Der unterschätzte Bildungsbeitrag sozialpädagogischer Fachkräfte. Empirische Vergewisserungen zu (Nicht-)Zuständigkeiten an Tagesschulen in der Schweiz

Chiapparini, Emanuela (2023). Der unterschätzte Bildungsbeitrag sozialpädagogischer Fachkräfte. Empirische Vergewisserungen zu (Nicht-)Zuständigkeiten an Tagesschulen in der Schweiz In: Hopmann, Benedikt; Marr, Eva; Molnar, Daniela; Richter, Martina; Thieme, Nina; Wittfeld, Meike (eds.) Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen. Edition Soziale Arbeit (pp. 54-66). Weinheim: Beltz Juventa

[img]
Preview
Text
Chiapparini_Unterschätzter Bildungsbeitrag_Manuskript.pdf - Accepted Version
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (199kB) | Preview

Das Handlungsfeld sozialpädagogischer Fachfachkräfte im Kontext Schule etablierte sich in der Schweiz in den letzten zwei Jahrzehnten, in dem Zusammenhang wurde Sozialpädagogik als „Gast in einem fremden Haus“ (Baier 2007, S. 16) beschrieben. Mit dem Ausbau von Tagesschulen seit zehn Jahren setzten Transformationsprozesse von Schule und Sozialpädagogik an Tagesschulen ein (vgl. Chiapparini/Thieme/Sauerwein 2020; Sauerwein 2017). Trotz unterschiedlicher Bezeichnungen haben Tagesschulen Gemeinsamkeiten in der Teilnahmeverbindlichkeit und in der Verzahnung von Unterricht, Mittagszeit und Freizeit. In diesen Lernsettings findet im Vergleich zur Regelschule verstärkt sowohl Wissens- als auch Persönlichkeitsbildung statt. Dennoch können sich sozialpädagogische Fachkräfte, anders als Lehrkräfte an Tagesschulen in der Schweiz, auf keinen gesetzlich verankerten Bildungsauftrag beziehen. Da in der Schweiz die Schulen auf Gemeindeebene gesteuert werden, weisen nur einzelne Schulgemeinden, beispielsweise im Kanton Bern, Profile für sozialpädagogische Fachkräfte oder pädagogische Grundlagen, so im Kanton Basel-Stadt, auf (vgl. Erziehungsdepartement Basel-Stadt 2017). Diese Schieflage bezüglich der gesetzlichen Verankerung des Bildungsauftrags zwischen Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften spiegelt sich in der Aufteilung der Zuständigkeiten sowie in der Ermöglichung und Anerkennung der fachlichen Tätigkeiten beider Berufsgruppen wider (vgl. Chiapparini et al. 2019). Gleichzeitig besteht der Appell im Fachdiskurs, dass sozialpädagogische Fachkräfte selbstbewusster den durch die Einführung der Tagesschule ausgelösten Transformationsprozess zwischen Schule und Sozialpädagogik mitgestalten sollten (vgl. Sauerwein/Thieme/Chiapparini 2019), zumal in der Sozialpädagogik bewährte Konzepte und Methoden zu Partizipation, Anerkennung, alltagsnahem Lernen und Identitätsbildung wie auch zu Konfliktlösungen vor dem Hintergrund von Vielfalt vorliegen. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag der Frage nach, wie sozialpädagogische Fachkräfte – trotz fehlendem gesetzlich verankerten Bildungsauftrag – ihren Beitrag zur Bildung an Tagesschulen leisten. Hierzu werden eingangs die Begriffe Bildung, interprofessionelle Kooperation und Zuständigkeiten theoretisch verortet (vgl. Kapitel 1). Anschließend wird auf die Datengrundlage und den methodologisch-methodischen Zugang der AusTEr-Studie (Stadt Zürich) und der Wohlbefinden-Studie (Basel-Stadt) eingegangen (vgl. Kapitel 2). In beiden Studien stand die interprofessionelle Kooperation zwischen unterschiedlichen Beteiligten an Tagesschulen im Vordergrund. Zudem ist der Fokus in der Wohlbefinden-Studie auf die Förderungen des Wohlbefindens von Kindern im Kindergarten gesetzt. Im dritten Kapitel werden die Befunde beider Studien mit Blick auf die Fragestellung des Bildungsbeitrags der sozialpädagogischen Fachkräften an Tagesschulen vorgestellt und diskutiert (vgl. Kapitel 3). In den Schlussfolgerungen werden die Befunde zusammengefasst und stehen als Reflexionsangebote für den Diskurs über die (gesetzliche) Verankerung des Bildungsauftrags von sozialpädagogischen Fachkräften an Tagesschulen zur Verfügung (vgl. Kapitel 4).

Item Type:

Book Section (Book Chapter)

Division/Institute:

School of Social Work > Social Intervention focus area
School of Social Work

Name:

Chiapparini, Emanuela0000-0002-1796-088X;
Hopmann, Benedikt;
Marr, Eva;
Molnar, Daniela;
Richter, Martina;
Thieme, Nina and
Wittfeld, Meike

Subjects:

H Social Sciences > H Social Sciences (General)
L Education > L Education (General)

ISBN:

978-3-7799-6455-1

Series:

Edition Soziale Arbeit

Publisher:

Beltz Juventa

Language:

German

Submitter:

Emanuela Chiapparini

Date Deposited:

24 Nov 2021 15:08

Last Modified:

09 Mar 2024 02:30

Related URLs:

ARBOR DOI:

10.24451/arbor.15793

URI:

https://arbor.bfh.ch/id/eprint/15793

Actions (login required)

View Item View Item
Provide Feedback