Pädagogische Zuständigkeiten von Fachpersonen an Tagesschulen und die Bedeutung der Kooperation

Chiapparini, Emanuela; Selmani, Kadrie; Schuler, Patricia; Kappler, Christa (June 2017). Pädagogische Zuständigkeiten von Fachpersonen an Tagesschulen und die Bedeutung der Kooperation In: Multiprofessionelle Kooperation zwischen Fachkräften der Schulpädagogik und der Sozialen Arbeit, SGBF-Kongress, LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?. Fribourg, Schweiz. 26.-28. Juni, 2017.

Full text not available from this repository. (Request a copy)

Tagesschulen und tagesstrukturelle Angebote an Schulen gewinnen als institutionalisierte Formen von öffentlicher Bildung und Erziehung immer mehr an Bedeutung in der Schweiz. Besonders deutlich zeichnet sich dies in der Schulentwicklung der Stadt Zürich ab, wo im Rahmen des Projekts „Tagesschule 2025“ flächendeckend Regelschulen in ungebundene Tagesschulen überführt werden. Damit wird eine Schulform bezeichnet, in der die Schülerinnen und Schüler an mindestens drei Tagen verbindlich ausserunterrichtliche Angebote (wie Mittagstisch und Nachmittagsangebote) nutzen. Dies ermöglicht eine Verzahnung von unterrichtlichen und ausserunterrichtlichen Angeboten und so werden multiprofessionelle Kooperationen (Fischer et al., 2013) konzeptionell verankert. Insbesondere an Tagesschulen soll der öffentliche Erziehungs- und Bildungsauftrag gemeinsam von Fachpersonen der Schule und Betreuung sowie der Sozialen Arbeit übernommen werden. Zudem gelten multiprofessionelle Kooperationen als Erfolgskriterium für die Einführung von Tagesschulen. Gleichzeitig sind Kooperationen von Fachpersonen der Schule und Betreuung sowie der Sozialen Arbeit – mit einzelnen Ausnahmen (Olk, T./Speck, K./Stimpel, T. 2011; Schüpbach/Jutzi/Thomann 2012) – in Deutschland und der Schweiz ungenügend untersucht. Hier knüpft das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt AusTEr (Chiapparini et al. 2016) an und erörtert mit einem professionstheoretischen Blick Aushandlungsprozesse der pädagogischen Zuständigkeiten an Tagesschulen im Spannungsfeld öffentlicher Erziehung. Zu zwei Messpunkten werden vier Fälle von sich neu konstituierenden Tagesschulen in der Stadt Zürich untersucht (Cross Case Study). Mittels narrativer Interviews werden die subjektiven Sichtweisen möglichst aller in der Tagesschule Tätigen (schulische Fachkräfte, Fachkräfte der Betreuung und Sozialen Arbeit, außerunterrichtliche Drittanbieter, Erziehungsberechtigte sowie Schülerinnen und Schüler) berücksichtigt und mit der Grounded Theory auf gemeinsame und kontrastierende Deutungsmuster analysiert. Aufgrund eines normativen und affirmativen Charakters, den eine gelingende Kooperation impliziert, wird im Projekt ein offener Zugang gewählt, in dem Kooperation als Rahmenbedingung des Handelns verstanden wird. Im Symposium werden die Befunde der ersten Erhebung mit Blick auf die subjektiv wahrgenommenen pädagogischen Zuständigkeiten vorgestellt und diskutiert und die daraus resultierenden Formen der professionellen (Nicht)Kooperation analysiert und besprochen. Dies soll dazu beitragen, die Bedeutung der (Nicht)Kooperation an Tagesschulen zu klären.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Paper)

Division/Institute:

School of Social Work > Social Security focus area
School of Social Work
School of Social Work > Institute for Social Security and Social Policy

Name:

Chiapparini, Emanuela0000-0002-1796-088X;
Selmani, Kadrie;
Schuler, Patricia and
Kappler, Christa

Language:

German

Submitter:

Emanuela Chiapparini

Date Deposited:

14 Nov 2019 08:17

Last Modified:

01 Dec 2022 21:45

Related URLs:

Uncontrolled Keywords:

361: Sozialarbeit und Sozialhilfe, 371: Schulen und schulische Tätigkeiten; Soziale Arbeit, Schule, Tagesschule, Multiprofessionelle Kooperation

URI:

https://arbor.bfh.ch/id/eprint/8623

Actions (login required)

View Item View Item
Provide Feedback