Chiapparini, Emanuela (2021). „Worauf kommt es an, wenn man benachteiligte Kinder und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien beteiligen will? Welche Erfahrungen gibt es in der Schweiz? In: „Teilhabechancen von Kindern in Baden-Württemberg“ Online-Fachgespräch. Online. 28.04.2021.
„In einer sozial gerechten Gesellschaft darf die Zukunft der Kinder nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen.“ Dieses Zitat von Frau Staatssekretärin Bärbl Mielich MdL verdeutlicht das Ziel der zweijährigen Strategie „Starke Kinder-chancenreich“ 2020-21 des Landes (mehr Informationen unter www.starkekinder-bw.de). Die Strategie soll mit ihren Maßnahmen nachhaltig dazu beitragen, dass sich materielle Armutsgefährdung im Kindesalter nicht nachteilig auf die Teilhabechancen im gesamten weiteren Leben auswirkt. Im Rahmen der Strategie wird im April ein Bericht zu Teilhabechancen von Kindern in Baden-Württemberg veröffentlicht. Der Fokus des Berichtes liegt auf der Vorstellung der Statistik zu verschiedenen Dimensionen der Lebenslage von Kindern und Jugendlichen und den diesbezüglichen kommunalen Handlungsmöglichkeiten sowie von Praxisbeispielen. Es handelt sich demnach um eine multidimensionale Bestandsaufnahme der Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen sowie um die Vorstellung von Best-Practise-Beispielen zur Verbesserung von Teilhabechancen, die von Kommunen und der Zivilgesellschaft in Baden-Württemberg ausgehen. Mit der Erstellung des Berichts wurde die Familien Forschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt beauftragt. Die Ergebnisse des Berichts wollen wir Ihnen vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Ein Ziel der Strategie „Starke Kinder – chancenreich“ ist es, Kinder und Jugendliche direkt zu beteiligen und sie nach ihren Stärken und den Gelingensbedingungen für ein gutes Aufwachsen zu fragen. Dies spiegelt sich auch im Bericht zu den Teilhabechancen von Kindern in Baden-Württemberg wider. In einem Kapitel werden Beteiligungsprozesse vorgestellt, die im Rahmen der Strategie und auch anderweitig stattgefunden haben. Beim Online-Fachgespräch soll das Thema kommunale Beteiligung von Kindern und Jugendlichen vertieft und weitergedacht werden. Wir wollen uns dabei auf die Frage konzentrieren, was es gewissermaßen „obendrauf“ an Ressourcen und Infrastruktur braucht, um auch benachteiligte Kinder und Jugendliche in kommunalen Prozessen zu beteiligen. Dafür haben wir zusätzlich externe Expertinnen und Experten eingeladen: Frau Professorin Chiapparini wird in Ihrem Referat darauf eingehen, warum Kinder- und Jugendbeteiligung wichtig ist und worauf es ankommt, wenn man benachteiligte Kinder und Jugendlichen aus armutsgefährdeten Familien beteiligen will.
Item Type: |
Conference or Workshop Item (Speech) |
---|---|
Division/Institute: |
School of Social Work > Social Intervention focus area School of Social Work School of Social Work > Institute for Childhood, Youth and Family |
Name: |
Chiapparini, Emanuela0000-0002-1796-088X |
Subjects: |
H Social Sciences > H Social Sciences (General) H Social Sciences > HM Sociology H Social Sciences > HN Social history and conditions. Social problems. Social reform H Social Sciences > HV Social pathology. Social and public welfare |
Language: |
German |
Submitter: |
Emanuela Chiapparini |
Date Deposited: |
17 May 2021 09:42 |
Last Modified: |
01 Dec 2022 21:46 |
URI: |
https://arbor.bfh.ch/id/eprint/14791 |