Repository logo
  • English
  • Deutsch
  • Français
Log In
New user? Click here to register.Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. CRIS
  3. Publication
  4. Einbezug von Mitarbeitenden, Bewohnenden und Angehörigen in die digitale Transformation im stationären Altersbereich
 

Einbezug von Mitarbeitenden, Bewohnenden und Angehörigen in die digitale Transformation im stationären Altersbereich

URI
https://arbor.bfh.ch/handle/arbor/43699
Version
Published
Date Issued
2021-11-19
Author(s)
Seifert, Alexander
Thilo, Friederike J.S.  
Type
Article
Language
German
Abstract
Hintergrund: Stationäre Alterseinrichtungen durchlaufen derzeit einen digitalen Transformationspro-
zess. Doch wer sind die Entscheidungsträger dieses Transformationsprozesses? Ziel: Ziel der Studie war es zu erforschen, ob
und wie Mitarbeitende, Bewohnende und deren Angehörige in die Bereitstellung technischer Lösungen in schweizerischen Al-
terseinrichtungen einbezogen werden. Methoden: Über eine standardisierte Onlinebefragung wurden die Leitungspersonen
von 466 stationären Alterseinrichtungen in der gesamten Schweiz befragt. Ergebnisse: Die Mehrheit der befragten Leitungs-
personen sah in der Nutzung technischer Lösungen mehr Vor- als Nachteile. Allerdings zeigen die Ergebnisse, dass zwar 52 %
der hier befragten Personen die Mitarbeitenden, aber nur 11 % ihre Bewohnenden und nur 8 % deren Angehörige in die Ent-
scheidung für oder gegen eine Technikanschaffung einbeziehen. Dieser Einbezug hängt vom bisherigen Technikeinsatz ab und
dem Spielraum, den die Leitungspersonen im Hinblick auf eine Technikentscheidung selbst haben. Schlussfolgerungen: Es
zeigt sich, dass die Bewohnenden und deren Angehörige kaum in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Dies kann
dazu führen, dass die digitale Transformation in der Organisation letztendlich nur von einer Person, der Leitungsperson, ab-
hängt und die Wünsche jener Personengruppen, die von diesen technischen Innovationen unmittelbar betroffen sind, bei sol-
chen Entscheidungen vernachlässigt werden.
Schlüsselwörter: Technologie, Akzeptanz, Partizipation, Langzeitpflegeeinrichtungen, Befragung
Background: Long-term care institutions for older adults are currently undergoing a digital transformation process.
But who are the decision-makers in this transformation process? Aim: The aim of the study was to determine the role of em-
ployees, residents, and their relatives in the provision of the technical solutions used in long-term care institutions. Methods:
The standardized online survey was conducted at 466 long-term care institutions throughout Switzerland. The respective
managers were surveyed. Results: The majority of the managers surveyed saw more advantages than disadvantages in the use
of technical solutions. Nevertheless, the results also show that while 52% involve their staff in decisions about the acquisition
of technology, only 11 % involve their residents, and 8 % involve the residents' relatives. This involvement depends on how
much technology has been used so far and what leeway the managers themselves have in making such decisions. Conclusions:
It is apparent that residents and their relatives are involved very little in decision-making processes. This can mean that the
organization's digital transformation ultimately depends on just one person, the manager, and that the wishes of the people
who are directly affected by these technical innovations are not considered in such decisions.
Keywords: Technology, acceptance, participation, nursing homes, survey
Subjects
R Medicine (General)
DOI
10.24451/arbor.16284
https://doi.org/10.24451/arbor.16284
Publisher DOI
10.1024/1012-5302/a000852
Journal
Pflege
ISSN
1012-5302
Publisher URL
https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1012-5302/a000852
Organization
Gesundheit  
Pflege  
G / Innovationsfeld Technologie und Gesundheit  
Volume
34
Issue
6
Project(s)
kleine Mandate
Publisher
Hogrefe
Submitter
ThiloF
Citation apa
Seifert, A., & Thilo, F. J. S. (2021). Einbezug von Mitarbeitenden, Bewohnenden und Angehörigen in die digitale Transformation im stationären Altersbereich. In Pflege (Vol. 34, Issue 6). Hogrefe. https://doi.org/10.24451/arbor.16284
Note
Date: 2021
File(s)
Loading...
Thumbnail Image

restricted

Name

1012-5302_a000852.pdf

License
Publisher
Version
published
Size

176.96 KB

Format

Adobe PDF

Checksum (MD5)

7b8db45995b003304b21143c69d2cd8b

About ARBOR

Built with DSpace-CRIS software - System hosted and mantained by 4Science

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • End User Agreement
  • Send Feedback
  • Our institution