Untrennbarkeit von Narration und Medizinanthropologie In: Frei-Erb, Martin (ed.) Narrative Medizin - erzählende Medizin. Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs: Vol. 17 (pp. 43-54). Bern: Peter Lang
Salzgeber, Renate (2012). Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten. Berichtsjahr 2011 Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Heim, Eva Maria; Engelage, Sonja; Zimmermann, Anne B.; Herweg, Karl; Michel, Claudia; Breu, Thomas (2012). Tracking Alumni Career Paths: Third NCCR North-South Report on Effectiveness Bern, Switzerland: NCCR North-South
Marti, Barbara; Thomet, Christoph (2012). Leistungserfassung im Mandat Center des Amtes für Erwachsenen- und Kindesschutz der Stadt Bern In: Büschi, Eva; Roth, Claudia (eds.) Innovationsimpulse in der Sozialen Arbeit: Beiträge zu kooperativen, forschungs- und theoriebasierten Praxisprojekten (pp. 135-156). Leverkusen: Verlag Barbara Budrich
Nentwich, Julia C.; Ostendorp, Anja (2012). Weltoffenheit unter Gleichgesinnten : Widersprüchlicher Ein- und Ausschluss als diskursive Alltagspraxis Swiss Journal of Psychology, 71(4), pp. 175-185. Hogrefe 10.1024/1421-0185/a000086
Pellegrini, Sonia; von Gunten, Luzius; Ruder, Rosmarie; Fluder, Robert (2011). Ménages avec enfant(s) à l’aide sociale Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Münger, Simone (3 November 2011). Das neue Erwachsenenschutzrecht und seine Auswirkungen auf Betroffene In: Aktionstage psychische Gesundheit Kanton Solothurn, 3.11.2011. Solothurn. 03.11.2011.
Lätsch, David; Pfiffner, Roger; Wild, Martin (2011). Die Gesundheit sozialhilfebeziehender Erwerbsloser in der Stadt Bern. Schlussbericht zuhanden des Auftraggebers Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Urwyler, Christoph; Nett, Jachen; Rondi, Chiara (2011). Sozialisationsbedingungen und soziale Integration Jugendlicher. Eine komparativ-analytische Untersuchung in drei Berner Gemeinden. Schlussbericht Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Haller, Dieter; Hümbelin, Oliver (2011). Gap, Case Management Berufsbildung Basel-Stadt. Evaluation 2008 –2011 Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Haller, Dieter (2011). Studie zu den Sozialbehörden im Kanton Bern. Folgerungen und Empfehlungen für die praktische Arbeit Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Neuenschwander, Peter; Winkelmann, Anja (2011). Arbeitsintegration in der Sozialhilfe Bestandesaufnahme und Analyse von Angeboten der beruflichen und sozialen Integration in der Sozialhilfe Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Iseli, Daniel; Pfiffner, Roger (2011). Externe Evaluation der Fachstellen des Sozialdienstes der Stadt Bern Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2011). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2011, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2011). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2011, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2011). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2011, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Beyeler, Michelle; Annesley, Claire (2011). Gendering the Institutionalist Analysis of the Welfare State: Germany, Switzerland, and the United Kingdom In: Gender, Politics and Institutions: Towards a Feminist Institutionalism. Gender and Politics Series (pp. 79-94). London: Palgrave Macmillan https://doi.org/10.1057/9780230303911_5
Kuehn, Andreas; Kaschewsky, Michael; Kappeler, Andreas; Spichiger, Andreas; Riedl, Reinhard (2011). Interoperability and Information Brokers in Public Safety: An Approach toward Seamless Emergency Communications Journal of Theoretical and Applied Electronic Commerce Research, 6(1), pp. 43-60. Universidad de Talca 10.4067/S0718-18762011000100005
Münger, Simone (2011). Diskriminierung Stigma: Umgang mit Stigmatisierung und Selbststigmatisierung
Domenig, Claudio (2011). Behördeninterne Mediation im strafrechtlichen Kontext Perspektive Mediation : Beiträge zur Konfliktkultur(3), pp. 37-40. Verlag Österreich
Abraham, Andrea; Kissling, Bruno (2011). Wie «soft facts» die Hausarztmedizin formen: Nachdenken über Komplexität PrimaryCare : Hausarztmedizin, 11(5), pp. 78-79. EMH, Schweizerischer Ärzteverlag
Rodewald, Raimund; Abraham, Andrea; Sommerhalder, Kathrin (2011). Kriteren für die gesundheitsfördernde Wirkung von Landschaft: eine neue Bewertungsmethode GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, 20(4), pp. 256-264. Oekom - Gesellschaft fuer Oekologische Kommunikation mbH
Salzgeber, Renate (2011). Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in Schweizer Städten. Berichtsjahr 2010 – 13 Städte im Vergleich Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Heim, Eva Maria; Michel, Claudia; Salmi, Annika; Breu, Thomas (2011). Does it Work in Practice? Fostering Knowledge Exchange for Sustainable Development: Second NCCR North-South Report on Effectiveness (NCCR North-South Dialogue 29). Bern: NCCR North-South, Management Centre, Centre for Development and Environment (CDE), University of Bern
Ostendorp, Carsten; Ostendorp, Anja; Land, Marc (2011). Interprofessionelle Weiterbildungskonzepte für OP-Teams St. Gallen: ZAK - Zentrum für Arbeits- und Organisationspsychologie in Kliniken
Ostendorp, Carsten; Ostendorp, Anja; Hildebrandt, Gerhard; Land, Marc (2011). Ein Weiterbildungsprogramm mit Modellcharakter Novum: Journal des Kantonsspitals St. Gallen, pp. 24-25. Kantonsspital St. Gallen
Schwara, Desanka; Menzi, Luise; Krebs, Patrick; Haag, Ivo; Gosteli, Marcel (2011). Kaufleute, Seefahrer und Piraten im Mittelmeerraum der Neuzeit: Entgrenzende Diaspora: verbindende Imaginationen Berlin: De Gruyter Oldenbourg 10.1524/9783486713084
Menzi, Luise (2011). Die Bedrohung kommt übers Meer: Maritime Quarantäne und der konstituierende Verdacht in Lissabon und Càdiz zu Beginn des 19. Jahrhunderts (Dissertation, Universität Bern, Philosophisch-Historische Fakultät)
Riedel, Matthias; Neuenschwander, Peter (2010). Qualitätstransparenz in der Hausarztmedizin: Ergebnisse der repräsentativen Befragung Bern: Berner Fachhochschule, FB Soziale Arbeit
Münger, Simone (June 2010). Rechtliche Fragen rund um das Thema Essstörungen Pro mente sana aktuell(2), pp. 25-26.
Fluder, Robert; Stohler, Reante; von Gunten, Luzius (2010). Berufliche Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus bildungsfernen und einkommensschwachen Familien: Rekonstruktion von Ausbildungs- und Erwerbsverläufen Bern: Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Gäumann, Simone (2010). Perspektiven von paraguayanischen Jugendlichen in villas miserias in Buenos Aires im Spannungsfeld des argentinischen Migrationsdiskurses In: Egli, Werner; Kersten, Lucia (eds.) Kindheit und Jugend anderswo: Ergebnisse ethnographischer Feldforschungen. Ethnologie: Forschung und Wissenschaft: Vol. 22 (pp. 165-189). Münster: LIT Verlag
Iseli, Daniel; Wild, Martin (2010). Wandel und Innovation in sozialen Organisationen In: Benz Bartoletta, Petra; Meier Kressig, Marcel; Riedi, Anna Maria; Zwilling, Michael (eds.) Soziale Arbeit in der Schweiz. Einblicke in Disziplin, Profession und Hochschule (pp. 102-112). Bern: Haupt
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2010). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2010, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2010). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2010, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2010). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2010, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Caiata-Zufferey, Maria; Abraham, Andrea; Sommerhalder, Kathrin; Schulz, Peter J. (2010). Online Health Information Seeking in the Context of the Medical Consultation in Switzerland Qualitative Health Research, 20(8), pp. 1050-1061. SAGE 10.1177/1049732310368404
Abraham, Andrea (2010). Varianz als Norm : Hausärztliche Vorstellungen von guter Medizin Schweizerische Ärztezeitung, 91(49), pp. 1967-1970. EMH Editores Medicorum Helveticorum
Abraham, Andrea; Sommerhalder, Kathrin; Abel, Thomas (2010). Landscape and well-being : a scoping study on the health-promoting impact of outdoor environments International Journal of Public Health, 55(1), pp. 59-69. Springer 10.1007/s00038-009-0069-z
Beyeler, Michelle; Rucht, Dieter (2010). Political Opportunity Structures and Progressive Movement Sectors In: Walgrave, Stefaan; Rucht, Dieter (eds.) The World Says No to War: Demonstrations against the War on Iraq. Social movements, protest, and contention: Vol. 33 (pp. 20-41). Minneapolis: University of Minnesota Press 10.5749/minnesota/9780816650958.003.0002
Michel, Claudia; Heim, Eva; Herweg, Karl; Breu, Thomas (2010). Exploring the effectiveness of development research with a monitoring and learning approach Knowledge Management for Development Journal, 6(2), pp. 105-119. Routledge 10.1080/19474199.2010.531754
Michel, Claudia; Heim, Eva Maria; Herweg, Karl; Zimmermann, Anne B.; Breu, Thomas (2010). Making research relevant to policy-makers, development actors, and local communities: NCCR North-South report on effectiveness of research for development (NCCR North-South Dialogue 23). Bern: NCCR North-South, Management Centre, Centre for Development and Environment (CDE), University of Bern
Ostendorp, Anja (11 September 2009). Soziale Prozesse im Klinikalltag: Welche Kommunikationsspielräume und Positionierungsmöglichkeiten nehmen Auszubildende wahr? In: 6. Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Wien. 09.-11. September 2009.
Linder, Wolf; Hümbelin, Oliver; Sutter, Michae (2009). Die Entwicklung der eidgenössischen Gesetzgebungstätigkeit 1983-2007: eine quantitative Analyse Bern: Universität Bern, Institut für Politikwissenschaft
Steyaert, Chris; Ostendorp, Anja; Gaibrois, Claudine (12 June 2009). Languagescapes: Theorizing and Researching Discursive Practices: Paper presented at the Conference on Language and Multilingualism in Management: Themes, Concepts and Methodologies In: Workshop on Language and Multilingualism in Management : Themes, Concepts and Methodologies. Helsinki. 11.-12. Juni 2009.
Münger, Simone (June 2009). Wie werden komplementäre Behandlungsmethoden finanziert? Pro mente sana aktuell(2), pp. 27-28.
Ostendorp, Anja (2009). Konsistenz und Variabilität beim Reden über "Diversity": Eine empirische Untersuchung diskursiver Spielräume in Schweizer Grossunternehmen Forum Qualitative Sozialforschung = Forum Qualitative Social Research, 10(2) Freie Universitaet Berlin, Institut fuer Qualitative Forschung 10.17169/fqs-10.2.451
Münger, Simone (March 2009). Fürsorgerische Freiheitsentziehung (FFE): Antworten auf rechtliche Fragen für Betroffene und Angehörige Pro Mente Sana aktuell(1), pp. 19-22.
Ostendorp, Anja (5 February 2009). Kommunikations- und Reflexionskompetenz in der medizinischen Aus- und Weiterbildung In: Kooperationsworkshop Zukunft Neurochirurgie / Zentrum für Arbeits- und Organisationspsychologie in Kliniken / Klinik für Neurochirurgie KSSG. St.Gallen. 05. Februar 2009.
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2009). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2009, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2009). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2009, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2009). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2009, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Matter, Helen; Abplanalp, Esther (2009). Sozialarbeit mit Familien : Eine Einführung [Textbook] . Bern: Haupt
Domenig, Claudio (2009). Integrative Tataufarbeitung im „Kreis-Modell“: Impulse aus Kanada für die Weiterentwicklung von Restorative Justice Neue Kriminalpolitik, 21(1), pp. 2-7. Nomos
Sommerhalder, Kathrin; Abraham, Andrea; Zufferey, Maria Caiata; Barth, Jürgen; Abel, Thomas (2009). Internet information and medical consultations: Experiences from patients' and physicians' perspectives Patient Education and Counseling, 77(2), pp. 266-271. Elsevier Science
Michel, Claudia (2009). Rechte fordern: Schweizer Frauenorganisationen zwischen Feminismus und Menschenrechten, 1990-2005 Genderwissen. Bern: eFeF-Verlag
Zingerli, Claudia; Michel, Claudia; Salmi, Annika (2009). On producing and sharing knowledge across boundaries: Experiences from the interfaces of an international development research network Knowledge Management for Development Journal, 5(2), pp. 185-196. Routledge 10.1080/18716340903201538
Ostendorp, Anja; Steyaert, Chris (2009). How different can differences be(come)?: Interpretative repertoires of diversity concepts in Swiss-based organizations Scandinavian Journal of Management, 25(4), pp. 374-384. Elsevier 10.1016/j.scaman.2009.09.003
Gaibrois, Claudine; Ostendorp, Anja; Soccodato, Nicola Roberto; Steyaert, Chris (16 December 2008). Répercussions du multilinguisme dans l‘entreprise pour les membres des différents (Unpublished). In: Cycle de manifestations "Do you speak Swiss?": Maitrisez les langues et votre avenir est assuré. Bern. 16. Dezember 2008.
Gaibrois, Claudine; Ostendorp, Anja; Soccodato, Nicola Roberto; Steyaert, Chris (16 June 2008). Languagescapes: Mapping the discursive dynamics of combining multiple languages In: Multilingualism in Work and Organisational Contexts: Themes, Concepts, and Methodologies. St. Gallen. 16. Juni 2008.
Gaibrois, Claudine; Ostendorp, Anja; Steyaert, Chris; Soccodato, Nicola Roberto (30 May 2008). Sprachlandschaften: Vom Umgang mit Sprachenvielfalt in Schweizer Grossunternehmen In: Tagung: Diversity und Diversity Management. Berlin. 30. Mai 2008.
Ostendorp, Anja; Nentwich, Julia (2008). Verständnis von Diversity Management: Balance zwischen ökonomischem Nutzen, Gerechtigkeit und neuem Potenzial io new management: Zeitschrift für Unternehmenswissenschaften und Führungspraxis(3), pp. 14-18. Ringier Axel Springer Schweiz
Ostendorp, Anja; Gaibrois, Claudine; Steyaert, Chris; Soccodato, Nicola Roberto (23 February 2008). Gleichheit als widersprüchliche Norm: Sprachpraktiken in Organisationen zwischen Homogenisierung und Hybridisierung In: Interdisziplinäre Tagung: Konstruierte Norm[alität[[en] – normale Abweichung[en]. Konstanz. 22.-23. Februar 2008.
Steyaert, Chris; Ostendorp, Anja; Gaibrois, Claudine; Soccodato, Nicola Roberto (7 February 2008). Sprachenpolitik und Identitäten in mehrsprachigen Organisationen (Unpublished). In: Tagung des NFP 56: Sprachenvielfalt und Sprachkompetenz in der Schweiz. Lugano. 06.-07. Februar 2008.
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2008). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2008, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2008). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2008, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2008). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2008, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Marti, Barbara (2008). Ein Tag hinter den Kulissen einer heroingestützten Behandlung Sozial Aktuell(7/8), pp. 32-33. Avenir Social
Ostendorp, Anja; Nentwich, Julia (2008). Zusammenleben und Diversity: Argumentationsmuster des Ein- und Ausschlusses aus diskurspsychologischer Perspektive St. Gallen: Universität St. Gallen
Steyaert, Chris; Ostendorp, Anja; Soccodato, Nicola Roberto; Gaibrois, Claudine (2008). Sprachenpolitik und Identität in Organisationen St. Gallen: Universität St. Gallen
Ostendorp, Anja (10 November 2007). Spital im Wandel. Reflexionen aus kommunikations- und organisationspsychologischer Perspektive In: Tagung Zukunft Neurochirurgie: Wie gelingt interdisziplinäre Zusammenarbeit im Spital?. Ittingen. 09.-10. November 2007.
Nentwich, Julia; Ostendorp, Anja (14 September 2007). New Racism? The discursive construction of inclusion and exclusion In: 10th Congress of the Swiss Society for Psychology: Differences, Diversity, and Change. Zürich. 13.-14. September 2007.
Nentwich, Julia; Ostendorp, Anja (19 July 2007). Zusammenleben im Quartier: Die diskursive Konstruktion von Integration (Unpublished). In: SFE-Werkstattgespräch. Winterthur. 19. Juli 2007.
Steyaert, Chris; Dey, Pascal; Soccodato, Nicola Roberto; Ostendorp, Anja (7 July 2007). Emerging language strategies in multilingual organizations: Towards a praxis of hybridization In: Conference of Critical Management Studies. Manchester. 07. July 2007.
Nentwich, Julia; Ostendorp, Anja (3 May 2007). Sprache als soziale Praxis: Wie Diversität und Differenz diskursiv konstruiert werden: Überlegungen am Beispiel des Forschungsprojekts "Zusammenleben im Quartier" (Unpublished). In: Wissenschaftliches Vernetzungstreffen Diversitätsmanagement. Wien. 3. Mai 2007.
Abraham, Andrea; Sommerhalder, Kathrin; Bolliger-Salzmann, Heinz; Abel, Thomas (2007). Landschaft und Gesundheit : Das Potential einer Verbindung zweier Konzepte Bern: Universität Bern
Nentwich, Julia; Ostendorp, Anja (18 February 2007). Living together: The discursive construction of integration In: 8th Workshop of the Centre for Qualitative Psychology. Berlin. 16. - 18. Februar 2007.
Ostendorp, Anja; Nentwich, Julia (26 January 2007). Über Zusammenleben reden: Argumentationsmuster des Ein- und Ausschlusses: Referat und Workshop (Unpublished). In: Vernetzungstreffen Diversität & Integration. St. Gerold, Österreich. 25. - 26. Januar 2007.
Haab Zehrê, Katharina; Riedi, Anna Maria (2007). Jugendliche aus dem Balkan : Migration und Integration als Herausforderung für die Jugendhilfe Zürich: Rüegger Verlag
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2007). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2007, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2007). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2007, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2007). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2007, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Abraham, Andrea; Abel, Thomas; Bolliger-Salzmann, Heinz; Sommerhalder, Kathrin (2007). Feeling well outdoors: A conceptual framework to link health and landscape European Journal of Public Health, 17(Suppl.), p. 43. Oxford University Press
Marti, Barbara (2007). Der Aspekt der Gerechtigkeit in der Sozialen Arbeit: eine Betrachtung des Gesellschaftsvertrags von John Rawls und der Gerechtigkeitstheorie von Michael Walzer sowie deren Einfluss auf das Konzept der moralisch inspirierten Kasuistik von Hans Thiersch Schriftenreihe Diplomarbeiten der Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit, Studiengang Allgemeine Soziale Arbeit. Bern: Edition Soziothek
Nentwich, Julia; Ostendorp, Anja (2007). Über Zusammenleben sprechen: Argumentationsmuster zur Integration im Alltag St. Gallen: Universität St. Gallen
Ostendorp, Anja (2007). Möglichkeiten für KMU und Grossunternehmen bei der Umsetzung von Life Balance: Life Balance als Beitrag zu einer Kultur der Unterschiede? In: Esslinger, Adelheid Susanne; Schobert, Deniz B. (eds.) Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life Balance in Organisationen: Strategien, Konzepte, Massnahmen. Wirtschaftswissenschaft (pp. 187-211). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 10.1007/978-3-8350-9380-5_11
Ostendorp, Anja; Nentwich, Julia (16 November 2006). Über Zusammenleben reden: Integration im Alltag: Referat und Podiumsdiskussion In: Nationale Tagung der Eidgenössischen Ausländerkommission EKA. Biel / Bienne. 16. November 2006.
Ostendorp, Anja; Steyaert, Chris (20 September 2006). Diversity and differences in organizations between normalization, marginalization, and alterization: a discourse psychological approach In: Congress on Qualitative Diversity Research: Looking Ahead. Leuven, Belgium. 19.-20. September 2006.
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2006). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2006, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2006). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 3/2006, (3). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Abel, Thomas; Abraham, Andrea; Sommerhalder, Kathrin (2006). Kulturelles Kapital, kollektive Lebensstile und die soziale Reproduktion gesundheitlicher Ungleichheit In: Hurrelmann, Klaus; Richter, Matthias (eds.) Gesundheitliche Ungleichheit (pp. 185-198). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Steyaert, Chris; Ostendorp, Anja (2006). Wie unterschiedlich können Unterschiede sein? Vom Umgang mit Differenz zwischen Normalisierung, Marginalisierung und Alterisierung In: Interkulturell/ international arbeiten, führen und kooperieren. Dokumentationsband der 14. SGAOP 51 (pp. 102-103). Sarnen: Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und Organisationspsychologie SGAOP 10.1026/0932-4089.51.2.102
Ude-Köller, Susanne; Menzi, Luise; Wiesemann, Claudia (2006). Junge oder Mädchen? Elternwunsch, Geschlechtswahl und geschlechtskorrigierende Operationen bei Kindern mit Störungen der Geschlechtsentwicklung Ethik in der Medizin, 18(1), pp. 63-70. Springer 10.1007/s00481-006-0414-1
Ostendorp, Anja (2006). Human Resource and Corporate Social Responsibility: Concepts between Fashionable Luxury, Old Conflicts of Interests, and New Lines of Flight (Dissertation, Universität Zürich, Institut für Angewandte Psychologie)
Ostendorp, Anja (2005). Moving beyond different work-life and diversity concepts: Conflicts of interest and identities St. Gallen: Universität St. Gallen
Notz, Petra; Ostendorp, Anja (21 April 2005). Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Führungskräften (Unpublished). In: Im Dialog: Gender, Organisation & Work. St. Gallen. 21. April 2005.
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2005). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2005, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2005). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 2/2005, (2). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Michel, Claudia (2005). Claudia Michel In: Binswanger, Christa; Richter, Marina (eds.) Dissertieren in einem Netzwerk: Neun Porträts von Doktorierenden eines Graduiertenkollegs (pp. 54-59). Bern: Interdisziplinäres Zentrum für Frauen und Geschlechterforschung, Universität Bern
Michel, Claudia (2005). Street kids claiming rights: the making of public space in the train station In: Wastl-Walter, Doris; Staeheli, Lynn A.; Dowler, Lorraine (eds.) Rights to the City. IGU - Home of Geography Publication Series: Vol. 3 (pp. 309-320). Rome: Società Geografica Italiana
Ostendorp, Anja; Nentwich, Julia (2005). Im Wettbewerb um Familienfreundlichkeit in Organisationen: Konstruktionen zwischen Idealen und Machbarkeit Zeitschrift für Familienforschung / Journal of Family Research, 17(3), pp. 333-356. Verlag Barbara Budrich
Armingeon, Klaus; Beyeler, Michelle (eds.) (2004). The OECD and European Welfare States Globalization and welfare. Cheltenham: Edward Elgar Publishing 10.4337/9781843769705
Berner Fachhochschule, Departement Soziale Arbeit (ed.) (2004). impuls : Magazin des Departements Soziale Arbeit 1/2004, (1). Berner Fachhochschule BFH, Soziale Arbeit
Jäggi, Andrea (2004). Zwischen Lust und (Ohn-)Macht : Diskurse über Sexualassistenz und sexuelle Partizipation behinderter Menschen in der Schweiz (Dissertation, Universität Bern, Institut für Sozialanthropologie)
Wild, Martin (2004). Differenzierung und Organisation der Lehrerinnen- und Lehrerbildung : eine vergleichende Studie von Ausbildungen in der deutschen Schweiz (Dissertation)
Michel, Claudia (2004). Gleichheit und Differenz: Positionen in der geografischen Geschlechterforschung am Beispiel der Globalisierungsdiskurse der Schweizer Frauenorganisationen In: Bühler, Elisabeth; Meier Kruker, Verena (eds.) Geschlechterforschung: Neue Impulse für die Geographie. Schriftenreihe Wirtschaftsgeographie und Raumplanung: Vol. 33 (pp. 65-86). Zürich: Universität Zürich
Beyeler, Michelle (2003). Globalization, Europeanization and Domestic Welfare State Reforms : New Institutionalist Concepts Global Social Policy: An Interdisciplinary Journal of Public Policy and Social Development, 3(2), pp. 153-172. SAGE Publications 10.1177/1468018103003002005
Nentwich, Julia; Ostendorp, Anja; Resch, Dörte (17 May 2003). Family Friendliness: Questioning the Identity of Work, Gender and Organizations? In: 11th European Congress on Work and Organizational Psychology. 14. - 17. Mai 2003.
Michel, Claudia (2003). Gleichstellungspraktiken und Nachwuchsförderung am geografischen Institut In: Lischetti, Barbara; Michel, Christine (eds.) Vom Störfall zur Schlüsselfunktion? Fazit und Ausblick nach 10 Jahren universitärer Gleichstellungspolitik. Genderwissen: Vol. 3 (pp. 97-100). Wettingen: eFeF-Verlag
Michel, Claudia; Imboden, Natalie (2003). Akteurinnen auf dem Gleichstellungsparkett: Entwicklungen, Themen, Strukturen Frauenfragen, pp. 37-40. Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF
Michel, Claudia; Vattolo, Flavia (2003). Gleichstellungspolitik Post Beijing: Schweizerische NGO im Kontext der Vereinten Nationen Widerspruch, 23(44), pp. 84-98. Förderverein Widerspruch
Ostendorp, Anja; Nentwich, Julia; Resch, Dörte; Dachler, Peter (2003). Family Friendliness in Organisationen. Eine diskursanalytische Untersuchung zu verschiedenen Verständnissen und Konsequenzen von Familienfreundlichkeit St. Gallen: Universität St. Gallen
Nentwich, Julia; Ostendorp, Anja; Resch, Dörte (11 December 2002). Family Friendliness: eine neue Herausforderung für Unternehmen und Mitarbeitende? (Unpublished). In: Öffentliche Vorlesungsreihe "Gesellschaft & Geschlecht". St. Gallen. 11. Dezember 2002.
Wehner, Theo; Ostendorp, Carsten; Ostendorp, Anja (2002). Good practice? Auf der Suche nach Erfolgsfaktoren in gemeinwohlorientierten Freiwilligeninitiativen Arbeit, 11(1), pp. 48-62. Walter de Gruyter 10.1515/arbeit-2002-0106
Ostendorp, Anja; Ostendorp, Carsten; Wehner, Theo (2001). Was macht den Erfolg von Freiwilligeninitiativen aus? Teil I: Beschreibungsdimensionen, Teil II: 14 Organisationsporträts Zürich: Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Ostendorp, Anja; Ostendorp, Carsten (2001). Was macht den Erfolg von Freiwilligeninitiativen aus? Vier Beschreibungsdimensionen und ein Erfolgsfaktor Harburger Beiträge zur Psychologie und Soziologie der Arbeit(28), pp. 1-27. Technische Universitaet Hamburg-Harburg