Was bedeutet die Digitalisierung für Menschen mit Behinderungen?

Von und 0 Kommentare
Detail Illustration Pascal Vonlanthen

Bild: Ausschnitt aus «Les Verts...» von Pascal Vonlanthen (2014)

Eine interaktive und barrierefreie Visualisierung lädt ein, die Chancen und Risiken des technologischen Wandels für Menschen mit einer Behinderung zu erkunden.

Die Digitalisierung gilt als einer der zentralen Treiber des sozialen Wandels. Dabei verändert sich auch das Berufsleben hin zu einer «Arbeitswelt 4.0». Unsere Möglichkeiten des Wirtschaftens und der Erwerbstätigkeit werden zunehmend von rasch wechselnden, neuartigen Technologien, neuen Geschäftsmodellen, Automatisierung sowie einer örtlichen und zeitlichen Flexibilisierung bestimmt. Menschen mit Behinderungen sind von dieser Entwicklung ungleich stärker betroffen als der Durchschnitt der Bevölkerung.

Die Berner Fachhochschule hat im Auftrag des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen die sich wandelnden Rahmenbedingungen untersucht, sowie Grundlagen und Massnahmen erarbeitet. Dabei wurden die Chancen und Risiken der Digitalisierung in einer interaktiven und barrierefreien Visualisierung aufbereitet.

Screenshot der Visualisierung
Die interaktive Visualisierung finden Sie unter www.digital-ability.ch

Diese Chancen und Risiken betreffen mehr Personen als man gemeinhin annehmen würde. Gemäss Bundesamt für Statistik kann die Anzahl Menschen mit Behinderungen in der Schweiz auf rund 1,8 Millionen geschätzt werden. Ein Viertel davon gilt als stark beeinträchtigt und rund 2 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung leben in Heimen oder spezialisierten Institutionen.

Werden Digitalisierung und neue Technologien nicht barrierefrei gestaltet, kann dies zu neuen Formen der Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen führen. Dies könnte ihre Selbständigkeit und finanzielle Sicherheit gefährden und unterstützende Angehörige müssten mit Mehrbelastungen rechnen. Um dies zu verhindern, muss das Behindertengleichstellungsgesetz konsequent umgesetzt werden. Es gewährleistet Rahmenbedingungen, die es Menschen mit Behinderungen erleichtern, selbständig soziale Kontakte zu pflegen, sich aus- und weiterzubilden und eine Erwerbstätigkeit auszuüben. Ziele, die auch einer digitalen Welt verfolgt werden müssen.

 


Kontakt:

 

Partner und Projekte:

 

Artikel und Berichte:

 

Literatur und weiterführende Links:

Beitrag teilen
0 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.