Leistungssport Schweiz - Momentaufnahme SPLISS-CH 2019

Kempf, Hippolyt; Weber, Andreas Christoph; Zurmühle, Corinne; Bosshard, Bruno; Mrkonjic, Michael; Weber, Ariane; Pillet, Florence; Sutter, Sophie (2021). Leistungssport Schweiz - Momentaufnahme SPLISS-CH 2019 Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO, Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

[img] Text
Weber_2021_Leistungssport_Schweiz_2019-SPLISS.pdf - Published Version
Restricted to registered users only
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (4MB) | Request a copy

Die Entwicklung der Olympischen Spiele prägt den Sport auch in der Schweiz. Die steigende Zahl der Wettbewerbe um Medaillen und die wachsende internationale Konkurrenz machen daraus eine immer grössere Herausforderung für die teilnehmenden Nationen. Erfolge an Olympischen Spielen krönen die Karrieren von Athletinnen und Athleten und können die Entwicklung einer ganzen Sportart in einem Land massgeblich beeinflussen. Die Sportnation Schweiz unterstützt Athletinnen und Athleten sowie die Verbände. Das Medaillenziel an Olympischen Spielen ist eine zentrale Richtgrösse bei dieser Förderung. Welt- und Europameisterschaften gewinnen stetig an Bedeutung. Ohne effiziente und strategische Unterstützung kann der nachhaltige Erfolg an olympischen Spielen nicht sichergestellt werden. Im Bericht «Leistungssport Schweiz – Momentaufnahme SPLISS-CH 2019» wird dieses Schweizer Fördersystem modellgestützt dargestellt und in Bezug auf das meaillenziel an Olympischen Spielen kritisch analysiert. Nicht weniger als 1151 Athletinnen und Athleten, 542 Trainer/innen sowie 102 Chefs Leistungssport, Chefs Nachwuchs und Ausbildungsverantwortliche nahmen an der dazugehörigen Befragung teil. Das Autorenteam stellte die fundierten Ergebnisse der Befragungen, umfangreichen Literaturrecherchen, Dokumentenanalysen und den Erkenntnissen aus 87 Expertengesprächen gegenüber. Darüber hinaus flossen Argumente aus verschiedenen Workshops und der internationalen Forschung in den Bericht mit ein. Schliesslich konnten in ausgewählten Bereichen die Ergebnisse 2019 mit den Ergebnissen von 2011 verglichen werden. In vielen Bereichen des Sportsystems ist die Sportnation Schweiz wettbewerbsfähig und fördert den olympischenLeistungssport effizient. Auffallend ist die Vielzahl an implementierten sportpolitischen Massnahmen seit 2011. Erfreulich sind die entsprechend empirisch belegbaren Auswirkungen für die Athletinnen und Athleten sowie die Trainer/innen. Die wichtigsten Ansatzpunkte für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Leistungssportsystems der Schweiz werden in den folgenden sechs Handlungsfelder geortet: Strategische Steuerung verbessernIm dynamischen Wettbewerbsumfeld sind die Entscheidungsträgerinnen und -träger in den Verbänden zu stärken. Strategische und operative Führung müssen konsequent getrennt werden. Die sportlichen und wirtschaftlichen Ziele sind zu präzisieren, strategische Massnahmen zu implementieren und die Effizienz im Management zu erhöhen. Athletenwege weiter optimierenEine nachhaltige Förderung der Athletinnen und Athleten ist für eine Sportnation wichtig. Die weitere Verbesserung des Athletenweges zieht ein sportartenübergreifendes Denken sowie einen hohen Koordinationsaufwand zwischen den Athletinnen und Athleten, den Eltern sowie den verschiedenen Akteuren des Leistungsportsystems nach sich. Der eingeschlagene Weg der Sportnation Schweiz muss weiterverfolgt und konsequent umgesetzt werden. Karrieremöglichkeiten der Trainer/innen stärkenFür Trainer/innen soll eine systematische Karriereplanung verankert werden. Passerellen in den sowie aus dem Trainerberuf können Karrieremöglichkeiten verbessern. Sportartenübergreifende Strukturförderung langfristig verbessernKooperationen in den Bereichen: Leistungszentren, Wettkämpfe sowie Forschung und Entwicklung schaffen einen langfristigen Wettbewerbsvorteil für das Schweizer Leistungssportsystem. Eine gesunde Konkurrenzsituation in den Förderstrukturen sorgt für Effizienz und Effektivität. Mit führenden Organisationen vernetzenDas Leistungssportsystem muss vermehrt mit führenden Schweizer Unternehmen und Hochschulen sowie internationalen Sportorganisationen vernetzt werden. Dank Innovationen können nachhaltige Wettbewerbsvorteile für die Schweiz geschaffen werden. Das Schweizer Sportsystem braucht eine bessere Einbettung in das internationale Sportsystem, und dessen internationale Entwicklung muss aktiv mitgestaltet werden. Leistungssport als Kulturgut in der Schweiz stärkenDie Leistungserbringung im Spitzensport wird immer komplexer. Die Transparenz und die Glaubwürdigkeit des Leistungssports und das Verständnis, das Sportinteressierte dafür aufbringen, müssen weiter erhöht werden. Das Leistungssportsystem darf sich nicht von der Schweizer Bevölkerung abkoppeln. Der Leistungssport soll erfahrbar sein und Kulturgut bleiben.

Item Type:

Book (Monograph)

Division/Institute:

Swiss Federal Institute of Sports Magglingen SFISM > EHSM - Sportökonomie > Sportökonomie

Name:

Kempf, Hippolyt;
Weber, Andreas Christoph;
Zurmühle, Corinne;
Bosshard, Bruno;
Mrkonjic, Michael;
Weber, Ariane;
Pillet, Florence and
Sutter, Sophie

Publisher:

Bundesamt für Sport BASPO, Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM

Language:

German

Submitter:

Service Account

Date Deposited:

20 Jun 2022 15:20

Last Modified:

20 Jun 2022 15:20

Uncontrolled Keywords:

Leistungssport Sportsysteme Sportökonomie

ARBOR DOI:

10.24451/arbor.16820

URI:

https://arbor.bfh.ch/id/eprint/16820

Actions (login required)

View Item View Item
Provide Feedback