KLIR - ein Modell zur Berechnung der Treibhausgasemissionen von Milchproduktionsbetrieben

Köke, Tamara Michaela; Dür, Braida; Grenz, Jan; Ineichen Colantuoni, Sebastian Manuel; Stämpfli, A.; Reidy, Beat (2019). KLIR - ein Modell zur Berechnung der Treibhausgasemissionen von Milchproduktionsbetrieben In: Kühlen Kopf bewahren – Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel : KTBL-Tagung (pp. 335-338). Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)

[img] Text
KTBL-Beitrag_2019.pdf - Published Version
Restricted to registered users only
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (651kB) | Request a copy

Mit der Ratifizierung des Übereinkommens von Paris hat sich die Schweiz verpflichtet, die Treibhausgasemissionen (THG) bis 2030 um 50 % gegenüber 1990 zu reduzieren (Bundesrat 2018). Laut nationalem Treibhausgasinventar (BAFU 2017) verursacht die Schweizer Landwirtschaft mit 5,6 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxidäquivalenten (CO2eq) 10 % der Treibhausgasemissionen des Landes. Im Hinblick auf das Erreichen der Reduktionsziele wurde von der Milchhandelsorganisation Aaremilch AG und Nestlé Schweiz ein durch den Bund gefördertes Programm „Klimaschonende und Ressourceneffiziente Milchproduktion (KLIR)“ lanciert. Ziel des Projektes ist es, während der Pilotphase von 2017 bis 2020 auf 46 Milchviehbetrieben die THG-Emissionen um 10 % zu reduzieren, ohne dabei den Wiesenfutteranteil zu vermindern. Dafür wurden seitens der Aaremilch AG sechs Maßnahmen zur THG-Reduktion definiert. Diese sind: die Erhöhung der Lebtagleistung pro Tier, der Fütterungseffizienz, der Langlebigkeit, des Anteils der Hofdüngervergärung zu Biogas, des Einsatzes von Leinsamen als methanmindernder Futterzusatz und der Koppelproduktion von Fleisch. Die Erhöhung der Langlebigkeit bedeutet, die Lebensdauer und die Milchleistung zu erhöhen. Bei der Fütterungseffizienz liegt das Hauptaugenmerk auf der Optimierung des Milchleistungspotenzials aus dem Grundfutter. Die Steigerung der Koppelproduktion von Fleisch ist über den Einsatz von Zweinutzungsrassen in der Milchproduktion und von Maststieren für die Kälberproduktion definiert. Um die Auswirkungen der Maßnahmen auf die CO2-Bilanz zu quantifizieren und deren Zusammenhang mit Parametern der Fütterungseffizienz abbilden zu können, wurde von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) das Excel-Tool „KLIR“ entwickelt. Mithilfe des Berechnungstools wurden auf 15 ausgewählten Milchproduktionsbetrieben die Treibhausgasemissionen aus der Milchproduktion bestimmt und der Einfluss ausgewählter Reduktionsmaßnahmen auf die THG-Emissionen untersucht.

Item Type:

Conference or Workshop Item (Paper)

Division/Institute:

School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL > Resource-efficient agricultural production systems
School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL > Agriculture

Name:

Köke, Tamara Michaela;
Dür, Braida;
Grenz, Jan;
Ineichen Colantuoni, Sebastian Manuel0000-0002-8461-9825;
Stämpfli, A. and
Reidy, Beat0000-0002-8619-0209

Subjects:

S Agriculture > S Agriculture (General)
S Agriculture > SB Plant culture
S Agriculture > SF Animal culture

Publisher:

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)

Language:

German

Submitter:

Nadine Werndli

Date Deposited:

04 Dec 2019 07:34

Last Modified:

07 Jan 2022 10:44

ARBOR DOI:

10.24451/arbor.8364

URI:

https://arbor.bfh.ch/id/eprint/8364

Actions (login required)

View Item View Item
Provide Feedback