Repository logo
  • English
  • Deutsch
  • Français
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. CRIS
  3. Publication
  4. Bildung: Curricula. Integration von Bildungsinhalten in die Curricula der verschiedenen Weiter- und Fortbildungsgänge im Gesundheitswesen
 

Bildung: Curricula. Integration von Bildungsinhalten in die Curricula der verschiedenen Weiter- und Fortbildungsgänge im Gesundheitswesen

URI
https://arbor.bfh.ch/handle/arbor/40605
Version
Published
Date Issued
2019-12
Author(s)
Gurtner, Andrea  
Tokarski, Bianca  
Clerc, Isabelle  
Scheidegger, Lena  
Type
Report
Language
German
Subjects

Interdisziplinarität

Gesundheitswesen

Fachkräftemangel

Fortbildung

Weiterbildung

Abstract
Ausgangslage: Die zunehmende Hochaltrigkeit und Multimorbidität der Menschen und die Einführung neuer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten führen zu immer komplexeren Behandlungsprozessen bei einem sich verschärfenden Fachkräftemangel und überproportional steigenden Gesundheitskosten. Vor diesem Hintergrund verspricht interprofessionelle Zusammenarbeit (interprofessional practice IPP) die Qualität der Versorgung zu optimieren und die wirtschaftliche Effizienz zu steigern. Dies führt zu der Fragestellung, wie Lernprozesse im Rahmen von interprofessioneller Fort- und Weiterbildung (interprofessional education IPE) angelegt sein sollen, um den Grad der interprofessionellen Zusammenarbeit in Gesundheitsorganisationen zu erhöhen. Eine nachhaltige Wirkung von IPP zeigt sich erst im praktischen Vollzug der Berufsausübung, also im Handlungsfeld der Organisation. Interprofessionelle Lernprozesse vollziehen sich somit sowohl im Rahmen institutionalisierter Angebote in der Fort- und Weiterbildung wie auch in den Organisationen im Zuge der praktischen Berufsausübung der beteiligten Gesundheitsprofessionen.
Befragung: Mittels Online-Fragebogen wurden die Teilnehmenden sowohl im Querschnitt wie im Längsschnitt befragt. In einem zweistufigen Prozess wurden auf dieser Basis sowohl die von den Teilnehmenden als wichtigste in den vorangehenden 12 Monaten besuchte IPE beschrieben (output) und deren Wirkung auf die Veränderung von Einstellungen und dem Erwerb von interprofessionellen Kompetenzen (outcome) sowie der Wirkung auf die interprofessionellen Zusammenarbeit in der Praxis IPP (impact) untersucht.
Resultate: Wie erwartet sind interprofessionelle Kompetenzen sowohl auf individueller wie auf Teamebene zentrale Prädiktoren von IPP.
− Für die Entwicklung eines gemeinsamen Aufgabenverständnis im Team sind auf individueller Ebene die Einstellung zu IPP und das Wissen um die Rollen und Aufgaben der anderen Teammitglieder zentral.
− Für eine gelingende IPP ist dieses gemeinsame Aufgabenverständnis und die Fähigkeit, die Perspektive anderer Teammitglieder einzunehmen.
− Stärkste Prädiktoren einer gelingenden IPP sind die jeweiligen Rahmenbedingungen (genügend Zeit, fachliche Kenntnisse, Unterstützung durch Kolleg*innen und Vorgesetzte und Zugang zu Fort- und Weiterbildung) sowie eine Zusammenarbeit im Team auf Augenhöhe.
Entgegen der Erwartungen konnten hingegen kaum direkte Einflüsse des Besuchs von IPE nachgewiesen werden. Einzig der Besuch von Schulungen steht in einem positiven Zusammenhang mit sowohl der Entwicklung eines gemeinsames Aufgabenverständnisses im Team wie auch einer gelingenden IPP. Schliesslich zeigt einzig der Besuch von Tagungen und Kongressen einen schwachen Zusammenhang mit IPP, hingegen keine der anderen untersuchten IPE, deren Inhalte und Lernmethoden. Handlungsempfehlungen für die Praxis wurden formuliert.
Subjects
H Social Sciences (General)
L Education (General)
R Medicine (General)
RT Nursing
DOI
10.24451/arbor.14282
https://doi.org/10.24451/arbor.14282
Publisher URL
https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/das-bag/publikationen/forschungsberichte/forschungsberichte-interprofessionalitaet-im-gesundheitswesen/forschungsberichte-interprofessionalitaet-m6-curricula.html
Organization
Institut New Work (INW)  
Wirtschaft  
Sponsors
Bundesamte für Gesundheit BAG: Förderprogramm «Interprofessionalität im Gesundheitswesen» 2017−2020
Publisher
Berner Fachhochschule Wirtschaft
Submitter
GurtnerA
Citation apa
Gurtner, A., Tokarski, B., Clerc, I., & Scheidegger, L. (2019). Bildung: Curricula. Integration von Bildungsinhalten in die Curricula der verschiedenen Weiter- und Fortbildungsgänge im Gesundheitswesen. Berner Fachhochschule Wirtschaft. https://doi.org/10.24451/arbor.14282
Note
Die Erlaubnis, diese Datei im ARBOR-Repository zu veröffentlichen, wurde eingeholt
File(s)
Loading...
Thumbnail Image

open access

Name

Gurtner_2019_Interprofessionalität im Gesundheitswesen_Bildung-Curricula Schlussbericht.pdf

License
Publisher
Version
published
Size

2.63 MB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

10f9157f05cbcc7dbef07663b66d6d71

Loading...
Thumbnail Image

open access

Name

Gurtner_2019_Interprofessionalität im Gesundheitswesen_Bildung-Curricula Zusammenfassung.pdf

License
Publisher
Version
published
Size

681.56 KB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

b3333e958d07c63946000308b77f9a9f

About ARBOR

Built with DSpace-CRIS software - System hosted and mantained by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback
  • Our institution