Audioscoring & leere Stimmen: praxisorientierte Stimmforschung zu lettristischen und ultra-lettristischen Stimmexperimenten

Schürch, Dorothea (2020). Audioscoring & leere Stimmen: praxisorientierte Stimmforschung zu lettristischen und ultra-lettristischen Stimmexperimenten (Dissertation, Universität Bern, Philosophisch-historische Fakultät)

[img]
Preview
Text
20schuerch_d.pdf - Published Version
Available under License Creative Commons: Attribution-Noncommercial (CC-BY-NC).

Download (98MB) | Preview

Audioscoring & leere Stimmen: Praxisorientierte Stimmforschung zu lettristischen und ultra-lettristischen Stimmexperimenten widmet sich den lettristischen und ultra-lettristischen Stimmexperimenten im Paris der 1950er Jahre. Mit den (ultra-)lettristischen Kompositionen fokussiert die Dissertation auf Stimmen an der Schwelle zur Phonation und Prozesse der Entleerungen der „vollen“, artikulierten, sprachmächtigen Stimme. Diese Stimmexperimente gelten als paradigmatische Beispiele sogenannter „leerer Stimmen“, die seit den 1950er Jahren als vor- und nachsprachliche Transformationsprozesse der Stimme in der Neue Musik, Performance Art und in der Elektronischen Musik zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Der von Georg Friedrich Wilhelm Hegel geprägte Begriff der „leeren Stimme“ bezieht sich auf die Stimme der Tiere als Urform der Stimmgebung. „Leere Stimmen“ stehen für die physiologische Voraussetzung des Sprechakts und der Artikulation, die, so Giorgio Agamben, „als ein Prozess der Unterscheidung, der Unterbrechung und der Aufbewahrung der animalischen Stimme“ verstanden werden kann. In den (ultra-)lettristischen Stimmen spiegelt sich der Umbruch der technischen Aufzeichnungssysteme: Auf der einen Seite stehen die lettristischen Gedichte als symbolische Zeichensysteme, auf der anderen Seite die ultra-lettristischen Tonbandstimmen als Resultate eines technisch-physiologischen Verschriftlichungsprozesses. Ein entscheidender Beitrag zur Erforschung dieser Stimmexperimente und ihrer Aufzeichnungssysteme leistet die spezifisch auf deren Analyse hin entwickelte Methode des Audioscorings, die das Stimmmaterial im Sinne praxisorientierter Stimmforschung einer mimetischen Analyse zugänglich macht. Der Begriff Audioscore verweist auf das Tonband als Hörpartitur.

Item Type:

Doctoral Thesis (Dissertation)

Division/Institute:

Bern Academy of the Arts
Bern Academy of the Arts > Institute Interpretation
Bern Academy of the Arts > HKB Teaching

Name:

Schürch, Dorothea;
Sweers, Britta and
Harenberg, Michael

Language:

German

Submitter:

Daniel Allenbach

Date Deposited:

26 Aug 2022 09:04

Last Modified:

30 Aug 2022 09:47

ARBOR DOI:

10.24451/arbor.17492

URI:

https://arbor.bfh.ch/id/eprint/17492

Actions (login required)

View Item View Item
Provide Feedback