Leuba, J.; von Däniken, Angela Katharina; Fuhrer, William (9 September 2022). Bewegen, begegnen, beleben: Begegnungszonen: Potenziale vor der Haustür besser nutzen In: INUAS Konferenz 2022: Urbane Transformationen: Öffentliche Räume: Book of Abstracts (pp. 140-141). Winterthur: ZHAW
![]() |
Text
INUAS_BoA_220906_high.pdf Restricted to registered users only Download (628kB) | Request a copy |
Strassenräume sind, besonders in Wohnquartieren, die unmittelbarste Möglichkeit für Kinder draussen zu spielen und zugleich ein idealer Ort für Begegnungen und Bewegung aller Anwohnenden. In Städten wie Bern und Zürich gibt es heute mehr als 100 sogenannte Begegnungszonen. Diese bezeichnen gekennzeichnete Strassenzüge, in denen Tempo 20km/h sowie Vortritt für FussgängerInnen gilt. In der Realität findet trotz Verkehrsberuhigung wenig Aneignung der Quartierstrassen durch die Anwohnenden statt. Was fehlt, damit das räumliche Angebot den Bedürfnissen entspricht?
Item Type: |
Conference or Workshop Item (Paper) |
---|---|
Division/Institute: |
School of Architecture, Wood and Civil Engineering School of Architecture, Wood and Civil Engineering > Institute for Urban Development and Infrastructure School of Architecture, Wood and Civil Engineering > Institute for Urban Development and Infrastructure > Dencity BFH Centres and strategic thematic fields > BFH Centre for Wood - Resource and Material |
Name: |
Leuba, J.; von Däniken, Angela Katharina and Fuhrer, William |
Subjects: |
T Technology > TA Engineering (General). Civil engineering (General) |
Publisher: |
ZHAW |
Language: |
German |
Submitter: |
Irene Weber |
Date Deposited: |
11 Jan 2023 11:42 |
Last Modified: |
20 Mar 2023 14:11 |
Uncontrolled Keywords: |
Strassenraum Aneignung Partizipation Evaluation Stadt der kurzen Wege |
ARBOR DOI: |
10.24451/arbor.18557 |
URI: |
https://arbor.bfh.ch/id/eprint/18557 |