"Live high - train low": ein erfolgreiches Höhentrainingsparadigma zur Leistungssteigerung bei Eliteausdauerathleten?

Wehrlin, Jon Peter (2005). "Live high - train low": ein erfolgreiches Höhentrainingsparadigma zur Leistungssteigerung bei Eliteausdauerathleten? Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, 53(2), pp. 68-75. Rubmedia

[img]
Preview
Text
Wehrlin_2005_Live high - train low.pdf - Published Version
Available under License Publisher holds Copyright.

Download (240kB) | Preview

Während der Nutzen der Höhenakklimatisation für eine verbesserte ausdauerleistungsfähigkeit in der Höhe gut dokumentiert ist, wird die Höhentrainingsmethode «oben schlafen – oben trainieren» («live high – train high»; LHTH) als Vorbereitung für Wettkämpfe im Flachland kontrovers diskutiert. Eine optimierte Variante stellt «oben schlafen – unten trainieren» («live high – train low»; LHTL) dar. LHTL versucht auf der einen Seite, den Vorteil der positiven Höhenakklimatisationseffekte durch das «Live high» beizubehalten (vor allem die Zunahme des Erythrozytenvolumens und der Hämoglobinmasse), während auf der anderen Seite der Nachteil (hauptsächlich die reduzierte absolute Trainingsintensität in der Höhe) möglichst minimiert werden soll. Dieses Höhentrainingsparadigma hat sich bei Eliteausdauerathleten in der Vorbereitung für Wettkämpfe im Flachland als vorteilhaft gegenüber von LHTH und normalem Training im Flachland erwiesen. Mögliche erfolgsmindernde Faktoren sind: 1) eine ungenügende «hypoxische Dosis» des LHTL (empfohlen ist ein Aufenthalt von 3–4 Wochen mit mindestens 400 Std. auf einer Höhe von ca. 2300–2600 m); 2) ein inadäquater Trainingsstimulus während des LHTL (Unteroder Übertrainingssymptome); 3) Probleme mit dem «Timing» des Wettkampfes und dem Training nach dem Höhenaufenthalt; 4) medizinische Probleme (Atemwegserkrankungen, Infektionen, Höhenkrankheit usw.); 5) eine individuell schwache «Akklimatisationsresponse» an die Höhe. Wenn LHTL sorgfältig durchgeführt wird, bietet diese Höhentrainingsmethode auch als Vorbereitung für Wettkämpfe im Flachland ein zusätzliches Potential zur Leistungssteigerung bei Eliteausdauerathleten.

Item Type:

Journal Article (Original Article)

Division/Institute:

Swiss Federal Institute of Sports Magglingen SFISM > EHSM - Leistungssport > Sportphysiologie Ausdauer

Name:

Wehrlin, Jon Peter

ISSN:

1422-0644

Publisher:

Rubmedia

Language:

German

Submitter:

Service Account

Date Deposited:

23 Feb 2021 15:27

Last Modified:

22 Jun 2022 10:55

Additional Information:

Die Erlaubnis, diese PDF-Datei im ARBOR-Repository zu veröffentlichen, wurde eingeholt

Uncontrolled Keywords:

Höhentraining Leistungssteigerung Elite Ausdauersport

ARBOR DOI:

10.24451/arbor.10461

URI:

https://arbor.bfh.ch/id/eprint/10461

Actions (login required)

View Item View Item
Provide Feedback