Populationsstruktur und genetische Diversität von Schweizer Schafrassen

Burren, Alexander; Flury, Christine; Aeschlimann, Christian; Hagger, Christian; Rieder, Stefan (2012). Populationsstruktur und genetische Diversität von Schweizer Schafrassen Agrarforschung Schweiz, 3(3), pp. 140-147. Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

[img]
Preview
Text
2012_03_1747.pdf - Published Version
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (3MB) | Preview

Das Jahr 2010 wurde von den Vereinten Nationen zum Jahr der Biodiversität erklärt. Der Schweizerische Schafzuchtverband stellte in diesem Kontext Herdebuchdaten der vier grössten Schweizer Schafrassen zur Analyse der genetischen Diversität zur Verfügung. Untersucht wur-den das Braunköpfige Fleischschaf (BFS; n=10 858), das Schwarzbraune Bergschaf (SBS; n=10 964), das Walliser Schwarznasenschaf (SN; n=14 371) und das Weisse Alpenschaf (WAS; n=32 169). Die Analysen beruhen auf allen Herdebuchtieren der Geburtsjahre 1996–2008 und ihren Ahnen bis und mit Geburtsjahr 1970. Ausgewertet wurden die Daten mit gängiger Software für populationsgenetische Fragestellungen. Die grösste Zunahme beim mittleren Inzuchtkoeffizienten konnte im untersuchten Zeitraum bei der Rasse SN (5,9 → 9,3 %) gefolgt von denRassen BFS (2,4 → 4,3 %), SBS (2,4 → 3,8 %) und WAS (1,4 → 2,5 %) beobachtet werden. Obwohl die Inzuchtraten im Zeitraum 1996 bis 2008 teilweise starke Schwankungen aufwiesen, zeigte sich bei allen vier Rassen grundsätzlich ein steigender Trend. Damit einher ging ein sinkender Trend bei der effektiven Populationsgrösse. Die grösste Anzahl an effektiven Gründertieren, Ahnen und Gründergenomen fanden sich beim weissen Alpenschaf. Bei allen vier Rassen war bei diesen drei Parametern im Laufe der Jahre eine sinkende Tendenz erkennbar, wobei die Abnahme bei der Rasse WAS im Vergleich mit den anderen Rassen viel ausgeprägter war. Ein weiterer Indikator für eine abnehmende genetische Vielfalt von 1996 bis 2008 ist der marginale Genanteil des wichtigsten Ahnen. Dieser ist bei allen vier Rassen angestiegen (SN 11,05 → 19,79 %; BFS 7,67 →11,27 %; SBS 4,45 → 5,19 %; WAS 2,84 →4,69 %).Aufgrund der Ergebnisse stellt sich die Frage nach gezielten Managementmassnahmen nur bei der SN-Population. Bei den anderen drei Rassen sollten die Trends der genetischen Diversitäts-parameter jedoch regelmässig überprüft werden.

Item Type:

Journal Article (Original Article)

Division/Institute:

School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL
School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL > Agriculture
School of Agricultural, Forest and Food Sciences HAFL > Agriculture > Livestock and Horses

Name:

Burren, Alexander0000-0001-9948-7039;
Flury, Christine;
Aeschlimann, Christian;
Hagger, Christian and
Rieder, Stefan

Subjects:

S Agriculture > SF Animal culture

ISSN:

1663-7852

Publisher:

Agroscope Liebefeld-Posieux ALP

Language:

German

Submitter:

Alexander Burren

Date Deposited:

21 Sep 2022 11:29

Last Modified:

21 Sep 2022 11:29

Additional Information:

Die Erlaubnis, diese PDF-Datei im ARBOR-Repository zu veröffentlichen, wurde eingeholt

ARBOR DOI:

10.24451/arbor.17649

URI:

https://arbor.bfh.ch/id/eprint/17649

Actions (login required)

View Item View Item
Provide Feedback